Praktische Bauphysik - 14 Angebote vergleichen

Preise2018201920212023
Schnitt 39,99 34,90 39,58 39,99
Nachfrage
Bester Preis: 2,59 (vom 19.04.2019)
1
9783322967930 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik - Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik - Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783322967930 bzw. 332296793X, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Praktische Bauphysik: 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Physikalische Größen und Einheiten.- 1.3 Länge l.- 1.4 Zeit t.- 1.4.1 Geschwindigkeit v.- 1.4.2 Beschleunigung A.- 1.5 Masse m.- 1.5.1 Kraft F.- 1.5.2 Arbeit W.- 1.5.3 Leistung P.- 1.5.4 Druck p.- 1.6 Stoffmenge v.- 1.7 Stromstärke I.- 1.8 Lichtstärke I.- 1.8.1 Lichtstrom .- 1.8.2 Lichtausbeute.- 1.8.3 Leuchtdichte L.- 1.8.4 Beleuchtungsstärke E.- 1.9 Temperatur .- 1.9.1 Wärmewirkungen.- 1.9.2 Wärmemenge Q.- 1.9.3 Heizwert H.- 1.9.4 Spezifische Wärmekapazität c.- 1.9.5 Wärmeinhalt Qi.- 1.9.6 Spezifische Schmelzwärme q.- 1.9.7 Wärmeleitfähigkeit .- 1.9.8 Wärmedurchlaß .- 1.9.9 Wärmeübergang .- 1.9.10 Wärmedurchgang (k-Wert).- 1.9.11 Wärmestromdichte q.- 2 Wärmeschutz.- 2.1 Zweck des Wärmeschutzes.- 2.1.1 Gesundes Leben.- 2.1.2 Behaglichkeit.- 2.1.3 Geringer Energieverbrauch.- 2.1.4 Wärmeverluste verschiedener Hausformen.- 2.2 Wärmeschutztechnische Größen.- 2.3 Mindest-Wärmeschutz im Winter (DIN 4108).- 2.3.1 Anforderungen an Bauteile.- 2.3.2 Mindest-Anforderungen an normale Bauteile.- 2.3.3 Zusätzliche Anforderungen an leichte Bauteile.- 2.4 Energiesparender Wärmeschutz (WSchV).- 2.4.1 Anforderungen an Gebäude.- 2.4.1.1 Wärmeschutzverordnung (WSchV).- 2.4.1.2 Wärmebedarfsausweis.- 2.4.2 Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- 2.4.2.1 Anforderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- 2.4.2.2 Wärmebilanz-Verfahren.- 2.4.2.3 Transmissionswärmebedarf QT.- 2.4.2.4 Lüftungswärmebedarf QL.- 2.4.2.5 Interne Wärmegewinne QI.- 2.4.2.6 Solare Wärmegewinne QS.- 2.4.2.7 Sonderregelung für kleine Gebäude.- 2.4.3 Gebäude mit mechanisch betriebenen Lüftungsanlagen.- 2.4.3.1 Anforderungen an mechanisch betriebene Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.- 2.4.3.2 Anforderungen an mechanisch betriebene Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung.- 2.4.4 Gebäude mit großen Fensterflächen.- 2.4.5 Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen zur Kühlung.- 2.4.6 Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- 2.4.6.1 Anforderungen an Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- 2.4.6.2 Jahres-Transmissionswärmebedarf QT.- 2.4.7 Gebäude mit gemischter Nutzung.- 2.4.8 Bestehende Gebäude.- 2.4.8.1 Anforderungen an Außenwände.- 2.4.8.2 Anforderungen an Decken.- 2.4.8.3 Anforderungen an Fenster, Fenstertüren und Außentüren.- 2.4.9 Ausnahmen für besondere Bauten.