Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! Zur Entwicklung des Ostrock in der Zeit von 1960 bis1990 und dessen Einfluss auf die internationale Musikszene bis heute.
6 Angebote vergleichen

Preise20222023
Schnitt 25,90 25,90
Nachfrage
Bester Preis: 25,90 (vom 02.05.2022)
1
9783347479982 - Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock!

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783347479982 bzw. 334747998X, in Deutsch, Tredition, neu.

Mehr als 5000 Songs wurden in der Zeit von 1960 bis 1990 hinter dem 'Eisernen Vorhang' - vor allem in Ungarn, Polen und Ost-Deutschland - im Bereich Rock- und Popmusik produziert. Die heutige Radiolandschaft präsentiert davon jedoch lediglich einen minimalen Bruchteil mit gefühlt 10 bis 20 Titeln. Und so fragt man sich: War das wirklich schon alles? War da nicht noch dieser oder jener hörenswerte Song von dieser oder jener Band? Nach umfangreicher Recherche und dem damit verbundenen Wieder- und Neuentdecken vieler wunderbarer Stücke entstand so zunächst eine Liste, welche nicht nur Erscheinungsjahr, Titel und Band, sondern auch die mediale Form der Erstveröffentlichung, Chartplatzierung und eine persönliche Wertung jedes Stückes enthält. Der Textteil des Buches beschäftigt sich mit einem chronologischen Abriss der Entwicklung von Rock- und Popmusik im Osten Deutschlands und anderer ehemaliger Ostblockstaaten in der Zeit von 1960 bis 1990, somit solcher Fragen wie: - Was ist Ostrock? Was sind dessen Charakteristika und Alleinstellunsmerkmale? - Welchen Einfluss hatte 'Westmusik' auf ihn? - Was ist davon heute noch hörenswert? Was nicht? - Welche Rolle spielten die nationalen Hitparaden? - Was waren die wirklichen Nr. 1-Hits? - Gab es dreiste Plagiate? - Wer komponierte die besten Songs? - Wer schrieb die besten Texte? Wie wirkten sie auf uns? - Gab es politische Vereinnahmung? - Lebt der Ostrock nach 1990 weiter? - Wer sind dessen Erben? - Welche Bedeutung hat dieses Genre für nachfolgende Generationen? In 62 Kapiteln versucht der Autor an Hand zahlreicher Fakten Antworten auf O.g. Fragen zu finden. Angereichert mit Episoden aus dem eigenen Erleben entsteht so - ganz nebenbei - ein authentisches Bild des Lebens und 'Kulturbetriebes' im Osten Deutschlands. Mit einer - bisher erstmaligen - statistischen Auswertung der DDR-Jahrescharts, einer persönlichen Top-400 des Ostrock sowie weitere musikalischer Empfehlungen der Zeit nach 1990 wendet sich dieses Buch nicht nur an ein mit dieser Musik aufgewachsenes, sonder allgemein an ein an Rock- und Popmusik interessiertes Publikum. 21.0 x 14.8 x 4.3 cm, Buch.
2
9783347479982 - Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock!

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783347479982 bzw. 334747998X, in Deutsch, Tredition, neu.

Mehr als 5000 Songs wurden in der Zeit von 1960 bis 1990 hinter dem 'Eisernen Vorhang' - vor allem in Ungarn, Polen und Ost-Deutschland - im Bereich Rock- und Popmusik produziert. Die heutige Radiolandschaft präsentiert davon jedoch lediglich einen minimalen Bruchteil mit gefühlt 10 bis 20 Titeln. Und so fragt man sich: War das wirklich schon alles? War da nicht noch dieser oder jener hörenswerte Song von dieser oder jener Band? Nach umfangreicher Recherche und dem damit verbundenen Wieder- und Neuentdecken vieler wunderbarer Stücke entstand so zunächst eine Liste, welche nicht nur Erscheinungsjahr, Titel und Band, sondern auch die mediale Form der Erstveröffentlichung, Chartplatzierung und eine persönliche Wertung jedes Stückes enthält. Der Textteil des Buches beschäftigt sich mit einem chronologischen Abriss der Entwicklung von Rock- und Popmusik im Osten Deutschlands und anderer ehemaliger Ostblockstaaten in der Zeit von 1960 bis 1990, somit solcher Fragen wie: - Was ist Ostrock? Was sind dessen Charakteristika und Alleinstellunsmerkmale? - Welchen Einfluss hatte 'Westmusik' auf ihn? - Was ist davon heute noch hörenswert? Was nicht? - Welche Rolle spielten die nationalen Hitparaden? - Was waren die wirklichen Nr. 1-Hits? - Gab es dreiste Plagiate? - Wer komponierte die besten Songs? - Wer schrieb die besten Texte? Wie wirkten sie auf uns? - Gab es politische Vereinnahmung? - Lebt der Ostrock nach 1990 weiter? - Wer sind dessen Erben? - Welche Bedeutung hat dieses Genre für nachfolgende Generationen? In 62 Kapiteln versucht der Autor an Hand zahlreicher Fakten Antworten auf O.g. Fragen zu finden. Angereichert mit Episoden aus dem eigenen Erleben entsteht so - ganz nebenbei - ein authentisches Bild des Lebens und 'Kulturbetriebes' im Osten Deutschlands. Mit einer - bisher erstmaligen - statistischen Auswertung der DDR-Jahrescharts, einer persönlichen Top-400 des Ostrock sowie weitere musikalischer Empfehlungen der Zeit nach 1990 wendet sich dieses Buch nicht nur an ein mit dieser Musik aufgewachsenes, sonder allgemein an ein an Rock- und Popmusik interessiertes Publikum. Frank Flemming, 21.0 x 14.8 x 4.4 cm, Buch.
3
9783347479982 - Flemming, Frank: Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock!
Flemming, Frank

