Schöner neuer Orient : Berichte von Städten und Kriegen.
8 Angebote vergleichen

Preise20152016201920202022
Schnitt 17,45 22,75 10,11 10,00 13,11
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 08.06.2012)
1
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,50 = 12,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783406502088 - Kermani, Navid: Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen.
Kermani, Navid

Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783406502088 bzw. 3406502083, in Deutsch, 2. Ausgabe, München: C. H. Beck Verlag, gebraucht, mit Einband.

10,00 + Versand: 2,50 = 12,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
238 Seiten. 21 x 13 cm. Roter Pappband mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Erhellend, ernüchternd, irritierend: Navid Kermanis brillante Reportagen machen das scheinbar Irrationale des Orients verständlich, das Fremde beängstigend vertraut. Sie führen uns zwischen Ägypten und Indonesien in all jene Regionen der islamischen Welt, die heute im Brennpunkt stehen: der Nahe Osten ebenso wie Zentralasien, Iran ebenso wie Pakistan. So präzise er einzelne Situationen und Menschen schildert, so weisen doch die Schlüsse, die er zieht, immer über den Gegenstand seiner Reportage hinaus. Es sind Analysen auch unserer Welt, die aus der konkreten Erfahrung erwachsen. - Navid Kermani (persisch ??, * 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... Werk: Kermani vermag es, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, auf unangestrengte Weise zu Positionen von Herder, Goethe, Rückert und dem Orientalismus der deutschen Klassik Bezug zu nehmen und sich ebenso kompetent zu Lessing, Kleist, Hölderlin und Kafka zu äußern wie zur islamischen Mystik. Bereits Kermanis Erzählung über den kanadischen Rockmusiker Neil Young, Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002), ist in großen Zeitungen rezensiert worden. Im November 2005 inszenierte Kermani in Köln das Schauspiel Hosea nach Texten der Bibel und Friedrich Hebbels. Sein 2005 veröffentlichtes Buch Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte wurde von Zeitungen als heilsam verstörend (NZZ) oder buchstäblich grenzsprengend bezeichnet. Das Kulturmagazin von Ö1 zieht Parallelen zu früheren Arbeiten Kermanis, deren religiös-vergleichende Metaphysik ebenfalls von der Frage der Theodizee geprägt war. Im Herbst 2005 hielt Kermani im Wiener Burgtheater die Festrede zum 50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Hauses, in der er die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Frage stellte. Anfang 2007 erschien sein Roman Kurzmitteilung. 2011 wurde Kermani mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen. Er weicht nicht aus ins Universelle, sondern denkt transkulturell und transreligiös, ohne je der so naheliegenden Gefahr zu erliegen, das tatsächlich Trennende zu überspielen oder zu übergehen. (Die Laudatio wurde gehalten von Marie Luise Knott). Kermanis Roman Dein Name wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Außerdem erhielt der Orientalist 2012 den Kleist-Preis. Mit Verweis auf sein Buch Dein Name erhielt Kermani 2014 den Joseph-Breitbach-Preis. Kermani setzt sich für die weltanschauliche Neutralität des Staates ein. Der Orientalist kritisiert jedoch einen mit der kompletten Verdrängung des Religiösen einhergehenden religiösen Analphabetismus, der zu einer grundlegenden Verarmung der Gesellschaft führe.[36] Daher benennt Kermani die religiöse Toleranz und Religionsfreiheit als bedeutsamen europäischen Wert und fordert, im Sinne der Aufklärung, Rücksicht auf Glauben und Weltanschauung anderer. Auf Kermanis Idee aus dem Jahre 2007 - zusammen mit dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, Bernd M. Scherer - geht die am 27. Oktober 2012 in Köln eröffnete Akademie der Künste der Welt zurück. ... Aus: wikipedia-Navid_Kermani, 2003. 370g, 2. durchgesehene Auflage, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
Lade…