Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk.
8 Angebote vergleichen

Preise20142015202020222023
Schnitt 18,61 18,30 13,91 11,40 14,08
Nachfrage
Bester Preis: 7,00 (vom 03.12.2020)
1
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE HC US RP

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, 480 Seiten, 3. Ausgabe, Schattauer, Stuttgart, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, Nachdruck.

11,00 + Versand: 12,00 = 23,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Die Schmökerei. Historische Fachbuchhandlung/Second-Hand-Books, [6479168].
Die Rückseite des Buchdeckels klärt uns folgendermaßen über die Intention dieses Buches auf: em"Wenn wir etwas mögen, ist es Musik in unseren Ohren, wer den Ton angibt, spielt die erste Geige, und wem der Marsch geblasen wird, der pfeift auf dem letzten Loch. Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Wer ein Instrument erlernt, verbringt tausende von Stunden damit und vollzieht immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Bewegungsabläufe. Lernen und Gehirn lassen sich also kaum besser studieren als im Bereich Musik. Für das Hören, Ausüben und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Maschinerie zwar nicht notwendig. Der Musiker wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Wir alle - und die meisten von uns, ohne viel darüber nachzudenken - gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diesen Umgang besser zu verstehen."/em strongManfred Spitzer/strong, Jahrgang 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg und war sieben Jahre lang Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, bevor er 1997 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Ulm übernahm. Seit 1998 leitet er dort die bestehende Psychiatrische Universitätsklinik. Sein Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich zwischen Neurobiologie, kognitiver Neurowissenschaft und Psychiatrie wurde u. A. durch zwei Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte an der Harvard-Universität und am em"Institute for Cognitive and Decision Sciences"/em der Universität Oregon geprägt. Spitzer bezeichnet sich selbst im Vorwort als musikbegeisterten Neurowissenschaftler. Er musizierte in den verschiedensten Bands und verdiente sich mit Musik als Student seinen Lebensunterhalt, sammelt und baut selbst Musikinstrumente. 2004 gründete er das em'/ememZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm'/em an der Universität Ulm.em"/em, 2003, Hardcover/gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 24,6 x 17,3, 1042g, 3. korrigierter Nachdruck der ersten Auflage, 480, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
2
9783794521746 - Manfred Spitzer: Musik im Kopf
Manfred Spitzer

Musik im Kopf (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, 468 Seiten, Schattauer GmbH, Stuttgart, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

16,00 + Versand: 4,50 = 20,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Dirk Schröder, [3544253].
Zustand: sehr gute Erhaltung. Klappentext: "Wenn wir etwas mögen, ist es Musik in unseren Ohren, wer den Ton angibt, spielt die erste Geige, una wem der Marsch geblasen wird, der pfeift auf dem letzten Loch. Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Wer ein Instrument erlernt, verbringt tausende von Stunden damit und vollzieht immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Bewegungsabläufe. Lernen und Gehirn lassen sich afso kaum besser studieren als im Bereich Musik. Für das Hören, Ausüben und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Maschinerie zwar nicht notwendig. Der Musiker wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Wir alle - und die meisten von uns, ohne viel darüber nachzudenken - gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diesen Umgang besser zu verstehen. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philoso phie in Freiourg, war von 1990 bis 1997 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg und hat seit 1997 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Ulm inne. Dort leitet er die seit 1998 beste- hende Psychiatrische Universitätsklinik. Sein Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich zwischen Neurobiologie, kognitiver Neurowissen-schaft und Psychiatrie wurde u.O. durch zwei Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte an der Harvard-Universität und am Institute foi Cognitive and Decision Sciences der Universität Oregon geprägt. Spitzer bezeichnet sich im Vorwort als musikbegeisterten Neurowissen-schaftler. Er musizierte in den verschiedensten Bands und verdiente sich mit Musik ols Student seinen Lebensunterhalt, sammelt und baut selbst Musikinstrumente, auf denen ei zusammen mit Freuden gerne spielt und experimentiert." Inhalt: http://d-nb.info/963625411/04 Schlagworte: Cerebral Gehirn Zerebral Musiktherapie Psychotherapie Hirnforschung Therapie Neuronales Netz Neuronaler Computer Neurocomputer Musikwahrnehmung Neurophysiologie Musizieren Hirnfunktion RA1, 2002, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 241x169x32 mm, 1050g, 468, Internationaler Versand, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung.
3
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk.
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE HC US FE

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, vermutlich in Deutsch, Stuttgart ; New York : Schattauer, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, Erstausgabe.