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783347479982 bzw. 334747998X, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Mehr als 5000 Songs wurden in der Zeit von 1960 bis 1990 hinter dem "Eisernen Vorhang" - vor allem in Ungarn, Polen und Ost-Deutschland - im Bereich Rock- und Popmusik produziert. Die heutige Radiolandschaft präsentiert davon jedoch lediglich einen minimalen Bruchteil mit gefühlt 10 bis 20 Titeln. Und so fragt man sich: War das wirklich schon alles? War da nicht noch dieser oder jener hörenswerte Song von dieser oder jener Band? Nach umfangreicher Recherche und dem damit verbundenen Wieder- und Neuentdecken vieler wunderbarer Stücke entstand so zunächst eine Liste, welche nicht nur Erscheinungsjahr, Titel und Band, sondern auch die mediale Form der Erstveröffentlichung, Chartplatzierung und eine persönliche Wertung jedes Stückes enthält. Der Textteil des Buches beschäftigt sich mit einem chronologischen Abriss der Entwicklung von Rock- und Popmusik im Osten Deutschlands und anderer ehemaliger Ostblockstaaten in der Zeit von 1960 bis 1990, somit solcher Fragen wie: - Was ist Ostrock? Was sind dessen Charakteristika und Alleinstellunsmerkmale? - Welchen Einfluss hatte "Westmusik" auf ihn? - Was ist davon heute noch hörenswert? Was nicht? - Welche Rolle spielten die nationalen Hitparaden? - Was waren die wirklichen Nr. 1-Hits? - Gab es dreiste Plagiate? - Wer komponierte die besten Songs? - Wer schrieb die besten Texte? Wie wirkten sie auf uns? - Gab es politische Vereinnahmung? - Lebt der Ostrock nach 1990 weiter? - Wer sind dessen Erben? - Welche Bedeutung hat dieses Genre für nachfolgende Generationen? In 62 Kapiteln versucht der Autor an Hand zahlreicher Fakten Antworten auf O.g. Fragen zu finden. Angereichert mit Episoden aus dem eigenen Erleben entsteht so - ganz nebenbei - ein authentisches Bild des Lebens und "Kulturbetriebes" im Osten Deutschlands. Mit einer - bisher erstmaligen - statistischen Auswertung der DDR-Jahrescharts, einer persönlichen Top-400 des Ostrock sowie weitere musikalischer Empfehlungen der Zeit nach 1990 wendet sich dieses Buch nicht nur an ein mit dieser Musik aufgewachsenes, sonder allgemein an ein an Rock- und Popmusik interessiertes Publikum. von Flemming, Frank, Neu.
4
9783347479982 - Flemming, Frank: Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock!
Flemming, Frank

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW

ISBN: 9783347479982 bzw. 334747998X, vermutlich in Deutsch, tredition, neu.

Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 2-4 Wochen, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Mehr als 5000 Songs wurden in der Zeit von 1960 bis 1990 hinter dem "Eisernen Vorhang" - vor allem in Ungarn, Polen und Ost-Deutschland - im Bereich Rock- und Popmusik produziert. Die heutige Radiolandschaft präsentiert davon jedoch lediglich einen minimalen Bruchteil mit gefühlt 10 bis 20 Titeln. Und so fragt man sich: War das wirklich schon alles? War da nicht noch dieser oder jener hörenswerte Song von dieser oder jener Band?Nach umfangreicher Recherche und dem damit verbundenen Wieder- und Neuentdecken vieler wunderbarer Stücke entstand so zunächst eine Liste, welche nicht nur Erscheinungsjahr, Titel und Band, sondern auch die mediale Form der Erstveröffentlichung, Chartplatzierung und eine persönliche Wertung jedes Stückes enthält.Der Textteil des Buches beschäftigt sich mit einem chronologischen Abriss der Entwicklung von Rock- und Popmusik im Osten Deutschlands und anderer ehemaliger Ostblockstaaten in der Zeit von 1960 bis 1990, somit solcher Fragen wie:- Was ist Ostrock?Was sind dessen Charakteristika und Alleinstellunsmerkmale?- Welchen Einfluss hatte "Westmusik" auf ihn?- Was ist davon heute noch hörenswert? Was nicht?- Welche Rolle spielten die nationalen Hitparaden?- Was waren die wirklichen Nr. 1-Hits?- Gab es dreiste Plagiate?- Wer komponierte die besten Songs?- Wer schrieb die besten Texte? Wie wirkten sie auf uns?- Gab es politische Vereinnahmung?- Lebt der Ostrock nach 1990 weiter?- Wer sind dessen Erben?- Welche Bedeutung hat dieses Genre für nachfolgende Generationen?In 62 Kapiteln versucht der Autor an Hand zahlreicher Fakten Antworten auf O.g. Fragen zu finden. Angereichert mit Episoden aus dem eigenen Erleben entsteht so - ganz nebenbei - ein authentisches Bild des Lebens und "Kulturbetriebes" im Osten Deutschlands.Mit einer - bisher erstmaligen - statistischen Auswertung der DDR-Jahrescharts, einer persönlichen Top-400 des Ostrock sowie weitere musikalischer Empfehlungen der Zeit nach 1990 wendet sich dieses Buch nicht nur an ein mit dieser Musik aufgewachsenes, sonder allgemein an ein an Rock- und Popmusik interessiertes Publikum.
5
334747998X - Frank Flemming: Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock!
Frank Flemming

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 334747998X bzw. 9783347479982, vermutlich in Deutsch, tredition, Taschenbuch, neu.

25,90 + Versand: 7,50 = 33,40
unverbindlich
Der Ostrock ist tot... Es lebe der Ostrock! ab 25.9 € als Taschenbuch: Zur Entwicklung des Ostrock in der Zeit von 1960 bis1990 und dessen Einfluss auf die internationale Musikszene bis heute.. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,.
6
334747998X - Flemming, Frank: Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! Zur Entwicklung des Ostrock in der Zeit von 1960 bis1990 und dessen Einfluss auf die internationale Musikszene bis heute.
Flemming, Frank

Der Ostrock ist tot. Es lebe der Ostrock! Zur Entwicklung des Ostrock in der Zeit von 1960 bis1990 und dessen Einfluss auf die internationale Musikszene bis heute. (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 334747998X bzw. 9783347479982, in Deutsch, tredition, neu.

25,90 + Versand: 2,95 = 28,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien.
Kartoniert / Broschiert Deutschland, Ostdeutschland, Ungarn, Polen, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), für weiterführende Schulen, empfohlenes Alter: ab 15 Jahren, für Frauen und/oder Mädchen, für Männer und/oder Jungen, Diskografien, Musikgeschichte, Komponisten und Songwriter, Musiker, Sänger, Bands und Gruppen, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Rock-undPopmusik; Ost-Rock; Deutsch-Rock; Jugend; Szene; Rock-Lyrik; Niemen; Anawa; Renft; Radio; Schallplatte; CD; DT64; omega; PantaRhei; Electra; Puhdys; SternMeissen; VeronikaFischer; ChristianeUfholz; StefanTrepte; JürgenKerth; LGT; Hungaria; KatiKovacs; ZsuzsaKoncz; HorstKrüger; NinaHagen; ModernSoulBand; KatrinLindner; BudkaSuflera; 4PS; Neoton-Familie; Fonograf; HolgerBiege; AngelikaMann; ReinhardLakomy; RoteGitarren; ThomasNatschinski; UveSchikora; Klosterbrüder; Scorpio; NO55; Prinzip; Lift; Illes; Set; Kreis; General; Bayon; Karat; Babylon; SBB; Karussell; Express; city; Drei; Reform; Magdeburg; Scirocco; Berluc; HansiBiebl; NeumisRock-Circus; GabiRückert; Silly; GauklerRockBand, 11, 2022-04-30.
Lade…