Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus Author
8 Angebote vergleichen

Preise2013201420152019
Schnitt 12,99 12,99 14,99 9,65
Nachfrage
Bester Preis: 6,95 (vom 25.01.2019)
1
9783656215882 - Entscheidungsarchitektur am Patienten

Entscheidungsarchitektur am Patienten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

12,99 + Versand: 43,99 = 56,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
2012, 19 Seiten, Deutsch, 1. EinleitungEntscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht eines jeden Individuums in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Dennoch sind Menschen in der heutigen Gesellschaft nur begrenzt frei in all ihren Entscheidungen, jede Entscheidung birgt Konsequenzen, die vom entscheidenden Individuum antizipiert und und nach Vor- und Nachteilen, bzw. nach Kosten und Nutzen abgewogen werden müssen. Aber auch äußere Instanzen haben ein Interesse daran, Entscheidungen anderer anzustoßen. Dies wird beispielsweise durch die Auslotung von Kundenwünschen und -bedürfnissen deutlich sowie eine entsprechende Platzierung von Produkten vieler wirtschaftlichen Unternehmen, die den Erwerb ihres Produkts mithilfe von Suggestion positiv beeinflussen wollen.Die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen bleibt dabei unberührt , Entscheidungen werden ""nur"" angestoßen. Auch in der Medizin gibt es Instanzen, denen etwas daran liegt, dass Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die ihrem eigenen Wohl dienen sollen.
2
9783656215882 - Christina Schröder: Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus
Christina Schröder

Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
1. Einleitung Entscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht eines jeden Individuums in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Dennoch sind Menschen in der heutigen Gesellschaft nur begrenzt frei in all ihren Entscheidungen, jede Entscheidung birgt Konsequenzen, die vom entscheidenden Individuum antizipiert und und nach Vor- und Nachteilen, bzw. nach Kosten und Nutzen abgewogen werden müssen. Aber auch äußere Instanzen haben ein Interesse daran, Entscheidungen anderer anzustoßen. Dies wird beispielsweise durch die Auslotung von Kundenwünschen und -bedürfnissen deutlich sowie eine entsprechende Platzierung von Produkten vieler wirtschaftlichen Unternehmen, die den Erwerb ihres Produkts mithilfe von Suggestion positiv beeinflussen wollen. Die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen bleibt dabei unberührt , Entscheidungen werden nur angestoßen. Auch in der Medizin gibt es Instanzen, denen etwas daran liegt, dass Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die ihrem eigenen Wohl dienen sollen, um weiterhin gesunde und produktive Mitglieder der Gesellschaft bleiben zu können. Kann es Ärzten gelingen, Patienten sanft zu einer Entscheidung zu bewegen, ohne sie zu bevormunden oder ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken? In der Medizin hat ein Arzt, neben der Wiederherstellung des Wohlbefindens seiner Patienten, die Aufgabe, sein Klientel über Krankheiten und Risikofaktoren aufzuklären sowie Maßnahmen und Verhaltensweisen aufzuzeigen, die das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Die bloße Belehrung oder Bereitstellung von Informationen hat jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg bei den entsprechenden Zielpersonen, da viele Menschen die Verhaltensweisen für ein gesundes Leben zwar kennen, sie es jedoch für zu aufwändig halten, die eigene Lebensweise dahingehend zu ändern. Kann mithilfe des libertären Paternalismus, der sehr erfolgreich in der Werbeindustrie, aber auch in der Politik und weiteren sozialen Ebenen genutzt wird, um sanft Einfluss auf das Verhalten der Menschen zu nehmen, auch ein gesünderes Verhalten in der Gesellschaft gefördert werden? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei wird auf auf die grundlegende Aufgabe eines Arztes im Gespräch mit seinen Patienten, Ziele und Wege der Prävention von Krankheiten sowie den libertären Paternalismus und zwei Formen seiner Anwendung eingegangen werden, die sich im Gesundheitswesen für das sanfte Lenken menschlichen Verhaltens ohne Bevormundung einsetzen lassen.
3
9783656215882 - Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus Christina Schröder Author

Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus Christina Schröder Author (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

