MERKUR 3/2024 Jg.78 - 3 Angebote vergleichen

Bester Preis: 9,99 (vom 01.03.2024)
1
9783608123036 - (ePub): MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen. 2024, 104 Seiten, eBooks.
2
9783608123036 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen.
3
9783608123036 - MERKUR 3/2024 Jg.78

MERKUR 3/2024 Jg.78

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, Band: 3, in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*MERKUR 3/2024 Jg.78* - Nr. 898 Heft 03 März 2024. 1. Auflage / epub eBook für 9.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Computer & Internet.
Lade…