Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur die NS-Zeit
2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 12,99 (vom 01.10.2020)
1
9783346239839 - Lea Geiger: Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur die NS-Zeit - Exemplarische Kurzanalyse der Der Vorleser und Stella
Symbolbild
Lea Geiger

Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur die NS-Zeit - Exemplarische Kurzanalyse der Der Vorleser und Stella (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783346239839 bzw. 3346239837, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur über die NS-Zeit: Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, sich anhand der Beispiele Stella und Der Vorleser mit dem Schuldbegriff in fiktionaler Literatur auseinanderzusetzen. Um sich den Schuldbegriff in Nachkriegsliteratur anzuschauen, ist es sinnvoll, sich mit dem allgemeinen Schuldbegriff und der Schuld in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Daher beginnt die Seminararbeit mit dem allgemeinen Schuldbegriff. Des Weiteren soll die Seminararbeit die Beantwortung der Frage ,Wie äußert sich Schuld in fiktionaler Literatur über die NS-Zeit ` sein, wobei hier näher auf die bereits erwähnten Romane eingegangen wird. Abschließend soll eine Reflexion erfolgen, welche eine eigene Stellungnahme mit sich bringt und die Auseinandersetzung mit der Thematik beschreibt. Schuld wird geleugnet. Schuld wird zugewiesen und bekannt. Schuldbekenntnisse werden angemahnt, abgelehnt und abgelegt. Schuld ist etwas Negatives und der Schuldvorwurf also ein Unwerturteil. Doch wie äußert sich Schuld in der Nachkriegsliteratur Nachkriegsliteratur ist ein groß umstrittenes Themengebiet, da es sehr sensibel behandelt werden sollte. Es ist schwierig, eine Grenze im Schreiben zwischen Erlaubtem und Verbotenem zu finden, da diese Linie individuell gefällt wird. Was für den Einen schon grenzwertig ist, ist für den Anderen noch harmloses Schreiben. Generell lässt sich sagen, dass die Schuld aus vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Schuld kann sowohl politisch, psychologisch, juristisch als auch moralisch interpretiert werden. Des Weiteren ist die Unterscheidung zwischen Schuld und Verantwortung ein wichtiger Aspekt, welcher nicht unberücksichtigt bleiben soll. Ebook.
2
9783346239839 - Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur die NS-Zeit

Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur die NS-Zeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783346239839 bzw. 3346239837, vermutlich in Deutsch, Droemer, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Der Schuldbegriff in fiktionaler Literatur über die NS-Zeit ab 12.99 EURO Exemplarische Kurzanalyse der Romane Der Vorleser und Stella.
Lade…