11,26 ($ 12,51)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: '-', Universität Kassel, Veranstaltung: Pädagogik - Medizinsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Entscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht eines jeden Individuums in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Dennoch sind Menschen in der heutigen Gesellschaft nur begrenzt frei in all ihren Entscheidungen, jede Entscheidung birgt Konsequenzen, die vom entscheidenden Individuum antizipiert und und nach Vor- und Nachteilen, bzw. nach Kosten und Nutzen abgewogen werden müssen. Aber auch äußere Instanzen haben ein Interesse daran, Entscheidungen anderer anzustoßen. Dies wird beispielsweise durch die Auslotung von Kundenwünschen und -bedürfnissen deutlich sowie eine entsprechende Platzierung von Produkten vieler wirtschaftlichen Unternehmen, die den Erwerb ihres Produkts mithilfe von Suggestion positiv beeinflussen wollen. Die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen bleibt dabei unberührt , Entscheidungen werden 'nur' angestoßen. Auch in der Medizin gibt es Instanzen, denen etwas daran liegt, dass Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die ihrem eigenen Wohl dienen sollen, um weiterhin gesunde und produktive Mitglieder der Gesellschaft bleiben zu können. Kann es Ärzten gelingen, Patienten sanft zu einer Entscheidung zu bewegen, ohne sie zu bevormunden oder ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken? In der Medizin hat ein Arzt, neben der Wiederherstellung des Wohlbefindens seiner Patienten, die Aufgabe, sein Klientel über Krankheiten und Risikofaktoren aufzuklären sowie Maßnahmen und Verhaltensweisen aufzuzeigen, die das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Die bloße Belehrung oder Bereitstellung von Informationen hat jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg bei den entsprechenden Zielpersonen, da viele Menschen die Verhaltensweisen für ein gesundes Leben zwar kennen, sie es jedoch für zu aufwändig halten, die eigene Lebensweise dahingehend zu ändern. Kann mithilfe des libertären Paternalismus, der sehr erfolgreich in der Werbeindustrie, aber auch in der Politik und weiteren sozialen Ebenen genutzt wird, um sanft Einfluss auf das Verhalten der Menschen zu nehmen, auch ein gesünderes Verhalten in der Gesellschaft gefördert werden? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei wird auf auf die grundlegende Aufgabe eines Arztes im Gespräch mit seinen Patienten, Ziele und Wege der Prävention von Krankheiten sowie den libertären Paternalismus und zwei Formen seiner Anwendung eingegangen werden, die sich im Gesundheitswesen für das sanfte Lenken menschlichen Verhaltens ohne Bevormundung einsetzen lassen.
4
9783656215882 - Christina Schröder: Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus
Christina Schröder

Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Entscheidungsarchitektur am Patienten: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: `-`, Universität Kassel, Veranstaltung: Pädagogik - Medizinsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungEntscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht eines jeden Individuums in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Dennoch sind Menschen in der heutigen Gesellschaft nur begrenzt frei in all ihren Entscheidungen, jede Entscheidung birgt Konsequenzen, die vom entscheidenden Individuum antizipiert und und nach Vor- und Nachteilen, bzw. nach Kosten und Nutzen abgewogen werden müssen. Aber auch äußere Instanzen haben ein Interesse daran, Entscheidungen anderer anzustoßen. Dies wird beispielsweise durch die Auslotung von Kundenwünschen und -bedürfnissen deutlich sowie eine entsprechende Platzierung von Produkten vieler wirtschaftlichen Unternehmen, die den Erwerb ihres Produkts mithilfe von Suggestion positiv beeinflussen wollen. Die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen bleibt dabei unberührt , Entscheidungen werden `nur` angestoßen. Auch in der Medizin gibt es Instanzen, denen etwas daran liegt, dass Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die ihrem eigenen Wohl dienen sollen, um weiterhin gesunde und produktive Mitglieder der Gesellschaft bleiben zu können. Kann es Ärzten gelingen, Patienten sanft zu einer Entscheidung zu bewegen, ohne sie zu bevormunden oder ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken In der Medizin hat ein Arzt, neben der Wiederherstellung des Wohlbefindens seiner Patienten, die Aufgabe, sein Klientel über Krankheiten und Risikofaktoren aufzuklären sowie Maßnahmen und Verhaltensweisen aufzuzeigen, die das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Die bloße Belehrung oder Bereitstellung von Informationen hat jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg bei den entsprechenden Zielpersonen, da viele Menschen die Verhaltensweisen für ein gesundes Leben zwar kennen, sie es jedoch für zu aufwändig halten, die eigene Lebensweise dahingehend zu ändern. Kann mithilfe des libertären Paternalismus, der sehr erfolgreich in der Werbeindustrie, aber auch in der Politik und weiteren sozialen Ebenen genutzt wird, um sanft Einfluss auf das Verhalten der Menschen zu nehmen, auch ein gesünderes Verhalten in der Gesellschaft gefördert werden Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei wird auf auf die grundlegende Aufgabe eines Arztes im Gespräch mit seinen Patienten, Ziele und Wege der Prävention von Krankheiten sowie den libertären Paternalismus und zwei Formen seiner Anwendung eingegangen werden, die sich im Gesundheitswesen für das sanfte Lenken menschlichen Verhaltens ohne Bevormundung einsetzen lassen. Ebook.
5
9783656215882 - Christina Schröder: Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus
Christina Schröder

Entscheidungsarchitektur am Patienten - Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Entscheidungsarchitektur am Patienten: Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: `-`, Universität Kassel, Veranstaltung: Pädagogik - Medizinsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Entscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht eines jeden Individuums in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Dennoch sind Menschen in der ... Ebook.
6
9783656215882 - Christina Schröder: Entscheidungsarchitektur am Patienten
Christina Schröder

Entscheidungsarchitektur am Patienten (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Australien DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

6,95 (A$ 11,10)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Australien, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: '-', Universität Kassel, Veranstaltung: Pädagogik - Medizinsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Entscheidungsfreiheit ist ein Grundrecht ein.
7
9783656215882 - Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus

Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

14,99 ($ 17,99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, zzgl. Versandkosten, Free Shipping on eligible orders over $25.
Christina Schröder, NOOK Book (eBook), Edition: 1, German-language edition, Pub by GRIN Verlag on 01-01-2012.
8
9783656215882 - Christina Schröder: Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus
Christina Schröder

Entscheidungsarchitektur am Patienten: Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783656215882 bzw. 365621588X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

11,03 ($ 12,51)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…