Das römische Erbe und das Merowingerreich. - 7 Angebote vergleichen

Preise20142015201620172020
Schnitt 19,80 15,31 8,70 13,40 9,90
Nachfrage
Bester Preis: 8,10 (vom 11.03.2016)
1
9783486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich.
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich. (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783486557831 bzw. 3486557831, Band: 26, vermutlich in Deutsch, München : Oldenbourg, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

9,90 + Versand: 3,00 = 12,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
IX, 157 S. Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 9783486557831 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag. Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. Books.
2
9783486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich. Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26.
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich. Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783486557831 bzw. 3486557831, Band: 26, in Deutsch, München : Oldenbourg, gebraucht, mit Einband.

9,90 + Versand: 3,00 = 12,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. IX, 157 S. Originalleinen mit Schutzumschlag. Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 9783486557831 Versand D: 3,00 EUR Merowinger, Fränkisches Reich ; Geschichte und Historische Hilfswissenschaften.
3
3486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich.
Symbolbild
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich. (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3486557831 bzw. 9783486557831, Band: 26, in Deutsch, München : Oldenbourg, mit Einband.

9,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. IX, 157 S. Originalleinen mit Schutzumschlag. Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 3486557831 [Merowinger, Fränkisches Reich ; Geschichte und Historische Hilfswissenschaften].
4
3486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich.
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich. (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3486557831 bzw. 9783486557831, Band: 26, in Deutsch, Oldenbourg, München, Deutschland, mit Einband.

8,10 + Versand: 3,00 = 11,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
München, Oldenbourg, Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. IX, 157 S. Originalleinen mit Schutzumschlag. Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 3486557831Geschichte [Merowinger, Fränkisches Reich ; Geschichte und Historische Hilfswissenschaften] 1993.
5
3486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich.
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3486557831 bzw. 9783486557831, Band: 26, in Deutsch, München : Oldenbourg, 1993. gebraucht.

10,00 + Versand: 3,00 = 13,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR, [18].
Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 3486557831, Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. IX, 157 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
6
9783486557831 - Kaiser, Reinhold: Das römische Erbe und das Merowingerreich. Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26.
Kaiser, Reinhold

Das römische Erbe und das Merowingerreich. Enzyklopädie deutscher Geschichte; Band 26. (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783486557831 bzw. 3486557831, Band: 26, in Deutsch, Oldenbourg, München, Deutschland, mit Einband.

13,40 + Versand: 3,00 = 16,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
München, Oldenbourg, IX, 157 S. Originalleinen mit Schutzumschlag. Exemplar in der original Folienverpackung des Verlags; neuwertig. - Enzyklopädischer Überblick - Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte - Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um 400 - Die Krise des 3 Jahrhunderts und die diokletianisch-konstantinischen Reformen - Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen - Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 4 /5 Jahrhunderts? - Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert - 561) - Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert - 511) - Die Reichsteilungen und die Expansion des Reiches durch die Söhne Chlodwigs (511-561) - Entfaltung und Höhepunkt der merowingischen Herrschaft (561-638/39) - Bella civilia (561-584) - Die Vorherrschaft der austroburgundischen Mero-winger (584-613) - Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II und Dagobert I (613-638/39) - Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (638/39 - ca. 715/20) - Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum (638/39-687) - Die Wende von Tertry (687) - Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Das spätantike Vermächtnis - "Decline and Fall " Der Untergang der Antike als Forschungsproblem - Die Überwindung der Krise durch die diokletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel - Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit - Die Frühgeschichte der Franken - Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten - Herkunft und Name - Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden - Childerich - Das merowingische Großreich - Chlodwig - Reichsteilungen und Expansion - Teilreiche und Gesamtherrschaft (561-638/39) - Etappen und Faktoren des Niedergangs - Der Prozeß der Symbiose - Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? - Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft - Die Binnenstruktur des Merowingerreiches - Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches - "Sakral-" und "Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum - Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft - Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung - Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums - Die Sozialstruktur des Merowingerreiches - Oberschicht oder fränkischer Adel? - Die "fränkischen Freien" - die Unfreien - Die fränkische Reichskirche - Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche - Das Mönchtum - Regionale und gentile Vielfalt - Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund - Die rechtsrheinischen Gebiete - Schluß: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? - III Quellen und Literatur - Quellen - Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien - Quellen zur Merowingerzeit - Literatur - Quellenkunden - Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen - Der politische Rahmen - Verfassung und Recht - Wirtschaft und Gesellschaft - Religion, Kirche und Kultur - Sprache, Siedlung und Bevölkerung - Städte, Provinzen, Regionen und Völker - Stammtafel der Merowinger. // Die ausgehende Antike und das früheste Mittelalter gelten als Übergangszeit oder als besonders "dunkles Zeitalter". Und doch sind gerade in dieser Epoche die Weichen gestellt worden für ein europäisches Mittelalter, das wesentliche Traditionen der christlichen Spätantike und des untergehenden römischen Reiches aufgenommen hat. Der Rahmen, in dem sich die Symbiose von römischen, christlichen und germanischen Elementen vollzog, war das von Chlodwig als fränkisches Großreich gegründete Merowingerreich mit seinem Kernraum in Gallien. Dieser Achsenzeit gilt die gemeinsame Anstrengung zweier traditionell getrennter historischer Disziplinen, der Althistorie und der Mediävistik. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden und auch die der Nachbardisziplinen wie Archäologie und Sprachwissenschaft stellt Reinhold Kaiser in ihrer Bedeutung für die Erforschung dieser "Dark Ages" vor. Dabei konzentriert er sich besonders auf die Bereiche Politik, "Ereignis", Verfassung. ISBN 9783486557831 Geschichte [Merowinger, Fränkisches Reich ; Geschichte und Historische Hilfswissenschaften] 1993 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
7
3486557831 - Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich
Symbolbild
Reinhold Kaiser

Das römische Erbe und das Merowingerreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3486557831 bzw. 9783486557831, in Deutsch, Oldenbourg, München, Deutschland, gebraucht.

27,98 + Versand: 1,95 = 29,93
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Erich Butzenlechner, Einzelunternehmen, [4245].
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Ausgabe von 1997, Einband: Gebundene Ausgabe, Seiten: 157, das Buch ist in gutem Zustand. Altersgemäße kleinere Mängel sind nicht immer extra aufgeführt.
Lade…