Christiane und Goethe : eine Recherche. - 8 Angebote vergleichen

Preise20152017201820192021
Schnitt 5,37 2,96 10,02 34,95 9,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 06.10.2013)
1
3458169121 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe * Eine Recherche
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe * Eine Recherche (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3458169121 bzw. 9783458169123, in Deutsch, 544 Seiten, 12. Ausgabe, Insel Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.

0,45 + Versand: 2,50 = 2,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Thomas-2009, [3931392].
Schutzumschlag eingerissen und angeschmutzt, Einband randlichtig, Schnitt etwas stockfleckig, insgeamt sehr gutes Exemplar. Inhalt "Wärst Du nur jetzt bei mir! Es sind überall große breite Betten, und Du solltest Dich nicht beklagen, wie es manchmal zu Hause geschieht. Ach! mein Liebchen! Es ist nichts besser als beisammen zu sein. Wir wollen es uns immer sagen." Goethe an Christiane, 10. September 1792 Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 19. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in freier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder geboren, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1801 als seinen Sohn legitimiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird "die Geheime Räthin", später die "Frau Staatsministerin" werden. Nach ihrem frühen Tod am 6. Juni 1816 wird Goethe über die achtundzwanzig gemeinsamen Jahre zeitlebens schweigen. Viele Dokumente ihrer Beziehung hatte er ohnehin schon 1797 verbrannt. Die gehässigen Urteile Dritter - die gehässigsten stammen von Goethe-Verehrern - werden das Bild Christianes mehr und mehr verzeichnen Thomas Mann wird sie "un bel pezzo di carne" nennen, ein schönes Stück Fleisch, "gründlich ungebildet". Sigrid Damm, die sich schon mit ihrer Cornelia Goethe und ihrer Lenz-Biographie, Vögel, die verkünden Land, im unmittelbaren Umkreis von Goethe bewegte und sich dabei, wie auch in ihren beiden autobiographisch bestimmten Romanen Ich bin nicht Ottilie und Diese Einsamkeit ohne Überfluß, als eine Meisterin erzählten und psychologisch gedeuteten Alltags, auch des Alltags der Liebe, erwiesen hatte, geht in ihrem neuen Roman der Frage nach, wer Christiane Vulpius verheiratete Goethe wirklich war und was sie Goethe als Partnerin hat bedeuten können. Nach einer aufwendigen Spurensuche, bei der sie in Nachlässen, Kirchenbüchern und amtlichen Dokumenten auf erstaunliche Zeugnisse gestoßen ist, vermittelt sie ein Bild von Christiane, von ihrer Herkunft und Kindheit, ihrem Leben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Weimar, von ihren gemeinsamen Jahren mit Goethe, das ausschließlich auf Tatsachen beruht. Auf Fiktionen, das Ausfüllen von Leerstellen durch erzählerische Phantasie verzichtend, erzählt sie einfühlsam und voller Sympathie für die Frau wie für den auf seine Freiräume bedacht sein müssenden Künstler von den Höhen und Tiefen eines außergewöhnlichen Lebens. Wo immer es möglich ist, läßt sie Christiane selbst sprechen - eine Frau mit einer erstaunlich direkten Sprache für ihren Körper, ihre Weiblichkeit, ihre Sexualität, eine Frau, die unablässig tätig ist, zuständig für zwei Haushalte, ein Landgut, zwei Gärten die Erbschaftsangelegenheiten erledigt und Geldgeschäfte tätigt. Sie kann einen Schlitten kutschieren. Sie geht allein auf Reisen, trägt zwei Pistolen bei sich. Sie ißt gern, trinkt gern, am liebsten Champagner. Sie tanzt ausgezeichnet, als Fünfundvierzigjährige nimmt sie noch bei einem Tanzmeister Unterricht. Sie liebt die Komödie, weniger das Lesen. Heiter ist sie, witzig, stets gutgelaunt. Und sie ist eine Frau, die unter dem Tod ihrer Kinder leidet, die lebenslang von Krankheiten gequält wird, Bluthochdruck, Nierenprobleme. Die das Altwerden zu fürchten hat. Die ständig überfordert ist, weil sie eine Rolle spielen muß, für die niemand ihr den Text vorgibt, und dennoch hat sie Tag für Tag die Bühne zu betreten, für die sie nicht geschaffen ist. Mit diesem Lebensbild Christianes gelingt Sigrid Damm zugleich das Bild einer spannungsvollen Partnerschaft und darüber hinaus eine überraschend neue Einblicke vermittelnde Darstellung von Goethes Lebensalltag in den Jahren 1788 bis 1816, von den Entstehungsbedingungen seines Werkes in dieser Zeit und von seinem Verhältnis zu Frauen. 1999, Hardcover gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 22 cm x 15 cm, 764g, 12. Auflage, 544, Banküberweisung, PayPal.
2
9783458169123 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe.
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe. (1815)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, 540 Seiten, Insel Verlag, Frankfurt, gebundenes Buch, gebraucht.

