Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff
2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 12,99 (vom 03.08.2020)
1
9783346207081 - Dominik Velasco: Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinkas und Mollenhauers Erziehungsbegriff
Dominik Velasco

Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinkas und Mollenhauers Erziehungsbegriff (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783346207081 bzw. 3346207080, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinkas und Mollenhauers Erziehungsbegriff: Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Salzburg, Veranstaltung: Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kritik auf die affirmativen Wesensmerkmale der bis dato dominierenden geisteswissenschaftliche Pädagogik, vollzog sich im deutschsprachigen Raum ab den 1960er und 1970er Jahren eine als `realistische Wende` benannte pädagogische Bewegung hinsichtlich erhöhter qualitativer als auch quantitativer Ansprüche auf ein ,wissenschaftlicheres`, empirisch-fundierteres Vorgehen zum Erlangen eines adäquaten Wissenschaftsverständnis` auf Basis einer `methodologische[n] Grundforderung nach Begründung ... und intersubjektiver Prüfbarkeit der Aussagen` (Brezinka, 1972). Aus diesen, die Grundpfeiler der bislang geltenden pädagogischen Disziplin umstürzenden Anforderungen von einer bisweilen vermeintlich willkürlich-ideologischen Pädagogik hin zu einer deskriptiven Erziehungswissenschaft, resultierten die beinah parallel ablaufenden Entstehungen der empirischen & der kritischen Erziehungswissenschaften. Die empirische Erziehungswissenschaft forderte auf ihrer Seite allgemeingültige, nachprüfbare und möglichst wertfreie Erkenntnisse auf Basis wissenschaftstheoretischer Beobachtungen (Raithel, Dollinger & Hörmann, 2009), entgegen der wertbehafteten und hermeneutisch herbeigeführten Erkenntnisse der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Die kritische Erziehungswissenschaft entstand grundsätzlich angesichts der gleichen Anforderung auf reflexiv-kohärente Erkenntnisse - allerdings auch Werte und Normen einschließend - einer Pädagogik respektive Erziehungswissenschaft, mit dem Fokus auf die Veränderung sozialer Zustände bzw. Emanzipation der Individuen auf Basis einer gesellschaftskritischen Grundhaltung, sich selbst `als Gewächs der historischen Entwicklung und zugleich als deren Korrektiv` (ebd.) - im Sinne einer notwendigen erziehungswissenschaftlichen Strömung - erkennend. Allerdings waren vorangegangene (politische) Missetaten - wie der Nationalsozialismus - grundlegende Motivation zum Umsturz geltender Pädagogik, damit `die heranwachsende Generation in Zukunft niemals [wieder] blind demagogischen Führern ... folg[e]` (Hörner, Drinck & Jobst, 2010). Im Zuge dieser Arbeit werden - nach einer Abgrenzung zu den Begriffen Bildung, Lernen und Sozialisation - die Theorien Wolfgang Brezinka`s (1928-2020) und Klaus Mollenhauer`s (1928-1998) als sinnvolle Vertreter beider Disziplinen bzw. deren jeweilige Erziehungsbegriffe gegenübergestellt, auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten geprüft und nach einer potentiellen Synthese gesucht. Ebook.
2
9783346207081 - Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff

Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783346207081 bzw. 3346207080, vermutlich in Deutsch, Droemer, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…