Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (Livre en allemand)
5 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 51,57 38,37 38,54
Nachfrage
Bester Preis: 31,84 (vom 14.08.2013)
1
9783487136042 - Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
Symbolbild
Anja Voeste

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487136042 bzw. 348713604X, in Deutsch, Olms Georg AG Feb 2008, neu.

39,80 + Versand: 9,95 = 49,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Für die Entwicklung der deutschen Orthographie war das 16. Jahrhundert ein Zeitraum von entscheidender Bedeutung: Damals bildeten sich die bis heute leitenden Schreibprinzipien heraus. Die im Spätmittelalter noch vorherrschende phonographische Verschriftlichung wurde von der Kodierung suprasegmentaler Einheiten - Morphemen und Silben - abgelöst. Bedingung der Möglichkeit des Experimentierens mit den Wortkörpern war eine aus dem Alternanzgebot erwachsende Lizenz, ja Nötigung zur Innovation. Das ästhetisch motivierte Basteln an den Wortschreibungen, nicht Unsicherheiten oder Zufälle waren für das hohe Maß an graphischer Varianz verantwortlich. Doch schon während dieses 'Jahrhunderts der Innovation' dämmten von der Rationalisierung im Druckhandwerk ausgehende technische Zwänge die ästhetisch motivierte Variantenvielfalt wieder ein. Es überlebten lediglich jene neuen Schreibungen, die als Ausweis druckhandwerklicher Professionalität interpretiert wurden und die zudem das Leserinteresse an leichterer Dekodierbarkeit bedienten. Die Autorin verfolgt die Entwicklung und Durchsetzung dieser Neuerungen in einer Zusammenführung von sprachhistorischer Empirie und schriftlinguistischer Theorie. 250 pp. Deutsch.
2
9783487136042 - Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
Symbolbild
Anja Voeste

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487136042 bzw. 348713604X, in Deutsch, Olms Georg AG Feb 2008, neu.

39,80 + Versand: 17,13 = 56,93
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Für die Entwicklung der deutschen Orthographie war das 16. Jahrhundert ein Zeitraum von entscheidender Bedeutung: Damals bildeten sich die bis heute leitenden Schreibprinzipien heraus. Die im Spätmittelalter noch vorherrschende phonographische Verschriftlichung wurde von der Kodierung suprasegmentaler Einheiten - Morphemen und Silben - abgelöst. Bedingung der Möglichkeit des Experimentierens mit den Wortkörpern war eine aus dem Alternanzgebot erwachsende Lizenz, ja Nötigung zur Innovation. Das ästhetisch motivierte Basteln an den Wortschreibungen, nicht Unsicherheiten oder Zufälle waren für das hohe Maß an graphischer Varianz verantwortlich. Doch schon während dieses 'Jahrhunderts der Innovation' dämmten von der Rationalisierung im Druckhandwerk ausgehende technische Zwänge die ästhetisch motivierte Variantenvielfalt wieder ein. Es überlebten lediglich jene neuen Schreibungen, die als Ausweis druckhandwerklicher Professionalität interpretiert wurden und die zudem das Leserinteresse an leichterer Dekodierbarkeit bedienten. Die Autorin verfolgt die Entwicklung und Durchsetzung dieser Neuerungen in einer Zusammenführung von sprachhistorischer Empirie und schriftlinguistischer Theorie. 250 pp. Deutsch.
3
9783487136042 - Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
Symbolbild
Anja Voeste

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783487136042 bzw. 348713604X, in Deutsch, Olms Georg Ag Feb 2008, Taschenbuch, neu.

39,80 + Versand: 15,50 = 55,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Für die Entwicklung der deutschen Orthographie war das 16. Jahrhundert ein Zeitraum von entscheidender Bedeutung: Damals bildeten sich die bis heute leitenden Schreibprinzipien heraus. Die im Spätmittelalter noch vorherrschende phonographische Verschriftlichung wurde von der Kodierung suprasegmentaler Einheiten - Morphemen und Silben - abgelöst. Bedingung der Möglichkeit des Experimentierens mit den Wortkörpern war eine aus dem Alternanzgebot erwachsende Lizenz, ja Nötigung zur Innovation. Das ästhetisch motivierte Basteln an den Wortschreibungen, nicht Unsicherheiten oder Zufälle waren für das hohe Maß an graphischer Varianz verantwortlich. Doch schon während dieses 'Jahrhunderts der Innovation' dämmten von der Rationalisierung im Druckhandwerk ausgehende technische Zwänge die ästhetisch motivierte Variantenvielfalt wieder ein. Es überlebten lediglich jene neuen Schreibungen, die als Ausweis druckhandwerklicher Professionalität interpretiert wurden und die zudem das Leserinteresse an leichterer Dekodierbarkeit bedienten. Die Autorin verfolgt die Entwicklung und Durchsetzung dieser Neuerungen in einer Zusammenführung von sprachhistorischer Empirie und schriftlinguistischer Theorie. 250 pp. Deutsch.
4
9783487136042 - Voeste, Anja: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
Voeste, Anja

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783487136042 bzw. 348713604X, Bände: 4 und 22, in Deutsch, Olms Verlag, . Taschenbuch, neu.