10,00 + Versand: 1,90 = 11,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, hagenhof, [3146911].
Es ist für den ehrwürdigen Dichterfürsten aus Weimar wenig schmeichelhaft, was die Autorin Sigrid Damm bei ihren Recherchen über seine Ehe mit Christiane Vulpius zu Tage gefördert hat. In der Literatur wurde Christiane häufig als seine Mätresse oder ein schönes Stück Fleisch beschrieben. "Gründlich ungebildet", sagte Thomas Mann über sie, für Schiller, der sie zeitlebens ignorierte, war sie "ein rundes Nichts". Wer war diese Frau, die, bevor sie Goethe im Juli 1788 erstmals traf, mit ihrer Tätigkeit in einer Blumenwerkstatt ihre Familie versorgte, da der Vater arbeitslos war, die Stiefmutter sterbenskrank im Bett lag und der Bruder das Gymnasium besuchte? Ganz sicher kein weltfremdes Dummchen, denn sie hat entgegen dem Hofklatsch in Weimar das Wagnis auf sich genommen, ihre große Liebe zu leben, Goethes Sohn August zunächst ohne die Sicherheit einer standesgemäßen Ehe zur Welt zu bringen und großzuziehen. Christiane führte an der Seite Goethes kein intellektuelles, durchgeistigtes Leben (es ist fraglich, ob sie je eine Zeile seiner Werke gelesen hat), denn sie hatte die Haushalte in Jena und Weimar zu versorgen, seine zahlreichen Gäste zu bewirten und ihm den Rücken für sein Schaffen freizuhalten. Sehr schäbig wird Goethes Verhalten, als sie 1815 erkrankt. Für ihn ist jede Krankheit eine Arbeitsstörung, die sein ästhetisches Empfinden verletzt. Als sie stirbt, lässt er sie mit furchtbaren Krämpfen und Schmerzen allein. Eine wenig bekannte Seite des Verfassers der schönen Gedichtzeile: "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut". Hardcover, wie neu, 729g, 540 S. Internationaler Versand, PayPal, Banküberweisung.
3
9783458169123 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe : eine Recherche /
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe : eine Recherche / (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, Frankfurt am Main , Leipzig : Insel-Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.

8,70 + Versand: 2,30 = 11,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Artemis [61571538], Leipzig, DE, Germany.
Inhaltsverzeichnis : Wärst Du nur jetzt bei mir! Es sind überall große breite Betten, und Du solltest Dich nicht beklagen, wie es manchmal zu Hause geschieht. Ach! mein Liebchen! Es ist nichts besser als beisammen zu sein. Wir wollen es uns immer sagen. (Goethe an Christiane.) Nach aufwendiger Spurensuche entwirft Sigrid Damm ein gültiges Porträt von Goethes Geliebter und späteren Ehefrau Christiane Vulpius. Gleichzeitig zeichnet sie das Bild einer spannungsvollen Partnerschaft, einer Verbindung, die 28 Jahre währte. Ins Blickfeld rücken auch der Lebensalltag Goethes in den Jahren 1788 bis 1816, die Entstehungsbedingungen seines Werkes und sein Verhältnis zu Frauen. Umfang/Format: 540 Seiten : Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 521 - 532 Erscheinungsjahr: 1998 Einbandart und Originalverkaufspreis: Hardcover Ausgabe : DM 49.80 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,.
4
9783458169123 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, 544 Seiten, Insel Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