18,00 + Versand: 5,00 = 23,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bücherberg Martin Walkner [62820882], Salzburg, Austria.
XII+468 S. mit Tabellen u. 146 Abb. (Fotos, Graphiken, Diagramme, Noten). Graue Pappe, Fadenheftung, 25 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren. - - Mit Bibliographie, Anmerkungen und Index (Register). sm [Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Psychologie u. Lebenshilfe. - Stichworte: Musikwahrnehmung; Neurophysiologie; Töne; Hirnfunktion, Medizin, Gehirnforschung, Psychologie, Psychiatrie, Neurobiologie, Wahrnehmung, Ohr, Tonkunst, Schall, Akustik, Melodie, Rhythmus, Tanz, Gehör, Singen, Emotion, Seele, Medizin, Musiktherapie, Musikpädagogik, Lernen, Üben, Stimme. -, Books.
4
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk.
Symbolbild
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, Stuttgart ; New York : Schattauer, gebraucht, guter Zustand.

12,00 + Versand: 5,50 = 17,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
XII, 468 S. : Ill., graph. Darst., Noten ; Fadengehefteter Originalpappband. Ein sehr gutes Exemplar. - Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft - China, Babylon, Ägypten und das Abendland - Mythos, Zauber und staatliche Kontrolle - Musik im Abendland: Zahlen, Sterne und Sphärenmusik - Hohe, schöne und niedere Kunst - Engelsharfen und Teufelsgeigen - Musik - überall und eigenartig - Was ist Musik? - Vom Hören und Machen zum Verstehen: der Plan - I Musik hören - Luftbewegungen - Schall - Geräusch und Ton - Klangfarbe - Hüllkurven - Resonanz: vom Kürbis zur Stradivari - Fazit: Schall erzeugen, hören und sichtbar machen - PostScript: Chaos und Kartoffelchips - Vom Ohr zum Gehirn - Die akustische Landschaft - Das Ohr, von außen nach innen - Räumlich hören - Die Hörbahn ist keine Bahn - Zwei Kodes im Kortex - Fazit: Aus Schall wird Information - Postscript für Fortgeschrittene: Schallerkennung im Netz - Melodie und Harmonie - Intervalle - Melodie und Tonleiter - Das Komma und Kopfweh des Pythagoras - Harmonie hat Seltenheitswert - Schwebung und kritische Bandbreite - Die Töne unserer Tonleiter: Bausteine für Melodien - Harmonie - Harmonie in der Spannung von Zahl und Ohr - Jenseits unserer zwölf Töne - Fazit: Musik - Kultur gewordene Natur - Zeitstruktur und Gedächtnis - Gedächtnisprozesse: ein Crash-Kurs Echogedächtnis und Ereignisbildung - Gruppierung - Kurzzeitgedächtnis: Motiv und Phrase - Langzeitgedächtnis: Erfahrung und Kultur - Fazit: Das Gedächtnis macht Musik - PostScript: der Mozart-Effekt - II Musik erleben - Musik vor und nach der Geburt - Vorgeburtliches Erleben Lärm im Mutterleib Opa soll singen Die Entwicklung des Gehörs Neuigkeit und Gewohnheit Musik in der Gebärmutter Musik und Gehör nach der Geburt Fazit: der musikalische Säugling - Platz für Töne - Repräsentationen - Neuroplastizität - Methoden: Hineinschauen mit und ohne Offnen - Karten im Kortex - Musiker: mehr Platz für Töne im Kopf - Amusie: wenn die Musik nicht mehr spielt - Musikmodule: doppelte Dissoziationen - Zuviel Musik: Ohrwürmer, Halluzinationen und Anfälle - Module in funktioneilen Bildern - Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk - Strukturbildung - Fazit: Repräsentation und Neuroplastizität - Rhythmus und Tanz - Eigenfrequenz und Kindermaskenbälle - Subjektive Rhythmisierung - In Kopf und Körper - Tanz: Der Körper wird Musik - Gruppenarbeit - Applaus für Physiker - Fazit: Der Körper schwingt - PostScript: Tanzmusik, Siliziumchips und genetische Algorithmen - Absolutes und relatives Gehör - Absolutes Gehör bei Mozart, einem Papagei und im Test - Informative Oktaven und andere Probleme - Kritische Periode oder warum nicht jeder ein Absoluthörer ist Gelernt oder vererbt? - Wo sitzt das absolute Gehör? - Farben hören: Synästhesie - Vom relativen Gehör bis zur Tontaubheit - Fazit: Das absolute Gehör ist relativ, das relative recht perfekt - III Musik machen - Singen - Die Stimme - Sprechen - Die Atmung: Stütze beim Singen - Phonation: den Schall erzeugen - Artikulation: den Schall formen - Die Tricks der Opernsängerinnen - Das Gehirn singt mit - Die eigene Stimme - Vibrato - Stimmbruch - Wenn die Stimme ihren Dienst aufgibt - Fazit: ein kompliziertes Instrument - Mit Instrumenten spielen - Technik und Ausdruck - Konflikt mit dem Durchschnitt - Hände - Was Fehler verraten - Vom Blatt spielen - Von innen zuschauen - Das Gehirn macht Musik: funktionelles Neuroimaging - Frauen musizieren in der Regel anders - Fazit: Handspiel, das Wissen schafft - Musizieren lernen - Lernen, Üben und Üben Lernen - Wechselwirkungen: Talent und Übung - Ist jeder musikalisch? - Das Lernen von Bewegungsabfolgen - Motivation: unverzichtbar schon im Tierversuch - Lehrer und Schüler - Eltern: Was können oder sollen sie tun oder lassen? - Aus dem Netz in die Schule - Fazit: Übung macht den Meister - Gemeinsam Musizieren - Orchesterphysik Orchesterpsychologie und -Soziologie (u.v.A.) ISBN 3794521749 Versand D: 5,50 EUR Musizieren, Angelegt am: 17.08.2018.
5
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE RP