39,80 + Versand: 9,95 = 49,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Georg Olms Verlagsbuchhandlung [3189393], Hildesheim, Germany.
X/250 S. mit zahlreichen Graphiken und Abb. GERMANISTISCHE LINGUISTIK - MONOGRAPHIEN Band 22 "Der Erfindungsreichtum, mit dem Anja Voeste ihr Thema angegangen ist, ist beeindruckend. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der (früh)neuhochdeutschen Orthographie und trägt zur Klärung vieler orthographischer Fragen bei, während es in wenigen Fällen minder ergiebig ist, und somit eine Grundlage für weitere Forschung bildet." (Niels-erik Larsen, ZRS, Band 4, Heft 1/2012) "Der ideenreiche und in gleicher Weise theorie- und materialbezogene Untersuchungsgang [bietet] eine neue Fülle von Beobachtungen und Perspektiven, die weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet wichtige Impulse geben können. Nicht zuletzt aber ist der Arbeit ein fruchtbarer Brückenschalg von der synchronen Schriftlinguistik zur historischen Orthographieforschung gelungen, der hoffentlich die beiden Disziplinen dauerhaft verbinden wird." ( Arnd Mihm, Zeitschrift für Dialektologie und Lingusitik, 2/2010) "Last but not least, all this is achieved in a well-organized and entertaining book. My only major concern is that it will not capture the attention it deserves because it is written in German. I hope that this review [ ] will partially make up for this." (Beatrice Primus, Written Language & Literaracy 11:2 /2008) Für die Entwicklung der deutschen Orthographie war das 16. Jahrhundert ein Zeitraum von entscheidender Bedeutung: Damals bildeten sich die bis heute leitenden Schreibprinzipien heraus. Die im Spätmittelalter noch vorherrschende phonographische Verschriftlichung wurde von der Kodierung suprasegmentaler Einheiten – Morphemen und Silben – abgelöst. Bedingung der Möglichkeit des Experimentierens mit den Wortkörpern war eine aus dem Alternanzgebot erwachsende Lizenz, ja Nötigung zur Innovation. Das ästhetisch motivierte Basteln an den Wortschreibungen, nicht Unsicherheiten oder Zufälle waren für das hohe Maß an graphischer Varianz verantwortlich. Doch schon während dieses „Jahrhunderts der Innovation" dämmten von der Rationalisierung im Druckhandwerk ausgehende technische Zwänge die ästhetisch motivierte Variantenvielfalt wieder ein. Es überlebten lediglich jene neuen Schreibungen, die als Ausweis druckhandwerklicher Professionalität interpretiert wurden und die zudem das Leserinteresse an leichterer Dekodierbarkeit bedienten. Die Autorin verfolgt die Entwicklung und Durchsetzung dieser Neuerungen in einer Zusammenführung von sprachhistorischer Empirie und schriftlinguistischer Theorie. *** For the development of German orthography the 16th century was a period of decisive importance: during that time the principles which remain central to writing today were laid down. The phonographic textualisation which still held sway in the late middle ages was replaced by the codification of suprasegmental units – morphemes and syllables. A condition for the possibility of experimentation with words was the licence which grew out of the potential for change, indeed a necessity for innovation. Aesthetically motivated tinkering with words, rather than uncertainty or chance, was responsible for the high level of graphic variation. But in this very "age of innovation" the rationalisation brought about by the technical constraints of printing stemmed the flow of aesthetically motivated variation. Only those new forms of writing survived which could be interpreted as proof of professional printing technique and also served the reader´s interest by being easily decoded. The author traces the development and accomplishment of this innovation, bringing together the empirical approach of language history and the theoretical approach of linguistics.
5
9783487136042 - Voeste, Anja: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
Symbolbild
Voeste, Anja

Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783487136042 bzw. 348713604X, in Deutsch, Olms Verlag, neu.

39,80 + Versand: 34,90 = 74,70
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lydia & Hubert Lohmaier GbR [54118101], Winzer, BY, Germany.
S. 250 Taschenbuch/Broschiert, Olms Verlag 2008, 250 Seiten, NEUWARE (intern: NWA-V/2002286) Sprache: de Gewicht in Gramm: 400.
Lade…