1,20 + Versand: 2,95 = 4,15
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, asamedien, [3394487].
Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 19. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in freier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder geboren, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1801 als seinen Sohn legitimiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird sie »die Geheime Räthin«, später die »Frau Staatsministerin« werden. Nach ihrem frühen Tod am 6. Juni 1816 wird Goethe über die achtundzwanzig gemeinsamen Jahre zeitlebens schweigen. Viele Dokumente ihrer Beziehung hatte er ohnehin schon 1797 verbrannt. Die gehässigen Urteile Dritter - die gehässigsten stammen von Goethe-Verehrern - werden das Bild Christianes mehr und mehr verzeichnen; Thomas Mann wird sie »un bei pezzo di carne« nennen, ein schönes Stück Fleisch, »gründlich ungebildet«. Sigrid Damm, die sich schon mit ihrer Cornelia Goethe und ihrer Lenz-Biographie Vögel, die verkünden Land im unmittelbaren Umkreis von Goethe bewegte und sich dabei, wie auch in ihren beiden autobiographisch bestimmten Romanen Ich bin nicht Ottilie und Diese Einsamkeit ohne Überfluß, als eine Meisterin erzählten und psychologisch gedeuteten Alltags, auch des Alltags der Liebe, erwiesen hat, fragt in diesem Roman danach, wer Christiane Vulpius, verheiratete Goethe, wirklich war und was sie Goethe als Partnerin hat bedeuten können. Nach einer aufwendigen Spurensuche, bei der sie in Nachlässen, Kirchenbüchern und amtlichen Dokumenten auf erstaunliche Zeugnisse gestoßen ist, vermittelt sie ein Bild von Christiane, von ihrer Herkunft und Kindheit, ihrem Leben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Weimar, von ihren gemeinsamen Jahren mit Goethe, das ausschließlich auf Tatsachen beruht. Wo immer es möglich ist, läßt sie Christiane selbst sprechen - eine Frau mit einer erstaunlieh direkten Sprache für ihren Körper, ihre Weiblichkeit, ihre Sexualität, eine Frau, die unablässig tätig ist, zuständig für zwei Haushalte, ein Landgut, zwei Gärten; die Erbschaftsangelegenheiten erledigt und Geldgeschäfte tätigt. »Sie kann einen Schlitten kutschieren. Geht allein auf Reisen, trägt zwei Pistolen bei sich. Sie ißt gern, trinkt gern, am liebsten Champagner. Sie tanzt ausgezeichnet, als Fünfundvierzigjährige nimmt sie noch bei einem Tanzmeister Unterricht. Sie liebt die Komödie, weniger das Lesen. Heiter ist sie, witzig, stets gutgelaunt.« Und sie ist eine Frau, »die unter dem Tod ihrer Kinder leidet, die lebenslang von Krankheiten gequält wird, Bluthochdruck, Nierenprobleme. Eine Frau, die ihr Altwerden zu fürchten hat. Die ständig überfordert ist, weil sie eine Rolle spielen muß, für die niemand ihr den Text vorgibt, und dennoch hat sie Tag für Tag die Bühne zu betreten, für die sie nicht geschaffen ist.« Mit dem Lebensbild Christianes gelingt Sigrid Damm zugleich das Bild einer spannungsvollen Partnerschaft und eine überraschend neue Einblicke vermittelnde Darstellung von Goethes Lebensalltag in den Jahren 1788 bis 1816, von den Entstehungsbedingungen seines Werkes in dieser Zeit und von seinem Verhältnis zu Frauen. Sigrid Damm lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Im Insel Verlag erschienen die Romane: Cornelia Goethe (1988, 1992/it), Vögel, die verkünden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz (1989, 1992/it), Ich bin nicht Ottilie (1992), Diese Einsamkeit ohne Überfluß (1995); herausgegeben von Sigrid Damm die Ausgaben: J. M. R. Lenz, Werke und Briefe in drei Bänden (1987, 1992/it), Die schönsten Liebesgedichte (1996/it), Caroline Schlegel-Schelling. Die Kunst zu leben (1997/it). 1999, Hardcover/gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 840g, 544, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
5
9783458169123 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe - Eine Recherche
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe - Eine Recherche (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, Insel Verlag, Frankfurt, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

