Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. 331 Seiten
5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152017
Schnitt 43,12 45,73 49,95 51,47 59,95
Nachfrage
Bester Preis: 31,88 (vom 07.12.2013)
1
9783050037448 - Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens
Dirk van Laak

Gespräche in der Sicherheit des Schweigens (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783050037448 bzw. 305003744X, in Deutsch, Akademie Verlag Gmbh Mrz 2002, neu.

54,95 + Versand: 9,95 = 64,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des ,Dritten Reiches' verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit dem Namen Carl Schmitt in der offiziellen politischen Kultur verknüpfte, in einer irritierenden Spannung. These der Arbeit ist, daß sich aus dieser Spannung auf wichtige Merkmale der Intellektuellengeschichte der frühen Bundesrepublik insgesamt rückschließen läßt. 331 pp. Deutsch.
2
9783050037448 - Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens - Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik
Dirk van Laak

Gespräche in der Sicherheit des Schweigens - Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783050037448 bzw. 305003744X, in Deutsch, Akademie Verlag Gmbh, gebundenes Buch, neu.

59,95 + Versand: 28,00 = 87,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, الشحن المجاني.
Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des ,Dritten Reiches` verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit dem Namen Carl Schmitt in der offiziellen politischen Kultur verknüpfte, in einer irritierenden Spannung. These der Arbeit ist, daß sich aus dieser Spannung auf wichtige Merkmale der Intellektuellengeschichte der frühen Bundesrepublik insgesamt rückschließen läßt. Buch.
3
9783050037448 - Laak, Dirk van: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens
Laak, Dirk van

