MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014 Editor
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620182020
Schnitt 9,99 9,99 10,69 9,72 10,05
Nachfrage
Bester Preis: 8,92 (vom 06.02.2018)
1
9783608107050 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 5 / Mai 2014
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 5 / Mai 2014 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Im Aufmacher des Maihefts (Nr. 780) erinnert Thomas Steinfeld an die großen Zeiten der Theorie in der Philologie und wünschte sich ihre Rückkehr - könnte man sich diese denn wünschen. Die Zeiten aber sind andere, denn die Liebe und der Schmerz, die für Steinfeld am Ausgang aller Theorie stehen, fehlen im heutigen (wissenschaftlichen) Verhältnis zur Literatur. Martin Sabrow untersucht Differenzen im Zeitbegriff zwischen der nationalsozialistischen und der kommunistischen Diktatur (mit Seitenblicken auf die Demokratie). Claudia Basrawi reist durch den Oman und nimmt dabei mehr oder weniger intelligente Oberflächen in den Blick. Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Jonathan Lethems Analyse der Talking-Heads-Platte Fear of Music.Eckhard Schumacher nimmt sich in seiner Popkolumne Diedrich Diederichsens allseits gefeiertes Grundlagenwerk über Pop-Musik vor. In seiner ersten Religionskolumne beschreibt Friedrich Wilhelm Graf den Zustand der beiden großen deutschen Volkskirchen. In der zweiten Folge der Reihe "Neues aus der Alten Welt" konzentriert sich Susanna Elm auf Neues aus der Spätantike. Michael Rutschky widmet sich (zu Recht oder Unrecht) vergessenen Autoren, in einer ersten Folge Heinz Risse. Die Marginalien analysiert der Soziologe Stephan Lessenich den Wandel des Bildes vom Alter. Rudolf Burger prüft die Moralistik Albert Camus` auf ihre Haltbarkeit. Susanne R?ckel liefert einen Reisebericht aus der Stadt Calafat. Nach Befreiung aus der Outlook-Tyrannei sehnt sich Jens Soentgen. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort. Ebook.
2
9783608107050 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 5 / Mai 2014
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 5 / Mai 2014 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Im Aufmacher des Maihefts (Nr. 780) erinnert Thomas Steinfeld an die großen Zeiten der Theorie in der Philologie und wünschte sich ihre Rückkehr - könnte man sich diese denn wünschen. Die Zeiten aber sind andere, denn die Liebe und der Schmerz, die für Steinfeld am Ausgang aller Theorie stehen, fehlen im heutigen (wissenschaftlichen) Verhältnis zur Literatur. Martin Sabrow untersucht Differenzen im Zeitbegriff zwischen der nationalsozialistischen und der kommunistischen Diktatur (mit Seitenblicken auf die Demokratie). Claudia Basrawi reist durch den Oman und nimmt dabei mehr oder weniger intelligente Oberflächen in den Blick. Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Jonathan Lethems Analyse der Talking-Heads-Platte Fear of Music.Eckhard Schumacher nimmt sich in seiner Popkolumne Diedrich Diederichsens allseits gefeiertes Grundlagenwerk Über Pop-Musik vor. In seiner ersten Religionskolumne beschreibt Friedrich Wilhelm Graf den Zustand der beiden großen deutschen Volkskirchen. In der zweiten Folge der Reihe »Neues aus der Alten Welt« konzentriert sich Susanna Elm auf Neues aus der Spätantike. Michael Rutschky widmet sich (zu Recht oder Unrecht) vergessenen Autoren, in einer ersten Folge Heinz Risse. Die Marginalien analysiert der Soziologe Stephan Lessenich den Wandel des Bildes vom Alter. Rudolf Burger prüft die Moralistik Albert Camus` auf ihre Haltbarkeit. Susanne Röckel liefert einen Reisebericht aus der Stadt Calafat. Nach Befreiung aus der Outlook-Tyrannei sehnt sich Jens Soentgen. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort. Ebook.
3
9783608107050 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014 Christian Demand Editor

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014 Christian Demand Editor (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

10,16 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Im Aufmacher des Maihefts (Nr. 780) erinnert Thomas Steinfeld an die großen Zeiten der Theorie in der Philologie und wünschte sich ihre Rückkehr – könnte man sich diese denn wünschen. Die Zeiten aber sind andere, denn die Liebe und der Schmerz, die für Steinfeld am Ausgang aller Theorie stehen, fehlen im heutigen (wissenschaftlichen) Verhältnis zur Literatur. Martin Sabrow untersucht Differenzen im Zeitbegriff zwischen der nationalsozialistischen und der kommunistischen Diktatur (mit Seitenblicken auf die Demokratie). Claudia Basrawi reist durch den Oman und nimmt dabei mehr oder weniger intelligente Oberflächen in den Blick. Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Jonathan Lethems Analyse der Talking-Heads-Platte Fear of Music. Eckhard Schumacher nimmt sich in seiner Popkolumne Diedrich Diederichsens allseits gefeiertes Grundlagenwerk Über Pop-Musik vor. In seiner ersten Religionskolumne beschreibt Friedrich Wilhelm Graf den Zustand der beiden großen deutschen Volkskirchen. In der zweiten Folge der Reihe »Neues aus der Alten Welt« konzentriert sich Susanna Elm auf Neues aus der Spätantike. Michael Rutschky widmet sich (zu Recht oder Unrecht) vergessenen Autoren, in einer ersten Folge Heinz Risse. Die Marginalien analysiert der Soziologe Stephan Lessenich den Wandel des Bildes vom Alter. Rudolf Burger prüft die Moralistik Albert Camus’ auf ihre Haltbarkeit. Susanne Röckel liefert einen Reisebericht aus der Stadt Calafat. Nach Befreiung aus der Outlook-Tyrannei sehnt sich Jens Soentgen. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.
4
9783608107050 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken eBook