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, 468 Seiten, Schattauer, Stuttgart, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, Erstausgabe, Nachdruck.

15,95 + Versand: 12,50 = 28,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Österreich.
Von Privat, Cyborg29, [4914398].
gebundene Ausgabe in sehr gutem Erhaltungszustand; ohne Einträge, ohne Anstreichungen; kleiner Abriss von ca. 7 mm an der Kante des hinteren Umschlags; Umschlag leicht berieben; sauberes Exemplar +++ 1. korrigierter Nachdruck der 1.Auflage 2002, 468 Seiten, 2002, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 996g, 1. korrigierter Nachdruck der 1.Auflage, 468, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
6
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk.
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, Stuttgart New York : Schattauer, gebraucht, guter Zustand.

12,00 + Versand: 4,00 = 16,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
XII, 468 S. : Ill., graph. Darst., Noten Fadengehefteter Originalpappband. Ein sehr gutes Exemplar. - Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft - China, Babylon, Ägypten und das Abendland - Mythos, Zauber und staatliche Kontrolle - Musik im Abendland: Zahlen, Sterne und Sphärenmusik - Hohe, schöne und niedere Kunst - Engelsharfen und Teufelsgeigen - Musik - überall und eigenartig - Was ist Musik? - Vom Hören und Machen zum Verstehen: der Plan - I Musik hören - Luftbewegungen - Schall - Geräusch und Ton - Klangfarbe - Hüllkurven - Resonanz: vom Kürbis zur Stradivari - Fazit: Schall erzeugen, hören und sichtbar machen - PostScript: Chaos und Kartoffelchips - Vom Ohr zum Gehirn - Die akustische Landschaft - Das Ohr, von außen nach innen - Räumlich hören - Die Hörbahn ist keine Bahn - Zwei Kodes im Kortex - Fazit: Aus Schall wird Information - Postscript für Fortgeschrittene: Schallerkennung im Netz - Melodie und Harmonie - Intervalle - Melodie und Tonleiter - Das Komma und Kopfweh des Pythagoras - Harmonie hat Seltenheitswert - Schwebung und kritische Bandbreite - Die Töne unserer Tonleiter: Bausteine für Melodien - Harmonie - Harmonie in der Spannung von Zahl und Ohr - Jenseits unserer zwölf Töne - Fazit: Musik - Kultur gewordene Natur - Zeitstruktur und Gedächtnis - Gedächtnisprozesse: ein Crash-Kurs Echogedächtnis und Ereignisbildung - Gruppierung - Kurzzeitgedächtnis: Motiv und Phrase - Langzeitgedächtnis: Erfahrung und Kultur - Fazit: Das Gedächtnis macht Musik - PostScript: der Mozart-Effekt - II Musik erleben - Musik vor und nach der Geburt - Vorgeburtliches Erleben Lärm im Mutterleib Opa soll singen Die Entwicklung des Gehörs Neuigkeit und Gewohnheit Musik in der Gebärmutter Musik und Gehör nach der Geburt Fazit: der musikalische Säugling - Platz für Töne - Repräsentationen - Neuroplastizität - Methoden: Hineinschauen mit und ohne Offnen - Karten im Kortex - Musiker: mehr Platz für Töne im Kopf - Amusie: wenn die Musik nicht mehr spielt - Musikmodule: doppelte Dissoziationen - Zuviel Musik: Ohrwürmer, Halluzinationen und Anfälle - Module in funktioneilen Bildern - Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk - Strukturbildung - Fazit: Repräsentation und Neuroplastizität - Rhythmus und