MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015 Editor
8 Angebote vergleichen

Preise201520192020
Schnitt 9,86 9,85 10,05
Nachfrage
Bester Preis: 9,53 (vom 16.02.2019)
1
9783608111132 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 2 / Februar 2015
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 2 / Februar 2015 (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, Band: 2, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema "Muzak" werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand hat: Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Essays: Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubil?umswut auf sich hat.Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel verfasstes: Lange Nacht. In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell denkt über den Gegenwartsjournalismus in Realität und Selbstdarstellung nach. Thomas Thiemeyer hat das neu eingerichtete Imperial War Museum in London besucht. Die restlichen Marginalien noch: Um Barock und Gegenwart, also "Barocke Gegenwart", geht es in einem Essay von Hannes B?hringer. Jochen Thies denkt über Kriegsgräber in Griechenland nach. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort. Ebook.
2
9783608111132 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken eBook

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken eBook

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

9,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema »Muzak« werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand hat: Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Essays: Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubiläumswut auf sich hat.Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel verfasstes: Lange Nacht.In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell... eBooks.
3
9783608111132 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 2 / Februar 2015
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Heft 2 / Februar 2015 (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, Band: 2, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema »Muzak« werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand hat: Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Essays: Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubiläumswut auf sich hat.Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel verfasstes: Lange Nacht. In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell denkt über den Gegenwartsjournalismus in Realität und Selbstdarstellung nach. Thomas Thiemeyer hat das neu eingerichtete Imperial War Museum in London besucht. Die restlichen Marginalien noch: Um Barock und Gegenwart, also »Barocke Gegenwart«, geht es in einem Essay von Hannes Böhringer. Jochen Thies denkt über Kriegsgräber in Griechenland nach. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort. Ebook.
4
9783608111132 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015 Christian Demand Editor

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015 Christian Demand Editor (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, Band: 2, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

10,16 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema »Muzak« werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand hat: Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Essays: Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubiläumswut auf sich hat. Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel verfasstes: Lange Nacht. In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell denkt über den Gegenwartsjournalismus in Realität und Selbstdarstellung nach. Thomas Thiemeyer hat das neu eingerichtete Imperial War Museum in London besucht. Die restlichen Marginalien noch: Um Barock und Gegenwart, also »Barocke Gegenwart«, geht es in einem Essay von Hannes Böhringer. Jochen Thies denkt über Kriegsgräber in Griechenland nach. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.
5
9783608111132 - Klett-Cotta: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (eBook, ePUB)
Klett-Cotta

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

9,99 + Versand: 6,95 = 16,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Navid Kermani schreibt in seiner Dankesrede zum Joseph-Breitbach-Preis seinen großen Roman Dein Name fort. Von Thomas Steinfeld gibt es einen Essay zu »Muzak«, und Andreas Dorschel erklärt die »Ästhetik des Fado«. Ute Sacksofsky fordert konsequent Glaubensfreiheit, und Ror Wolf und Gerhard Henschel haben gemeinsam das Gedicht Lange Nacht verfasst. Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema »Muzak« werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand hat: Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Essays: Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubiläumswut auf sich hat. Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel verfasstes: Lange Nacht. In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell denkt über den Gegenwartsjournalismus in Realität und Selbstdarstellung nach. Thomas Thiemeyer hat das neu eingerichtete Imperial War Museum in London besucht. Die restlichen Marginalien noch: Um Barock und Gegenwart, also »Barocke Gegenwart«, geht es in einem Essay von Hannes Böhringer. Jochen Thies denkt über Kriegsgräber in Griechenland nach. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.
6
9783608111132 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Brasilien DE NW EB DL

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, in Deutsch, Klett-Cotta, Klett-Cotta, Klett-Cotta, neu, E-Book, elektronischer Download.

9,53 (BRL 39,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Brasilien, in-stock.
Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Dankesrede: Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen groBen Roman Dein Name fort: mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem E.
7
9783608111132 - Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015
Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015 (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, Band: 2, in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book.

9,77 ($ 11,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
MERKUR-Deutsche-Zeitschrift-f-r-europ-isches-Denken~~Christian-Demand, MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken: Heft 2 / Februar 2015, NOOK Book (eBook).
8
9783608111132 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608111132 bzw. 3608111131, Band: 2, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken ab 9.99 EURO Heft 2 / Februar 2015. 1., Aufl.
Lade…