Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal
7 Angebote vergleichen

Bester Preis: 13,99 (vom 02.04.2022)
1
9783346604729 - Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers

Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783346604729 bzw. 3346604721, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in Schillers akademischen Schriften zeigt sich ein Faible für die Psychologie und deren Zusammenhang mit der klassischen Medizin. Zeitgleich schreibt er sein erstes großes Drama, 'Die Räuber'. Die Psychologie und Psychosomatik schienen Schiller begeistert zu haben. Es ist also naheliegend, dass diese Begeisterung zumindest in Teilen auf sein Werk Einfluss hatte. Dahingehend ist nur sehr wenig erforscht. Wenige Abhandlungen befassen sich mit der Medizin und Psychologie in Schillers Werken, so beispielsweise Monika Ritzer explizit mit der Psychologie in 'Die Räuber'6. Umso wichtiger und interessanter ist es, seine Arbeit auf deren Einflüsse zu untersuchen. Bei Schiller sind Medizin und Psychologie kaum trennbar, denn er schrieb in seiner letzten Dissertation: 'Der Mensch ist nicht Seele und Körper, der Mensch ist die innigste Mischung dieser beiden Substanzen'7. Dieser Umstand macht die Erforschung des Einflusses der Medizin auf seine Werke umso schwieriger, weshalb im Allgemeinen von Gesundheitslehre gesprochen wird. Damit sind in der Regel immer Medizin, Psychologie und Psychosomatik gleichzeitig gemeint, außer eine Strömung wird explizit genannt. Um Schillers Theorien der Gesundheitslehre und deren Einbettung in seine Dramen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst ein wenig seine Ansichten zur Ästhetik des Dramas näher zu beleuchten. Anschließend ist es nicht außer Acht zu lassen, die Theorien Schillers zur Gesundheitslehre näher darzustellen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen können einzelne Aspekte davon besser in ausgewählten Beispielen aus seinem Werk identifiziert und analysiert werden. 21.0 x 14.8 x 0.1 cm, Buch.
2
9783346604682 - Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins 'Der Schwarze Kanal'

Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins 'Der Schwarze Kanal' (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783346604682 bzw. 3346604683, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Philosophisch-historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Schwarze Kanal' war eine propagandistisches Politmagazin im Fernsehen der DDR, das von 1960 bis 1989 im Fernsehen der DDR lief. Karl-Eduard von Schnitzlers Format, bei dem er Moderator war, umfasst mehr als 1.500 Folgen, wurde wöchentlich ausgestrahlt und eine Folge hatte meist eine Dauer von jeweils etwa zwanzig Minuten. Das Prinzip der Sendung war, dass Ausschnitte aus dem Westfernsehen - zumeist ARD und ZDF - gezeigt wurden, die Schnitzler dann kommentierte. Von Schnitzlers Sendung hatte laut eigenen Aussagen zu Beginn eine Einschaltquote von ungefähr 30 %, die bis zuletzt aber nachließ, was er damit erklärte, dass er sich zunehmend 'an die Elite wandte'. Das ist eher fraglich, denn man kann bis zuletzt nur Veränderungen der Themen erkennen, die eben auf das Weltgeschehen angepasst wurden. Allerdings gab es kaum Änderungen des Aufbaus der Sendungen, ebenso wenig ein höheres sprachliches Niveau oder dergleichen. Es ist naheliegender, dass die Sendung und auch von Schnitzler an Beleibtheit verloren, was man unter anderem auch an dem Spitznamen 'Sudel-Ede' ableiten könnte. Auch liegt die Vermutung nahe, dass sich die Zuschauer ein eigenes Bild von den gezeigten Ausschnitten aus dem Westfernsehen machten und von Schnitzler von Zeit zu Zeit weniger Glauben schenkten. 21.0 x 14.8 x 0.1 cm, Buch.
3
9783346604729 - Wieland, Bastian: Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers
Wieland, Bastian

Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB NW

ISBN: 9783346604729 bzw. 3346604721, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 2-4 Wochen, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in Schillers akademischen Schriften zeigt sich ein Faible für die Psychologie und deren Zusammenhang mit der klassischen Medizin. Zeitgleich schreibt er sein erstes großes Drama, "Die Räuber". Die Psychologie und Psychosomatik schienen Schiller begeistert zu haben. Es ist also naheliegend, dass diese Begeisterung zumindest in Teilen auf sein Werk Einfluss hatte. Dahingehend ist nur sehr wenig erforscht. Wenige Abhandlungen befassen sich mit der Medizin und Psychologie in Schillers Werken, so beispielsweise Monika Ritzer explizit mit der Psychologie in "Die Räuber"6. Umso wichtiger und interessanter ist es, seine Arbeit auf deren Einflüsse zu untersuchen. Bei Schiller sind Medizin und Psychologie kaum trennbar, denn er schrieb in seiner letzten Dissertation: "Der Mensch ist nicht Seele und Körper, der Mensch ist die innigste Mischung dieser beiden Substanzen"7. Dieser Umstand macht die Erforschung des Einflusses der Medizin auf seine Werke umso schwieriger, weshalb im Allgemeinen von Gesundheitslehre gesprochen wird. Damit sind in der Regel immer Medizin, Psychologie und Psychosomatik gleichzeitig gemeint, außer eine Strömung wird explizit genannt. Um Schillers Theorien der Gesundheitslehre und deren Einbettung in seine Dramen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst ein wenig seine Ansichten zur Ästhetik des Dramas näher zu beleuchten. Anschließend ist es nicht außer Acht zu lassen, die Theorien Schillers zur Gesundheitslehre näher darzustellen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen können einzelne Aspekte davon besser in ausgewählten Beispielen aus seinem Werk identifiziert und analysiert werden.
4
9783346604682 - Wieland, Bastian: Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"
Wieland, Bastian

Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal" (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB NW

ISBN: 9783346604682 bzw. 3346604683, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 2-4 Wochen, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Philosophisch-historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Schwarze Kanal" war eine propagandistisches Politmagazin im Fernsehen der DDR, das von 1960 bis 1989 im Fernsehen der DDR lief. Karl-Eduard von Schnitzlers Format, bei dem er Moderator war, umfasst mehr als 1.500 Folgen, wurde wöchentlich ausgestrahlt und eine Folge hatte meist eine Dauer von jeweils etwa zwanzig Minuten. Das Prinzip der Sendung war, dass Ausschnitte aus dem Westfernsehen - zumeist ARD und ZDF - gezeigt wurden, die Schnitzler dann kommentierte. Von Schnitzlers Sendung hatte laut eigenen Aussagen zu Beginn eine Einschaltquote von ungefähr 30 %, die bis zuletzt aber nachließ, was er damit erklärte, dass er sich zunehmend "an die Elite wandte". Das ist eher fraglich, denn man kann bis zuletzt nur Veränderungen der Themen erkennen, die eben auf das Weltgeschehen angepasst wurden. Allerdings gab es kaum Änderungen des Aufbaus der Sendungen, ebenso wenig ein höheres sprachliches Niveau oder dergleichen. Es ist naheliegender, dass die Sendung und auch von Schnitzler an Beleibtheit verloren, was man unter anderem auch an dem Spitznamen "Sudel-Ede" ableiten könnte. Auch liegt die Vermutung nahe, dass sich die Zuschauer ein eigenes Bild von den gezeigten Ausschnitten aus dem Westfernsehen machten und von Schnitzler von Zeit zu Zeit weniger Glauben schenkten.
5
3346604721 - Bastian Wieland: Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers
Bastian Wieland

Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 3346604721 bzw. 9783346604729, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

15,95 + Versand: 7,50 = 23,45
unverbindlich
Der Einfluss der Gesundheitslehren auf die Werke Friedrich Schillers ab 15.95 € als Taschenbuch: Medizin Psychologie und Psychosomatik in Schillers Dramen und Gedichten. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,.
6
3346604683 - Bastian Wieland: Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal
Bastian Wieland

Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 3346604683 bzw. 9783346604682, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

15,95 + Versand: 7,50 = 23,45
unverbindlich
Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal ab 15.95 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,.
7
9783346604675 - Bastian Wieland: Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal
Bastian Wieland

Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783346604675 bzw. 3346604675, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, in stock.
Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins Der Schwarze Kanal: ab 13.99 €.
Lade…