Tanz - Eigenfrequenz und Kindermaskenbälle - Subjektive Rhythmisierung - In Kopf und Körper - Tanz: Der Körper wird Musik - Gruppenarbeit - Applaus für Physiker - Fazit: Der Körper schwingt - PostScript: Tanzmusik, Siliziumchips und genetische Algorithmen - Absolutes und relatives Gehör - Absolutes Gehör bei Mozart, einem Papagei und im Test - Informative Oktaven und andere Probleme - Kritische Periode oder warum nicht jeder ein Absoluthörer ist Gelernt oder vererbt? - Wo sitzt das absolute Gehör? - Farben hören: Synästhesie - Vom relativen Gehör bis zur Tontaubheit - Fazit: Das absolute Gehör ist relativ, das relative recht perfekt - III Musik machen - Singen - Die Stimme - Sprechen - Die Atmung: Stütze beim Singen - Phonation: den Schall erzeugen - Artikulation: den Schall formen - Die Tricks der Opernsängerinnen - Das Gehirn singt mit - Die eigene Stimme - Vibrato - Stimmbruch - Wenn die Stimme ihren Dienst aufgibt - Fazit: ein kompliziertes Instrument - Mit Instrumenten spielen - Technik und Ausdruck - Konflikt mit dem Durchschnitt - Hände - Was Fehler verraten - Vom Blatt spielen - Von innen zuschauen - Das Gehirn macht Musik: funktionelles Neuroimaging - Frauen musizieren in der Regel anders - Fazit: Handspiel, das Wissen schafft - Musizieren lernen - Lernen, Üben und Üben Lernen - Wechselwirkungen: Talent und Übung - Ist jeder musikalisch? - Das Lernen von Bewegungsabfolgen - Motivation: unverzichtbar schon im Tierversuch - Lehrer und Schüler - Eltern: Was können oder sollen sie tun oder lassen? - Aus dem Netz in die Schule - Fazit: Übung macht den Meister - Gemeinsam Musizieren - Orchesterphysik Orchesterpsychologie und -Soziologie (u.v.A.) ISBN 3794521749, 2002. gebraucht sehr gut, 1000g, Internationaler Versand, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
7
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. 1., korrig. Nachdruck.
Symbolbild
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. 1., korrig. Nachdruck. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US RP

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, in Deutsch, Stuttgart ; New York : Schattauer, gebraucht, guter Zustand, Nachdruck.

18,00 + Versand: 5,00 = 23,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bücherberg Martin Walkner, 5026 Salzburg.
1., korrig. Nachdruck. XII+468 S. mit Tabellen u. 146 Abb. (Fotos, Graphiken, Diagramme, Noten). Graue Pappe, Fadenheftung, 25 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren. - - Mit Bibliographie, Anmerkungen und Index (Register). sm Versand D: 5,00 EUR Musikwahrnehmung; Neurophysiologie; Töne; Hirnfunktion, Medizin, Gehirnforschung, Psychologie, Psychiatrie, Neurobiologie, Wahrnehmung, Ohr, Tonkunst, Schall, Akustik, Melodie, Rhythmus, Tanz, Gehör, Singen, Emotion, Seele, Medizin, Musiktherapie, Musikpädagogik, Lernen, Üben, Stimme, Angelegt am: 07.11.2021.
8
9783794521746 - Spitzer, Manfred: Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk.
Spitzer, Manfred

Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuralen Netzwerk. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783794521746 bzw. 3794521749, vermutlich in Deutsch, Stuttgart ; New York : Schattauer, gebundenes Buch, gebraucht.