- 2.5 Weitergehender Wärmeschutz.- 2.5.1 Optimaler Wärmeschutz.- 2.5.2 Niedrig-Energie-Haus.- 2.5.3 Passivhaus.- 2.5.4 Null-Energie-Haus.- 2.6 Wärmeschutztechnische Kennwerte.- 2.6.1 Baustoffe und Bauteile.- 2.6.2 Luftschichten.- 2.6.3 Dächer.- 2.6.4 Verglasungen, Fenster und Türen.- 2.6.5 Wände.- 2.6.6 Decken.- 2.6.7 Fußböden.- 2.7 Wärmeschutztechnische Berechnungen.- 2.7.1 Temperatur-Annahmen.- 2.7.2 Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstandes 1/ .- 2.7.2.1 Einschichtige Bauteile.- 2.7.2.2 Mehrschichtige Bauteile mit hintereinanderliegenden Schichten.- 2.7.3 Berechnung des Wärmedurchgangswiderstandes 1/k.- 2.7.4 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten k.- 2.7.4.1 Ein- und mehrschichtige Bauteile.- 2.7.4.2 Bauteile mit nebeneinanderliegenden Bereichen.- 2.7.4.3 Leichte Bauteile.- 2.7.5 Berechnung der Bauteil-Temperaturen.- 2.7.5.1 Temperatur der Innenoberfläche.- 2.7.5.2 Berechnung für einen `optimalen Wärmeschutz`.- 2.7.5.3 Temperatur der Außenoberfläche.- 2.7.5.4 Temperatur der Trennflächen.- 2.7.6 Wärmespeicherfähigkeit.- 2.7.7 Lüftungswärmeverluste.- 2.7.7.1 Wärmeverluste durch Fugen.- 2.7.7.2 Wärmeverluste durch Entlüftung von Küchen.- 2.7.7.3 Wärmeverluste durch Belüftung.- 2.7.8 Wärmegewinn durch Sonneneinstrahlung.- 2.7.8.1 Ermittlung der solaren Wärmegewinne QS.- 2.7.8.2 Gesonderte Ermittlung der nutzbaren solaren Wärmegewinne QS.- 2.8 Wärmeschutz im Sommer.- 2.8.1 Anforderungen an Gebäude.- 2.8.2 Gebäude mit einem Fensterflächenanteil 50%.- 2.8.3 Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen.- 2.8.4 Zusammenfassung.- 2.9 Wärmeschutztechnische Maßnahmen bei der Planung.- 2.9.1 Lage des Gebäudes.- 2.9.2 Art des Gebäudes.- 2.9.3 Räume im Gebäude.- 2.9.4 Dachräume.- 2.9.5 Belüftete Bauteile.- 2.9.6 Fenster.- 2.9.7 Fugen und Anschlüsse.- 2.9.8 Bauteilschwächungen.- 2.9.9 Schornsteine und Rohrleitungen.- 2.9.10 Wärmebrücken.- 2.10 Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen.- 2.11 Nachweis des Jahres-Heizwärmebedarfs QH.- 2.11.1 Tabellarische Ermittlung des Transmissionswärmebedarfs QT.- 2.11.2 Ermittlung des Lüftungswärmebedarfs QL.- 2.11.3 Ermittlung der internen Wärmegewinne QI.- 2.11.4 Ermittlung der nutzbaren solaren Wärmegewinne QS.- 2.11.5 Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs QH.- 2.11.6 Vergleich des vorhandenen mit dem zulässigen Jahres-Heizwärmebedarf.- 2.11.7 Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes.- 2.11.8 Beispiel für den Nachweis des baulichen Wärmeschutzes.- 2.11.8.1 Berechnung der wärmeübertragenden Gebäudefläche.- 2.11.8.2 Berechnung des beheizten Bauwerkvolumen.- 2.11.8.3 Nachweis des baulichen Wärmeschutzes (1).- 2.11.8.4 Nachweis des baulichen Wärmeschutzes (2).- 2.11.8.5 Zusammenfassende Betrachtung.- 2.12 Nachweis mit dem Bauteil-Verfahren.- 2.12.1 Kleine Wohngebäude.