Gespräche in der Sicherheit des Schweigens

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW FE

ISBN: 9783050037448 bzw. 305003744X, in Deutsch, Akademie-Verlag, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Pressestimmen zur 1. Auflage:- "Van Laak rekonstruiert die Gesprächskreise und Zusammenhänge, über die Carl Schmitt zu einer anerkannt wichtigen Figur der deutschen Nachkriegsintellektuellengeschichte wurde. Mit wohltuender Nüchternheit bereitet seine historische Forschung den Spekulationen um den Mythos 'Carl Schmitt' wenigstens in dieser Hinsicht ein Ende." (Amin Adam, Süddeutsche Zeitung) - "Van Laak ist ganz distanzierter, objektiver Beobachter, der nur beschreibt, was er sieht, und für den die frühe Bundesrepublik weit zurückliegt." (Gerd Roellecke, Frankfurter Allgemeine Zeitung) - "Dabei ist ein Stück Intellektuellengeschichte der frühen Bundesrepublik aus der Sicht eines Kulturhistorikers entstanden, der vor allem die Generations- und Gruppenphänomene von 'Deutungseliten' im Blick hat."(Jürgen Habermas, Die Zeit) - "Van Laak belegt, daß eine Geistesgeschichte der Bundesrepublik ohne die Nennung Carl Schmitts nicht geschrieben werden kann."(Martin Thoemmes, Rheinischer Merkur) - "Dirk van Laak hat in seiner Untersuchung, die die Rolle Schmitts 'in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik' erforscht, die verschlungenen Pfade nachgezeichnet, auf denen sich der Prozeß einer Rehabilitierung des verfemten Staatsrechtslehrers vollzog. Diese Rehabilitierung war freilich bis zuletzt eine prekäre und partielle, sie blieb jedenfalls eher inoffiziell, ja fast klandestin, ihr fehlte das, worauf es Schmitt noch stets ankam: die große Form." (Friedrich Balke, die tageszeitung) - "Der Titel der Monographie van Laaks ist dem Abschiedswort Schmitts an den Nürnberger Ankläger Robert Kempner entnommen, dem Schmitt auf die Frage, was er nun tun werde, antwortete, er werde sich in die Sicherheit des Schweigens zurückziehen. Allerdings hat er nicht geschwiegen, sondern vielfach publiziert. Aber es haben sich auch zahlreiche Kreise und Zirkel vorwiegend im akademischen Raum gebildet, in denen sein Gedankengut - zum Teil sogar mit ihm selbst - diskutiert wurde. Van Laaks Buch ist eine umfassende Bestandsaufnahme dieser Gruppen und Zusammenkünfte." (Claus Arndt, Das Parlament) - "Dirk van Laak hat nunmehr in einer umfänglichen und reich dokumentierten Arbeit Schmitts 'Plettenberger Exil', wie es gelegentlich genannt wird, für die Zeit der frühen Bundesrepublik, also etwa bis Mitte der 60er Jahre, untersucht und aufgearbeitet. ... Nicht: um eine verstehende Interpretation des Schmittschen Werkes der 50er und 60er Jahre geht es ihm, sondern um die Historiographie jener intellektuellen Zirkel, die sich damals um Schmitt scharten bzw. in die er selbst mehr oder weniger eingebunden gewesen ist. ... Für die Geschichte jener Bundesrepublik die 1989/90 endet, ist diese Spurensuche ein aufschlußreiches Unternehmen." (Herfried Münkler, Neue Politische Literatur) - "Eine ausgesprochen gelungene Arbeit, die sich in vorurteilsfreier Weise der Person Schmitts und seiner Bedeutung für die intellektuelle Geschichte in den Anfangsjahren der Bundesrepublik nähert, hat Dirk van Laak vorgelegt. ... Das Produkt ist ein interessanter Abriß über die Situation und die Strömungen im Geistesleben der jungen Nachkriegsrepublik. Neben der sorgfältigen Auswertung der Quellen, insbesondere des Nachlasses Carl Schmitts, ist besonders die ansprechende sprachliche Form der Arbeit zu erwähnen." (Manfred H. Wiegandt, Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik) - "Das 'Wirkungsgeflecht' des Schmittschen Denkens hat sich zum guten Teil vermittels eines 'netzwerkartigen Gesprächszusammenhangs' ausgebildet und ausgebreitet, und so hat van Laak es unternommen, nicht nur die sehr umfangreiche gedruckte Literatur, sondern auch den Schmitt-Nachlaß und Materialien anderer Archive auszuwerten. Erwähnenswert sind auch die ca. 20 Gespräche, die der Autor mit Teilnehmern oder intimen Kennern jenes informellen Kommunikationszusammenhangs geführt hat." (Johannes Weiß, Sociologia Internationalis) - "Mit dieser Arbeit ist die Bedeutung Schmitts als vielseitiger Mentor seiner Klärung ein erhebliches Stück näher gekommen. Die Fallstricke und Klippen dieses Themas werden angemessen ausgeleuchtet, wobei der nur kursorisch behandelte Einfluß Schmitts auf linksintellektuelle Köpfe von so unterschiedlicher Typik wie Joachim Schickel oder Jürgen Habermas eine weitere Dimension dieses Themas andeutet. Die Erforschung der Geistes- und Ideengeschichte der Bundesrepublik bezieht aus diesem Werk wesentliche Anregungen und wird das von ihr ausgebreitete Material nicht übergehen können." (Marcus Llanque, Politische Vierteljahresschrift) - "Dirk van Laaks Arbeit 'Gespräche in der Sicherheit des Schweigens' enthüllte, wie die Unterbindung jeder öffentlichen Wirksamkeit Carl Schmitts gleichwohl eine verschwiegene, aber womöglich weiterreichende geistige Wirksamkeit freigesetzt hat, weit in die spätere geistige Elite der Bundesrepubik hinein. Das rief Erstaunen hervor, in mancher Richtung auch Ärger. Endgültig zeigte sich die Vergeblichkeit allen Bemühens, Carl Schmitt vom geistig-politischen Diskurs fernzuhalten oder auszuschließen. (Ernst-Wolfgang Böckenförde, Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Van Laaks Arbeit verdient im Kontext der umfangreichen Schmitt-Literatur besondere Aufmerksamkeit." (Bernd Rüthers, Rechtshistorisches Journal)331 S.Versandfertig in 3-5 Tagen, Hardcover.
4
9783050037448 - Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik
Dirk van Laak

Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783050037448 bzw. 305003744X, in Deutsch, 331 Seiten, 2. Ausgabe, Oldenbourg Akademieverlag, Taschenbuch, neu.

54,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783050037448 - Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik
Dirk van Laak

Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783050037448 bzw. 305003744X, in Deutsch, 331 Seiten, 2. Ausgabe, Oldenbourg Akademieverlag, Taschenbuch, gebraucht.

49,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…