12,00 + Versand: 3,00 = 15,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
XII, 468 S. : Ill., graph. Darst., Noten ; Ein sehr gutes Exemplar. - Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft - China, Babylon, Ägypten und das Abendland - Mythos, Zauber und staatliche Kontrolle - Musik im Abendland: Zahlen, Sterne und Sphärenmusik - Hohe, schöne und niedere Kunst - Engelsharfen und Teufelsgeigen - Musik - überall und eigenartig - Was ist Musik? - Vom Hören und Machen zum Verstehen: der Plan - I Musik hören - Luftbewegungen - Schall - Geräusch und Ton - Klangfarbe - Hüllkurven - Resonanz: vom Kürbis zur Stradivari - Fazit: Schall erzeugen, hören und sichtbar machen - PostScript: Chaos und Kartoffelchips - Vom Ohr zum Gehirn - Die akustische Landschaft - Das Ohr, von außen nach innen - Räumlich hören - Die Hörbahn ist keine Bahn - Zwei Kodes im Kortex - Fazit: Aus Schall wird Information - Postscript für Fortgeschrittene: Schallerkennung im Netz - Melodie und Harmonie - Intervalle - Melodie und Tonleiter - Das Komma und Kopfweh des Pythagoras - Harmonie hat Seltenheitswert - Schwebung und kritische Bandbreite - Die Töne unserer Tonleiter: Bausteine für Melodien - Harmonie - Harmonie in der Spannung von Zahl und Ohr - Jenseits unserer zwölf Töne - Fazit: Musik - Kultur gewordene Natur - Zeitstruktur und Gedächtnis - Gedächtnisprozesse: ein Crash-Kurs Echogedächtnis und Ereignisbildung - Gruppierung - Kurzzeitgedächtnis: Motiv und Phrase - Langzeitgedächtnis: Erfahrung und Kultur - Fazit: Das Gedächtnis macht Musik - PostScript: der Mozart-Effekt - II Musik erleben - Musik vor und nach der Geburt - Vorgeburtliches Erleben Lärm im Mutterleib Opa soll singen Die Entwicklung des Gehörs Neuigkeit und Gewohnheit Musik in der Gebärmutter Musik und Gehör nach der Geburt Fazit: der musikalische Säugling - Platz für Töne - Repräsentationen - Neuroplastizität - Methoden: Hineinschauen mit und ohne Offnen - Karten im Kortex - Musiker: mehr Platz für Töne im Kopf - Amusie: wenn die Musik nicht mehr spielt - Musikmodule: doppelte Dissoziationen - Zuviel Musik: Ohrwürmer, Halluzinationen und Anfälle - Module in funktioneilen Bildern - Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk - Strukturbildung - Fazit: Repräsentation und Neuroplastizität - Rhythmus und Tanz - Eigenfrequenz und Kindermaskenbälle - Subjektive Rhythmisierung - In Kopf und Körper - Tanz: Der Körper wird Musik - Gruppenarbeit - Applaus für Physiker - Fazit: Der Körper schwingt - PostScript: Tanzmusik, Siliziumchips und genetische Algorithmen - Absolutes und relatives Gehör - Absolutes Gehör bei Mozart, einem Papagei und im Test - Informative Oktaven und andere Probleme - Kritische Periode oder warum nicht jeder ein Absoluthörer ist Gelernt oder vererbt? - Wo sitzt das absolute Gehör? - Farben hören: Synästhesie - Vom relativen Gehör bis zur Tontaubheit - Fazit: Das absolute Gehör ist relativ, das relative recht perfekt - III Musik machen - Singen - Die Stimme - Sprechen - Die Atmung: Stütze beim Singen - Phonation: den Schall erzeugen - Artikulation: den Schall formen - Die Tricks der Opernsängerinnen - Das Gehirn singt mit - Die eigene Stimme - Vibrato - Stimmbruch - Wenn die Stimme ihren Dienst aufgibt - Fazit: ein kompliziertes Instrument - Mit Instrumenten spielen - Technik und Ausdruck - Konflikt mit dem Durchschnitt - Hände - Was Fehler verraten - Vom Blatt spielen - Von innen zuschauen - Das Gehirn macht Musik: funktionelles Neuroimaging - Frauen musizieren in der Regel anders - Fazit: Handspiel, das Wissen schafft - Musizieren lernen - Lernen, Üben und Üben Lernen - Wechselwirkungen: Talent und Übung - Ist jeder musikalisch? - Das Lernen von Bewegungsabfolgen - Motivation: unverzichtbar schon im Tierversuch - Lehrer und Schüler - Eltern: Was können oder sollen sie tun oder lassen? - Aus dem Netz in die Schule - Fazit: Übung macht den Meister - Gemeinsam Musizieren - Orchesterphysik Orchesterpsychologie und -Soziologie (u.v.A.) ISBN 3794521749 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Fadengehefteter Originalpappband. Books.
Lade…