- 2.12.2 Bestehende Gebäude.- 3 Feuchteschutz.- 3.1 Zweck des Feuchteschutzes.- 3.2 Wassergehalt (Feuchtegehalt).- 3.2.1 Sättigungsgehalt der Luft.- 3.2.2 Relative Luftfeuchte.- 3.2.3 Tauwasserbildung.- 3.2.4 Tautemperatur.- 3.2.5 Wasserdampfdruck.- 3.2.6 Wassergehalt von Baustoffen.- 3.3 Wassertransport (Feuchtetransport).- 3.3.1 Wassertransport durch Diffusion.- 3.3.2 Wassertransport durch kapillare Wasserwanderung.- 3.3.3 Wasserverdunstung.- 3.3.4 Wassertransport durch Luftströmung.- 3.3.5 Wassertransport durch laminare Strömung.- 3.3.6 Wassertransport durch elektrokinetische Einflüsse (Osmose).- 3.4 Rechenwerte der Wasserdampfdiffusion.- 3.4.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl.- 3.4.2 Wasserdampf-diffusionsäquivalente Luftschichtdicken.- 3.4.3 Wasserdampf-Diffusionsdurchlaßwiderstand.- 3.4.4 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte.- 3.5 Schutz gegen Tauwasser.- 3.5.1 Tauwasserbildung auf Oberflächen von Bauteilen.- 3.5.2 Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen.- 3.6 Diffusionstechnische Berechnungen.- 3.6.1 Berechnung zur Tauwasserbildung auf Oberflächen von Bauteilen.- 3.6.2 Berechnung zur Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen.- 3.6.3 Berechnungsgleichungen für die Tauperiode (Winter).- 3.6.4 Berechnungsgleichungen für die Verdunstungsperiode (Sommer).- 3.6.5 Berechnungsbeispiele.- 3.7 Schutz gegen Schlagregen.- 3.7.1 Wasseraufnahme.- 3.7.2 Beanspruchungsgruppen.- 3.7.3 Erfüllung des Schlagregenschutzes.- 3.7.3.1 Außenwände.- 3.7.3.2 Wandbekleidungen.- 3.7.3.3 Fugen und Anschlüsse.- 3.7.3.4 Fenster.- 3.8 Schutz gegen Bodenfeuchte.- 3.8.1 Stoffe für Abdichtungen gegen Bodenfeuchte.- 3.8.2 Abdichtungen nichtunterkellerter Gebäude.- 3.8.3 Abdichtungen unterkellerter Gebäude.- 3.8.4 Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen bei alten Bauwerken.- 3.9 Schutz gegen nichtdrückendes Wasser.- 3.9.1 Stoffe für Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser.- 3.9.2 Abdichtungen mit bituminösen Stoffen und Kunststoff-Dichtungsbahnen.- 3.9.2.1 Abdichtungen für hohe Beanspruchungen.- 3.9.2.2 Abdichtungen für mäßige Beanspruchungen.- 3.9.2.3 Bewegungsfugen.- 3.9.2.4 Durchdringungen.- 3.9.2.5 Abschlüsse.- 3.9.2.6 Schutzschichten.- 3.9.3 Abdichtungen mit wasserundurchlässigem Beton.- 3.9.4 Schutz durch Dränung.- 3.10 Schutz gegen drückendes Wasser.- 3.10.1 Stoffe für Abdichtungen gegen drückendes Wasser.- 3.10.2 Abdichtungen mit bituminösen Stoffen und Kunststoff-Dichtungsbahnen.- 3.10.2.1 Bewegungsfugen.- 3.10.2.2 Abdichtung von Bewegungsfugen Typ I.- 3.10.2.3 Abdichtung von Bewegungsfugen Typ II.- 3.10.2.4 Durchdringungen.- 3.10.2.5 Anschlüsse.- 3.10.2.6 Abschlüsse.- 3.10.3 Abdichtungen mit wasserundurchlässigem Beton.- 3.10.3.1 Kapillarität und Diffusion.- 3.10.3.2 Form der Bauwerke für geringe Zwangbeanspruchung.