6,50 + Versand: 1,90 = 8,40
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Harle-Buch, Schröter [52905413], Wittmund, NDS, Germany.
Autor/in: Damm, Sigrid Titel: Christiane und Goethe - Eine Recherche ISBN: 9783458169123 (früher: 3458169121) Seiten: 540 S. Gewicht: 759 g Verlag: Insel Verlag Ort: Frankfurt Am Main Erschienen: 1999 Einband: Pappe Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut mit leichten Gebrauchsspuren A. U Kurzinfo: Mit Abb. Auszug Umschlagsklappe: Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 18. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in frier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1808 als seinen Sohn legitimiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird sie „die geheime Räthin", später die "Frau Staatsministerin" werden.
6
3458169121 - Damm, Sigrid.: Christiane und Goethe. Eine Recherche.
Damm, Sigrid.

Christiane und Goethe. Eine Recherche. (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US SI

ISBN: 3458169121 bzw. 9783458169123, Band: 540, in Deutsch, Frankfurt am Main und Leipzig, Insel Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, signiert, mit Einband.

Von Händler/Antiquariat, B?hrnheims Literatursalon GmbH, 04107 Leipzig.
8. Auflage 8?, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 540 Seiten mit einer Abbildung. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, dieser gering angestaubt, winziges Fleckchen am Kopfschnitt, ansonsten sauber und frisch, mit Signatur der Autorin auf dem Titel. Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die sich in erster Linie mit Werken über Personen aus dem Umkreis der Weimarer Klassik einen Namen gemacht hat. Insbesondere mit ihren in einer Mischung aus Biographie und Fiktion geschriebenen Büchern über Goethes Jugendfreund Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Ehefrau Christiane von Goethe erzielte sie große Publikumserfolge. Die Erzählerin Sigrid Damm hat mit jedem Buch neu ihre einzigartige Kunst des genauen Beobachtens und präzisen Aufarbeitens von Alltagsdetails unter Beweis gestellt. Ihre Recherche "Christiane und Goethe" ? die erste authentische Lebensgeschichte von Goethes Frau und ihrer Partnerschaft mit Goethe in den Jahren 1788 bis 1816 ? ist Sigrid Damms bislang erfolgreichstes Buch: Es stand mehr als zwei Jahre auf allen Bestsellerlisten, dabei über mehrere Monate auf Platz 1, und es war das bei weitem erfolgreichste der 1999 zum 250. Geburtstag Goethes erschienenen Bücher. "Meisterhaft und erschütternd geschrieben. Wo haben wir in den letzten Jahren Bücher gehabt, die so ergreifend wären wie dieses Buch über Christiane Vulpius" signiert,signed, Sigrid Damm , Johann Wolfgang von Goethe, Sammlerstück; sehr gut.
7
9783458169123 - Sigrid Damm: "Christiane und Goethe Eine Recherche"
Sigrid Damm

"Christiane und Goethe Eine Recherche" (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, 540 Seiten, Insel Verlag, Frankfurt am Main Leipzig, gebundenes Buch, gebraucht.

