Bauphysik-Kalender / Bauphysik-Kalender 2013 Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
8 Angebote vergleichen

Preise20152016201720192022
Schnitt 159,52 123,99 53,48 81,09 76,75
Nachfrage
Bester Preis: 22,50 (vom 25.09.2019)
1
9783433030196 - Fouad, Nabil A.: Bauphysik-Kalender 2013
Fouad, Nabil A.

Bauphysik-Kalender 2013

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, in Deutsch, Wiley, neu, E-Book.

53,48 ($ 59,76)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Technology, Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen. Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schließlich in Brüssel bestätigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkündet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten. Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Hierfür hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt. Für die Gesamtbewertung werden außerdem verschiedene energetische Geb?udestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erläutert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment's Environmental Assessment Method/ UK). Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und w?rmedurchl?ssigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand für die Praxis kommentiert. An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausführungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung. Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie ein aktueller Beitrag über lastabtragende Wärmedämmungen sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen. eBook.
2
9783433030196 - Nabil A. Fouad: Bauphysik-Kalender 2013
Nabil A. Fouad

Bauphysik-Kalender 2013 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE HC NW

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, in Deutsch, Ernst W. + Sohn Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 1 - 2 Wochen.
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen. Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schließlich in Brüssel bestätigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkündet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten. Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Hierfür hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt. Für die Gesamtbewertung werden außerdem verschiedene energetische Gebäudestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erläutert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment´s Environmental Assessment Method/ UK). Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und wärmedurchlässigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 ´Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung´ Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand für die Praxis kommentiert. An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausführungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung. Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie ein aktueller Beitrag über lastabtragende Wärmedämmungen sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen. 03.04.2013, gebundene Ausgabe.
3
9783433030196 - Nabil A. Fouad: Bauphysik-Kalender 2013
Symbolbild
Nabil A. Fouad

Bauphysik-Kalender 2013 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, in Deutsch, Ernst, Berlin, Deutschland, neu.

139,00 + Versand: 17,13 = 156,13
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, NRW, Germany.
Neuware - Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen. Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schließlich in Brüssel bestätigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkündet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten. Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Hierfür hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt. Für die Gesamtbewertung werden außerdem verschiedene energetische Gebäudestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erläutert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment's Environmental Assessment Method/ UK). Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und wärmedurchlässigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 'Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung' Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand für die Praxis kommentiert. An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausführungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude, energetische Sanierung von Beleuchtung, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung. Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie ein aktueller Beitrag über lastabtragende Wärmedämmungen sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen. 698 pp. Deutsch.
4
9783433030196 - Nabil A. Fouad: Bauphysik-Kalender 2013
Nabil A. Fouad

Bauphysik-Kalender 2013 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE HC NW

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, vermutlich in Deutsch, Ernst W. + Sohn Verlag, gebundenes Buch, neu.

103,88 (Fr. 113,00)¹ + Versand: 16,55 (Fr. 18,00)¹ = 120,43 (Fr. 131,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen.
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen. Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schliesslich in Brüssel bestätigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkündet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten. Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Hierfür hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt. Für die Gesamtbewertung werden ausserdem verschiedene energetische Gebäudestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erläutert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment´s Environmental Assessment Method/ UK). Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und wärmedurchlässigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 ´Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung´ Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand für die Praxis kommentiert. An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausführungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung. Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie ein aktueller Beitrag über lastabtragende Wärmedämmungen sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind ausserdem die Materialtechnischen Tabellen. gebundene Ausgabe, 03.04.2013.
5
9783433030196 - Fouad, Nabil A.: Bauphysik-Kalender 2013
Fouad, Nabil A.

Bauphysik-Kalender 2013

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, in Deutsch, Wiley, neu, E-Book.

93,96 ($ 104,82)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Technology, Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebaudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfahigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen. Die Mitgliedslander der Europaischen Union mussen ihre Regeln an die EU-Richtlinie fur energieeffiziente Gebaude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhorung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schließlich in Brussel bestatigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkundet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten. Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fur Bundesgebaude (BNB) fur den Neubau von Buro- und Verwaltungsgebauden. Hierfur hatte das Bundesministerium fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft fur Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut fur Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten fur Gebaude entwickelt. Fur die Gesamtbewertung werden außerdem verschiedene energetische Gebaudestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erlautert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft fur nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment's Environmental Assessment Method/ UK). Das Instrumentarium fur Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und warmedurchlassigen Gebaudehulle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebauden - Berechnung des Nutz-, End- und Primarenergiebedarfs fur Heizung, Kuhlung, Luftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand fur die Praxis kommentiert. An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausfuhrungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte fur Nichtwohngebaude, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung. Das Kompendium der Warmedammstoffe sowie ein aktueller Beitrag uber lastabtragende Warmedammungen sind Planungsgrundlagen fur die tagliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen. eBook.
6
9783433030196 - Fouad, Nabil A.: Bauphysik-Kalender 2013
Fouad, Nabil A.

Bauphysik-Kalender 2013 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, vermutlich in Deutsch, Ernst, Berlin, Deutschland, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 5 Werktage.
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universit, Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universitt Hannover und leitet dort das Institut fr Bauphysik. N. A, Gebunden, Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin.
7
9783433030196 - Herausgeber: Nabil A. Fouad: Bauphysik-Kalender 2013: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Herausgeber: Nabil A. Fouad

Bauphysik-Kalender 2013: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783433030196 bzw. 3433030197, in Deutsch, 704 Seiten, Ernst & Sohn, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

116,75
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Gebundene Ausgabe, Ausgabe: 1. Auflage, Label: Ernst & Sohn, Ernst & Sohn, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2013-04-03, Studio: Ernst & Sohn, Verkaufsrang: 773393.
8
3433030197 - Fouad, Nabil A.: Bauphysik-Kalender / Bauphysik-Kalender 2013 Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Fouad, Nabil A.

Bauphysik-Kalender / Bauphysik-Kalender 2013 Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3433030197 bzw. 9783433030196, in Deutsch, Ernst & Sohn, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Berliner Büchertisch eG, 12043 Berlin.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…