- 3.10.3.3 Abmessungen der Bauabschnitte für geringe Zwangbeanspruchung.- 3.10.3.4 Bewegungsfugen (Dehnfugen).- 3.10.3.5 Arbeitsfugen.- 3.10.3.6 Durchdringungen.- 3.10.3.7 Tauwasserbildung.- 3.10.3.8 Anwendungsgrenzen.- 3.10.3.9 Zusammenfassende Beurteilung.- 4 Schallschutz.- 4.1 Schall als Schwingung und Wellenbewegung.- 4.1.1 Schallwelle.- 4.1.2 Arten des Schalls.- 4.1.3 Schallgeschwindigkeit c.- 4.1.4 Frequenz f.- 4.1.5 Wellenlänge .- 4.2 Schall als Hörempfinden.- 4.2.1 Schalldruck.- 4.2.2 Schallpegel L.- 4.2.3 Hörfläche.- 4.2.4 Hörempfinden.- 4.2.4 Bewerteter Schallpegel LA.- 4.3 Schall als Außenlärm.- 4.3.1 Berechnungsverfahren für die Schallemission.- 4.3.2 Straßenverkehr.- 4.3.3 Schienenverkehr.- 4.3.4 Wasserverkehr.- 4.3.5 Luftverkehr.- 4.3.6 Gewerbe- und Industrieanlagen.- 4.3.7 Mehrere Schallquellen.- 4.4 Schutz gegen Außenlärm.- 4.4.1 Lärmpegelbereiche.- 4.4.2 Schutz durch großen Abstand.- 4.4.3 Schutz durch Abschirmung.- 4.4.4 Luftschalldämmung.- 4.4.5 Bewertetes Schalldämm-Maß RW.- 4.4.6 Anforderungen an Außenbauteile.- 4.4.7 Anforderungen an Decken und Dächer.- 4.4.8 Anforderungen bei Fluglärm.- 4.4.9 Eignung von Außenbauteilen.- 4.4.9.1 Einschalige Außenwände.- 4.4.9.2 Zweischalige Außenwände.- 4.4.9.3 Massive Dächer.- 4.4.9.4 Leichte Dächer.- 4.4.9.5 Fenster und Glasbaustein-Wände.- 4.4.9.6 Rolladenkästen.- 4.4.9.7 Bauteile bei Fluglärm.- 4.5 Luftschall in Gebäuden.- 4.5.1 Luftschalldämmung in Gebäuden.- 4.5.2 Luftschalldämmung einschaliger Bauteile.- 4.5.3 Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile.- 4.5.4 Flankenübertragung bei Luftschallanregung.- 4.6 Trittschall in Gebäuden.- 4.6.1 Trittschall.- 4.6.2 Trittschalldämmung.- 4.6.3 Flankenübertragung bei Trittschallanregung.- 4.7 Schall durch haustechnische Anlagen und Betriebe.- 4.8 Schutz gegen Schall in Gebäuden.- 4.8.1 Kennzeichnende Größen für die Schalldämmung der Bauteile.- 4.8.2 Anforderungen an den Schutz gegen Luft- und Trittschall.- 4.8.3 Nachweis der Eignung mit bauakustischen Messungen.- 4.8.4 Nachweis der Eignung ohne bauakustische Messungen.- 4.8.5 Luftschalldämmung in Gebäuden in Massivbauart.- 4.8.5.1 Trennende Bauteile.- 4.8.5.2 Einschalige, biegesteife Trennwände.- 4.8.5.3 Zweischalige Wände aus zwei schweren, biegesteifen Schalen.- 4.8.5.4 Einschalige, biegesteife Wände mit biegeweicher Vorsatzschale.- 4.8.5.5 Zweischalige Wände aus zwei biegeweichen Schalen.- 4.8.5.6 Geschoßdecken.- 4.8.5.7 Einfluß flankierender Bauteile.- 4.8.6 Trittschalldämmung in Gebäuden in Massivbauart.- 4.8.6.1 Massivdecken.- 4.8.6.2 Holzbalkendecken.- 4.8.6.3 Massive Treppenläufe und Treppenpodeste.- 4.8.7 Luftschalldämmung in Gebäuden in Skelett- und Holzbauart.- 4.8.7.1 Horizontale Schallübertragung.- 4.8.7.2 Vertikale Schallübertragung.- 4.8.8 Trittschalldämmung in Gebäuden in Skelett- und Holzbauart.