9,00 + Versand: 3,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, PORO-Handelshaus, [4610875].
Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 19. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in freier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder geboren, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1801 als seinen Sohn legimitiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird sie "die Geheime Räthin", später die "Frau Staatsministerin" werden. Nach ihrem frühen Tod am 6. Juni 1816 wird Goethe über die achtundzwanzig gemeinsamen Jahre zeitlebens schweigen. Viele Dokumente ihrer Beziehung hatte er ohnehin schon 1797 verbrannt. Die gehässigen Urteile Dritter - die gehässigsten stammen von Goethe-Verehrern - werden das Bild Christianes mehr und mehr verzeichnen Thomas Mann wird sie "un bel pezzo di carne" nennen, ein schönes Stück Fleisch, "gründlich ungebildet". Sigrid Damm, die sich schon mit ihrer Cornelia Goethe und ihrer Lenz-Biographie Vögel, die verkünden Land im unmittelbaren Umkreis von Goethe bewegte und sich dabei, wie auch in ihren beiden autobiographisch bestimmten Romanen "Ich bin nicht Ottilie" und "Diese Einsamkeit ohne Überfluß", als eine Meisterin erzählten und psychologisch gedeuteten Alltags, auch des Alltags der Liebe, erwiesen hat, fragt in diesem Roman danach, wer Christiane Vulpius, verheiratete Goethe, wirklich war und was sie Goethe als Partnerin hat bedeuten können. Nach einer aufwendigen Spurensuche, bei der sie in Nachlässen, Kirchenbüchern und amtlichen Dokumenten auf erstaunliche Zeugnisse gestoßen ist, vermittelt sie ein Bild von Christiane, von ihrer Herkunft und Kindheit, ihrem Leben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Weimar, von ihren gemeinsamen Jahren mit Goethe, das ausschließlich auf Tatsachen beruht. Wo immer es möglich ist, läßt sie Christiane selbst sprechen - eine Frau mit einer erstaunlich direkten Sprache für ihren Körper, ihre Weiblichkeit, ihre Sexualität, eine Frau, die unablässig tätig ist, zuständig für zwei Haushalte, ein Landgut, zwei Gärten die Erbschaftsangelegenheiten erledigt und Geldgeschäfte tätigt. "Sie kann einen Schlitten kutschieren. Geht allein auf Reisen, trägt zwei Pistolen bei sich. Sie ißt gern, trinkt gern, am liebsten Champagner. Sie tanzt ausgezeichnet, als Fünfundvierzigjährige nimmt sie noch bei einem Tanzmeister Unterricht. Sie liebt die Komödie, weniger das Lesen. Heiter ist sie, witzig, stets gutgelaunt." Und sie ist eine Frau, "die unter dem Tod ihrer Kinder leidet, die lebenslang von Krankheiten gequält wird, Bluthochdruck, Nierenprobleme. Eine Frau, die ihr Altwerden zu fürchten hat. Die ständig überfordert ist, weil sie eine Rolle spielen muß, für die niemand ihr den Text vorgibt, und dennoch hat sie Tag für Tag die Bühne zu betreten, für die sie nicht geschaffen ist". Mit dem Lebensbild Christianes gelingt Sigrid Damm zugleich das Bild einer spannungsvollen Partnerschaft und eine überraschend neue Einblicke vermittelnde Darstellung von Goethes Lebensalltag in den Jahren 1788 bis 1816, von den Entstehungsbedingungen seines Werkes in dieser Zeit und von seinem Verhältnis zu Frauen. 1999, Hardcover/gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 769g, 540, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
8
9783458169123 - Damm, Sigrid: Christiane und Goethe - Eine Recherche
Damm, Sigrid

Christiane und Goethe - Eine Recherche (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783458169123 bzw. 3458169121, in Deutsch, Insel Verlag, Frankfurt, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Harle Buchversand, [3606964].
Autor/in: Damm, Sigrid Titel: Christiane und Goethe - Eine Recherche ISBN: 9783458169123 (früher: 3458169121) Seiten: 540 S. Gewicht: 759 g Verlag: Insel Verlag Ort: Frankfurt Am Main Erschienen: 1999 Einband: Pappe Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut mit leichten Gebrauchsspuren A. U Kurzinfo: Mit Abb. Auszug Umschlagsklappe: Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 18. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in frier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1808 als seinen Sohn legitimiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird sie die geheime Räthin", später die "Frau Staatsministerin" werden. 1999, HC, Sehr gut, Umschlag: Sehr Gut Ganz Leicht Berieben, 1 Auflage Diese Ausagbe. Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
Lade…