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken eBook

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

9,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Im Aufmacher des Maihefts (Nr. 780) erinnert Thomas Steinfeld an die großen Zeiten der Theorie in der Philologie und wünschte sich ihre Rückkehr - könnte man sich diese denn wünschen. Die Zeiten aber sind andere, denn die Liebe und der Schmerz, die für Steinfeld am Ausgang aller Theorie stehen, fehlen im heutigen (wissenschaftlichen) Verhältnis zur Literatur. Martin Sabrow untersucht Differenzen im Zeitbegriff zwischen der nationalsozialistischen und der kommunistischen Diktatur (mit Seitenblicken auf die Demokratie). Claudia Basrawi reist durch den Oman und nimmt dabei mehr oder weniger intelligente Oberflächen in den Blick. Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Jonathan Lethems Analyse der Talking-Heads-Platte Fear of Music.Eckhard Schumacher nimmt sich in seiner Popkolumne Diedrich Diederichsens allseits gefeiertes Grundlagenwerk Über Pop-Musik vor. In seiner ersten Religionskolumne beschreibt Friedrich Wilhelm Graf den Zustand der beiden großen deutschen Volkskirchen. In der zweiten Folge der Reihe »Ne... eBooks.
5
9783608107050 - Klett Cotta: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Symbolbild
Klett Cotta

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

9,99 + Versand: 3,50 = 13,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Thomas Steinfeld bedauert das Fehlen der Theorie in der Philologie, weiß aber auch, dass man sie nicht herbeischreiben kann. Claudia Basrawi beobachtet intelligente Oberflächen im Oman. Friedrich Wilhelm Graf liefert eine erste Religionskolumne. Eckhard Schumacher liest Diedrich Diederichsens Grundlagenwerk Über Pop-Musik, und Stephan Lessenich analysiert den Wandel des Bildes vom Alter. Im Aufmacher des Maihefts (Nr. 780) erinnert Thomas Steinfeld an die großen Zeiten der Theorie in der Philologie und wünschte sich ihre Rückkehr könnte man sich diese denn wünschen. Die Zeiten aber sind andere, denn die Liebe und der Schmerz, die für Steinfeld am Ausgang aller Theorie stehen, fehlen im heutigen (wissenschaftlichen) Verhältnis zur Literatur. Martin Sabrow untersucht Differenzen im Zeitbegriff zwischen der nationalsozialistischen und der kommunistischen Diktatur (mit Seitenblicken auf die Demokratie). Claudia Basrawi reist durch den Oman und nimmt dabei mehr oder weniger intelligente Oberflächen in den Blick. Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Jonathan Lethems Analyse der Talking-Heads-Platte Fear of Music. Eckhard Schumacher nimmt sich in seiner Popkolumne Diedrich Diederichsens allseits gefeiertes Grundlagenwerk Über Pop-Musik vor. In seiner ersten Religionskolumne beschreibt Friedrich Wilhelm Graf den Zustand der beiden großen deutschen Volkskirchen. In der zweiten Folge der Reihe »Neues aus der Alten Welt« konzentriert sich Susanna Elm auf Neues aus der Spätantike. Michael Rutschky widmet sich (zu Recht oder Unrecht) vergessenen Autoren, in einer ersten Folge Heinz Risse. Die Marginalien analysiert der Soziologe Stephan Lessenich den Wandel des Bildes vom Alter. Rudolf Burger prüft die Moralistik Albert Camus auf ihre Haltbarkeit. Susanne Röckel liefert einen Reisebericht aus der Stadt Calafat. Nach Befreiung aus der Outlook-Tyrannei sehnt sich Jens Soentgen. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.
6
9783608107050 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken ab 9.99 € als epub eBook: Heft 5 / Mai 2014. 1., Aufl.. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,.
7
9783608107050 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014
Symbolbild
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book.

8,92 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
MERKUR-Deutsche-Zeitschrift-f-r-europ-isches-Denken~~Christian-Demand, MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 5 / Mai 2014, NOOK Book (eBook).
8
9783608107050 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken als eBook von

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken als eBook von (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783608107050 bzw. 3608107053, Band: 5, in Deutsch, Klett-Cotta, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken ab 9.99 EURO Heft 5 / Mai 2014. 1., Aufl.
Lade…