- 4.8.9 Anforderungen an den Schallschutz bei haustechnischen Anlagen und Gewerbebetrieben.- 4.8.9.1 Bauteile zwischen `besonders lauten` und schutzbedürftigen Räumen.- 4.8.9.2 Armaturen und Geräte der Wasserinstallation.- 4.8.9.3 Lüftungsschächte und -kanäle.- 5 Tageslicht.- 5.1 Sonnenstrahlung.- 5.2 Tageslichtquotient D.- 5.3 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 5.4 Blendungsfreiheit.- 5.5 Schattigkeit.- 5.6 Forderungen an Fenster.- 5.6.1 Wohnräume.- 5.6.2 Arbeitsräume.- 5.6.3 Unterrichtsräume.- 5.6.4 Krankenzimmer.- 5.6.5 Kindergärten.- 5.6.6 Hallen.- 5.7 Mindest-Fenstergröße.- 6 Brandschutz.- 6.1 Bau- und Brandschutzvorschriften.- 6.1.1 Bauvorschriften.- 6.1.2 Brandschutzvorschriften.- 6.2 Baustoffe - Eigenschaften und Bezeichnung.- 6.2.1 Eigenschaften der Baustoffe.- 6.2.1.1 Beton.- 6.2.1.2 Mauerwerk.- 6.2.1.3 Holz.- 6.2.1.4 Stahl.- 6.2.2 Einteilung der Baustoffe.- 6.2.3 Baustoffklassen.- 6.2.4 Klassifizierte Baustoffe.- 6.3 Bauteile - Einteilung und Benennung.- 6.3.1 Einheits-Temperaturzeitkurve.- 6.3.2 Feuerwiderstandsklassen.- 6.3.3 Benennung der Bauteile.- 6.3.4 Bauteile mit Sonderanforderungen.- 6.3.5 Feuerhemmende und feuerbeständige Bauteile.- 6.4 Brandschutz-Anforderungen.- 6.4.1 Anforderungen durch die Landesbauordnung.- 6.4.2 Brandschutzklassen im Industriebau.- 6.4.3 Bauartklassen der Feuerversicherer.- 6.5 Klassifizierte Bauteile.- 6.5.1 Klassifizierte Betonbauteile.- 6.5.1.1 Kritische Temperatur des Betonstahls.- 6.5.1.2 Achsabstand der Bewehrung.- 6.5.1.3 Betondeckung der Bewehrung.- 6.5.1.4 Schutzbewehrung bei c > 50 mm.- 6.5.1.5 Putzbekleidungen.- 6.5.1.6 Feuchtegehalt und Abplatzverhalten.- 6.5.2 Klassifiziertes Mauerwerk.- 6.5.2.1 Wandarten und Wandfunktionen.- 6.5.2.2 Nichttragende Wände.- 6.5.2.3 Tragende und aussteifende Wände.- 6.5.2.4 Nichtraumabschließende, tragende Wände und Pfeiler.- 6.5.2.5 Zweischalige Außenwände.- 6.5.2.6 Zweischalige Haustrennwände.- 6.5.2.7 Stürze, Balken, Unterzüge.- 6.5.3 Klassifizierte Holzbauteile.- 6.5.4 Klassifizierte Stahlbauteile.- 6.5.4.1 Kritische Stahltemperatur crit und Stahlsorte.- 6.5.5 Klassifizierte Verbundbauteile.- 6.6 Klassifizierte Wände und Pfeiler.- 6.6.1 Wände aus Mauerwerk und Wandbauplatten.- 6.6.2 Wände aus Beton und Stahlbeton.- 6.6.3 Wände aus Leichtbeton.- 6.6.3.1 Wände aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge.- 6.6.3.2 Wände aus Leichtbeton mit haufwerkporigem Gefüge.- 6.6.4 Wände aus Porenbeton.- 6.6.5 Wände aus Holzwolle-Leichtbauplatten.- 6.6.6 Wände aus Gipskarton-Bauplatten.- 6.6.7 Fachwerkwände.- 6.6.8 Holztafelwände.- 6.6.9 Brandwände.- 6.7 Klassifizierte Stützen.- 6.7.1 Stützen aus Stahlbeton.- 6.7.2 Stützen aus Holz.- 6.7.2.1 Unbekleidete Holzstützen.- 6.7.2.2 Bekleidete Holzstützen.- 6.7.3 Stützen aus Stahl.- 6.7.4 Verbundstützen.- 6.8 Klassifizierte Zugglieder.- 6.8.1 Zugglieder aus Stahlbeton und Spannbeton.