Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192021
Schnitt 4,33 4,75 4,75 4,23 4,23
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 16.04.2013)
1
9783442427949 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794). (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783442427949 bzw. 3442427940, in Deutsch, München: Goldmann Verlag, [1995]. Taschenbuch, gebraucht.

4,75 + Versand: 2,00 = 6,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
423 (11) Seiten. 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts „Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos pro.
2
3442427940 - Le Clezio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Desert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clezio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Desert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3442427940 bzw. 9783442427949, in Deutsch, München: Goldmann Verlag, [1995]. gebraucht.

4,75 + Versand: 2,00 = 6,75
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Bouquinist Versand-Antiquariat, [1087].
Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clezio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der "Wüste" Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clezio den Prix Morand der Academie francaise. - Jean-Marie Gustave Le Clezio, seltener LeClezio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clezio ist der Sohn von Raoul Le Clezio und Simone Le Clezio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugene Le Clezio [* 1832; 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (Francois Alexis Le Clezio [* 1771; ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clezios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugene Le Clezio (* 1805; 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clezio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am College litteraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautreamonts "Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jemia Le Clezio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clezio. Bekannt wurde Le Clezio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Proces-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clezio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. ... Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clezio, 3. Auflage. 423 (11) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
3
3442427940 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3442427940 bzw. 9783442427949, in Deutsch, Goldmann, München, Deutschland.

4,75
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
3. Auflage. 423 (11) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. ISBN: 3442427940. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts "Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. ... Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio [J. M. G. Le Clézio. Tuareg ; Flucht ; Franzosen ; Geschichte 1909-1912 ; Belletristische Darstellung; Marseille ; Marokkanerin ; Kulturkonflikt ; Geschichte 1980 ; Belletristische Darstellung, Belletristik, Nobelpreis, Nobelpreisträger, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Literaturnobelpreis].
4
3442427940 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794). (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3442427940 bzw. 9783442427949, in Deutsch, Goldmann, München, Deutschland.

4,75 + Versand: 2,20 = 6,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
3. Auflage. 423 (11) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts „Les chants de Maldoror“ blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. ... Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio Versand D: 2,20 EUR J. M. G. Le Clézio. Tuareg ; Flucht ; Franzosen ; Geschichte 1909-1912 ; Belletristische Darstellung; Marseille ; Marokkanerin ; Kulturkonflikt ; Geschichte 1980 ; Belletristische Darstellung, Belletristik, Nobelpreis, Nobelpreisträger, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Literaturnobelpreis.
5
3442427940 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794). (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3442427940 bzw. 9783442427949, in Deutsch, München: Goldmann Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

4,23 + Versand: 2,20 = 6,43
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
3. Auflage 423 (11) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts „Les chants de Maldoror“ blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. ... Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio Versand D: 2,20 EUR J. M. G. Le Clézio. Tuareg ; Flucht ; Franzosen ; Geschichte 1909-1912 ; Belletristische Darstellung; Marseille ; Marokkanerin ; Kulturkonflikt ; Geschichte 1980 ; Belletristische Darstellung, Belletristik, Nobelpreis, Nobelpreisträger, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Literaturnobelpreis.
6
9783442427949 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Symbolbild
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794). (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783442427949 bzw. 3442427940, vermutlich in Deutsch, München: Goldmann Verlag, [1995]. Taschenbuch, gebraucht.

4,23 + Versand: 2,00 = 6,23
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
423 (11) Seiten. 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts „Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. . Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299 J. M. G. Le Clézio. Tuareg ; Flucht ; Franzosen ; Geschichte 1909-1912 ; Belletristische Darstellung; Marseille ; Marokkanerin ; Kulturkonflikt ; Geschichte 1980 ; Belletristische Darstellung, Belletristik, Nobelpreis, Nobelpreisträger, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Literaturnobelpreis.
7
9783442427949 - Le Clézio, Jean-Marie G.: Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794).
Le Clézio, Jean-Marie G.

Wüste. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Originaltitel: Désert. - (=Goldmann Taschenbuch, Band 42794). (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783442427949 bzw. 3442427940, vermutlich in Deutsch, München: Goldmann Verlag, [1995]. Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

4,23 + Versand: 2,60 = 6,83
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
423 (11) Seiten. 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Sonne und der Wind, die karge Schönheit der Wüste - das ist das Leben Lallas. Nach dem Tode ihrer Mutter lebt die junge Marokkanerin Lalla in der Obhut einer Tante in den Slums einer Stadt am Meer. Ihre Zeit verbringt Lalla am Strand oder am Rande der Wüste, beobachtet dort Tiere und Pflanzen. Der stumme Hirte Hartani ist ihr Gefährte und Vertrauter. Immer wieder träumt Lalla von den blauen Männern, dem Nomadenvolk der Tuareg, mit deren Geschichten und Legenden sie groß geworden ist. Als die 17jährige mit einem ungeliebten Mann verheiratet werden soll, flieht sie nach Marseille und arbeitet in einem billigen Hotel. Das Elend der nordafrikanischen Einwanderer, die Armut, in der sie leben, die Brutalität der Großstadt machen Lalla immer bewusster, dass sie ein Kind der Wüste ist, nur dort leben kann. Auch als sie von einem Fotografen entdeckt wird, der, fasziniert von der dunklen Schönheit des Mädchens, ihre Bilder auf den Titelseiten der großen Illustrierten veröffentlicht, will sie nicht in Marseille bleiben. Sie kehrt in ihr Land zurück, wo sie sich den blauen Männern, ihren Vorfahren, näher fühlt. Dort bringt sie das Kind zur Welt, das sie von Hartani erwartet. J.M.G. Le Clézio hat in seinem Roman die Schönheit der Wüste Sahara mit der »Wüste« Marseille kontrastiert, auf kunstvolle Weise die Geschichte der Tuareg mit der Lallas verknüpft. Das Buch nimmt gefangen durch die Ursprünglichkeit Lallas, die wilde Fremdartigkeit der Tuareg, verzaubernde Naturbeschreibungen und eine ungewöhnlich poetische Sprache. Für Wüste erhielt J.M.G. Le Clézio den Prix Morand der Académie française. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; † 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; † 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; † ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; † 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; † 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage.[1] Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen.[2] Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts „Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[3] 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque.[4] Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. . Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299 J. M. G. Le Clézio. Tuareg ; Flucht ; Franzosen ; Geschichte 1909-1912 ; Belletristische Darstellung; Marseille ; Marokkanerin ; Kulturkonflikt ; Geschichte 1980 ; Belletristische Darstellung, Belletristik, Nobelpreis, Nobelpreisträger, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Literaturnobelpreis, Books.
8
9783442427949 - Jean-Marie Gustave Le Clézio: Wüste
Symbolbild
Jean-Marie Gustave Le Clézio

Wüste (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783442427949 bzw. 3442427940, in Deutsch, 423 Seiten, Goldmann Wilhelm GmbH, Taschenbuch, gebraucht.

0,01
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…