- 6.8.2 Zugglieder aus Holz.- 6.8.3 Zugglieder aus Stahl.- 6.9 Klassifizierte Decken.- 6.9.1 Klassifizierte Decken aus Stahlbeton und Spannbeton.- 6.9.1.1 Decken aus Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Normalbeton.- 6.9.1.2 Decken aus Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge.- 6.9.1.3 Decken aus Stahlbetonhohldielen und Porenbetonplatten.- 6.9.1.4 Stahlbeton- und Spannbetondecken aus Fertigteilen.- 6.9.1.5 Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile sowie Plattenbalkendecken.- 6.9.1.6 Stahlbeton- und Spannbeton-Balkendecken sowie Rippendecken mit Zwischenbauteilen.- 6.9.1.7 Stahlsteindecken.- 6.9.1.8 Stahlbetondecken mit eingebetteten Stahlträgern sowie Kappendecken.- 6.9.2 Klassifizierte Holzdecken.- 6.9.2.1 Decken in Holztafelbauart.- 6.9.2.2 Holzbalkendecken.- 6.9.3 Klassifizierte Decken mit Unterdecken.- 6.10 Klassifizierte Träger und Balken.- 6.10.1 Balken aus Stahlbeton und Spannbeton.- 6.10.2 Holzbalken.- 6.10.2.1 Unbekleidete Holzbalken.- 6.10.2.2 Bekleidete Holzbalken.- 6.10.3 Stahlträger.- 6.10.4 Verbundträger.- 6.11 Klassifizierte Dächer.- 6.11.1 Stahlbetondächer aus Normalbeton und Leichtbeton.- 6.11.2 Holzdächer.- 6.11.2.1 Dächer mit Sparren.- 6.11.2.2 Dächer mit Dachträgern oder Dachbindern.- 6.11.2.3 Dächer mit vollständig freiliegenden Sparren.- 6.11.2.4 Dächer mit teilweise freiliegenden Sparren.- 6.11.3 Bedachungen.- 7 Bauphysikalische Zusammenfassung.- 7.1 Standardbetrachtungen.- 7.2 Fußböden über dem Erdreich.- 7.3 Kelleraußenwände.- 7.4 Kellerdecken.- 7.5 Außenwände.- 7.6 Haustrennwände.- 7.7 Wohnungstrennwände.- 7.8 Treppenraumwände.- 7.9 Treppen.- 7.10 Wohnungstrenndecken.- 7.11 Auskragende Decken, Balkone und Attiken.- 7.12 Decken über Durchfahrten.- 7.13 Dächer.- 7.14 Türen.- 7.15 Fenster.- 7.16 Bäder und Toiletten.- 7.17 Laute Räume.- Einheiten und ihre Bedeutung.- Basiseinheiten (Grundeinheiten).- Vorsätze für Einheiten.- Andere Einheiten.- Abgeleitete Einheiten.- Umrechnungswerte für Einheiten.- Formelzeichen und ihre Bedeutung.- Formelsammlung.- DIN-Normen.- Schrifttum. Ebook.
2
332296793X - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 332296793X bzw. 9783322967930, in Deutsch, 706 Seiten, Vieweg+Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Dieses im Studium und in der Baupraxis bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architekten und Ingenieure wurde für die dritte Auflage durchgehend bearbeitet, entsprechend der Entwicklung auf allen Gebieten der Bauphysik unter Einschluß der neuen WSchV 95 aktualisiert, und im fachlich notwendigen Maße wesentlich (um mehr als 170 Seiten) erweitert. - Über 320 in die Darstellung eingefügte Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich die bauphysikalischen Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. 2013, 706 Seiten, eBooks.
3
9783322967930 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik

Lieferung erfolgt aus/von: Japan ~DE NW EB DL

ISBN: 9783322967930 bzw. 332296793X, vermutlich in Deutsch, Springer Shop, neu, E-Book, elektronischer Download.

41,69 (¥ 5.247)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Japan, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Dieses im Studium und in der Baupraxis bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architekten und Ingenieure wurde für die dritte Auflage durchgehend bearbeitet, entsprechend der Entwicklung auf allen Gebieten der Bauphysik unter Einschluß der neuen WSchV 95 aktualisiert, und im fachlich notwendigen Maße wesentlich (um mehr als 170 Seiten) erweitert. - Über 320 in die Darstellung eingefügte Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich die bauphysikalischen Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. eBook.
4
9783322996565 - Gottfried C. O. Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C. O. Lohmeyer

Praktische Bauphysik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783322996565 bzw. 3322996565, in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architekten und Ingenieure in Studium und Baupraxis wurde für die vierte Auflage durchgehend bearbeitet. Entsprechend der Entwicklung waren wesentliche Aktualisierungen auf allen Gebieten der Bauphysik notwendig. Über 320 Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. PDF, 09.03.2013.
5
3322996565 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3322996565 bzw. 9783322996565, in Deutsch, 705 Seiten, Vieweg+Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Das bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architekten und Ingenieure in Studium und Baupraxis wurde für die vierte Auflage durchgehend bearbeitet. Entsprechend der Entwicklung waren wesentliche Aktualisierungen auf allen Gebieten der Bauphysik notwendig. Über 320 Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. 2013, 705 Seiten, eBooks.
6
9783322996565 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783322996565 bzw. 3322996565, vermutlich in Deutsch, Springer Shop, neu, E-Book, elektronischer Download.

30,21 ($ 33,99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Das bewährte Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architekten und Ingenieure in Studium und Baupraxis wurde für die vierte Auflage durchgehend bearbeitet. Entsprechend der Entwicklung waren wesentliche Aktualisierungen auf allen Gebieten der Bauphysik notwendig. Über 320 Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. eBook.
7
9783322996565 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik - Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik - Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783322996565 bzw. 3322996565, in Deutsch, Vieweg & Teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Praktische Bauphysik: Das bewahrte Lehrbuch und Nachschlagewerk fur Architekten und Ingenieure in Studium und Baupraxis wurde fur die vierte Auflage durchgehend bearbeitet. Entsprechend der Entwicklung waren wesentliche Aktualisierungen auf allen Gebieten der Bauphysik notwendig. Uber 320 Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Manahmen fur die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind. Ebook.
8
9783322996565 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Symbolbild
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783322996565 bzw. 3322996565, vermutlich in Deutsch, Vieweg+teubner Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Download sofort lieferbar.
Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen, eBooks, eBook Download (PDF), Das bewahrte Lehrbuch und Nachschlagewerk fur Architekten und Ingenieure in Studium und Baupraxis wurde fur die vierte Auflage durchgehend bearbeitet. Entsprechend der Entwicklung waren wesentliche Aktualisierungen auf allen Gebieten der Bauphysik notwendig. Uber 320 Berechnungsbeispiele zeigen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken und welche Manahmen fur die einwandfreie Funktion eines Bauwerkes erforderlich sind.
9
9783322996565 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783322996565 bzw. 3322996565, vermutlich in Deutsch, Teubner, Leipzig, Deutschland, Taschenbuch, neu.

38,49 + Versand: 7,50 = 45,99
unverbindlich
Praktische Bauphysik ab 38.49 € als pdf eBook: Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,.
10
9783322967930 - Gottfried C O Lohmeyer: Praktische Bauphysik
Gottfried C O Lohmeyer

Praktische Bauphysik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783322967930 bzw. 332296793X, vermutlich in Deutsch, Teubner, Leipzig, Deutschland, Taschenbuch, neu.

38,49 + Versand: 7,50 = 45,99
unverbindlich
Praktische Bauphysik ab 38.49 € als pdf eBook: Eine Einfuhrung mit Berechnungsbeispielen. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,.
Lade…