Zürich-Alpenquai VI - 5 Angebote vergleichen

Bester Preis: 15,41 (vom 01.10.2023)
1
9783796550706 - Zürich-Alpenquai V

Zürich-Alpenquai V (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796550706 bzw. 3796550703, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

33,15 (Fr. 31,90)¹ + Versand: 18,70 (Fr. 18,00)¹ = 51,85 (Fr. 49,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Zwischen 1999 und 2001 wurden in der seit den Baggerungen von 1916 und 1919 bekannten Fundstelle Zürich-Alpenquai zwei Tauchgrabungskampagnen durchgeführt. Im Zuge der Untersuchungen konnten erstmals die gesamte spätbronzezeitliche Schichtabfolge beobachtet und einzelne Schichten über rund 55 m2 flächig untersucht werden.Im Fundmaterial zeigen sich zahlreiche interessante Aspekte: So können bei den Metallfunden einige Formen in die Phase Ha B3 früh eingeordnet werden. Ein Messer deutet auf Grund des reichen Verzierungsmusters auf weiträumige Kontakte hin. Ein aussergewöhnlicher Fund stellt ein fast vollständig erhaltenes Daubengefäss dar, welches das bisher älteste, im Verbund erhaltene geküferte Gefäss der europäischen Urgeschichte repräsentiert. Neben anderen geschnitzten Gefässen und Geräten aus Holz sind auch fein geflochtene, zum Teil mehrfarbige Körbe und ein reich mit geometrischen Mustern verzierter Holzstab zu erwähnen. Ein Glücksfall ist zudem die Erhaltung eines Wollgewebes in Leinwandbindung in der Korrosionsschicht einer Sichel. Es dürfte sich dabei um den für die Schweiz ältesten Nachweis eines Wollgewebes handeln. Nina Künzler Wagner, 29.7 cm x 21.0 cm x 1.3 cm mm, Buch.
2
9783796550720 - Zürich-Alpenquai VII

Zürich-Alpenquai VII (1916)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796550720 bzw. 379655072X, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

24,84 (Fr. 23,90)¹ + Versand: 18,70 (Fr. 18,00)¹ = 43,54 (Fr. 41,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Im ersten Teil dieser Publikation zu den Altfunden (Baggerungen von 1916/19) aus der spätbronzezeitlichen Seeufersiedlung Zürich-Alpenquai werden die konischen Schalen beschreibend und statistisch vorgelegt, miteinbezogen wurden auch die wenigen Breitrandschalen. Die unverzierten und randverzierten Schalen konnten nach formalen Kriterien in acht, die flächig verzierten Schalen nach Verzierungsmotiven und Verzierungstechnik in 17 Gruppen unterteilt werden. Die Breitrandschalen, die bisher aus dieser Siedlung nicht bekannt waren, konnten auf Grund der Breite des Randes in zwei Gruppen unterteilt werden. Die mehrheitlich dunkle und erstaunlich gut erhaltene Keramik scheint nicht allzu selektiv geborgen worden zu sein. Die Verzierungen der Schalen umfassen insgesamt den üblichen Formenschatz des Zürichseeraums, der sich von demjenigen der Westschweiz unterscheidet.Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die chronologische Einordnung und damit verbunden eine Zuordnung der Keramik zur älteren und jüngeren Siedlungsphase der Fundstelle. Johanna Kunz, 29.7 cm x 21.0 cm x 1.3 cm mm, Buch.
3
9783796550683 - Zürich-Alpenquai IV

Zürich-Alpenquai IV (1916)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796550683 bzw. 3796550681, Bände: 3 und 11, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

20,68 (Fr. 19,90)¹ + Versand: 18,70 (Fr. 18,00)¹ = 39,38 (Fr. 37,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Mit dieser Publikation liegt eine weitere Teilauswertung des umfangreichen keramischen Fundkomplexes aus den spätbronzezeitlichen Siedlungsschichten von Zürich-Alpenquai vor (vgl. Heft 11, siehe auch Heft 3). Die Baggerungen von 1916/19 brachten rund 4000 verzierte Topffragmente zu Tage. Diese Arbeit umfasst die Töpfe mit Schräg- oder Trichterrand, die innerhalb des Gesamtkomplexes einen gewichtigen Anteil bilden. Die Bestandesaufnahme mündet in eine detaillierte formale Gliederung in Typen und Varianten. Beobachtungen zu materialtechnischen und metrischen Eigenschaften sowie zu den Verzierungen wurden ergänzend berücksichtigt.Eine quantitative Merkmalsanalyse an Töpfen aus verschiedenen Referenzstationen des deutschsprachigen Alpenvorlandes zeigt die formale Entwicklung dieser Gefässgattung im Arbeitsgebiet auf. Die Töpfe aus Zürich-Alpenquai lassen sich in dieses Entwicklungsschema einfügen und in den Zeitraum von Ha B1 bis Ha B3 (1060-850 v.Chr.) datieren. Madeleine Betschart, 29.7 cm x 21.0 cm x 1.2 cm mm, Buch.
4
9783796550676 - Zürich-Alpenquai III

Zürich-Alpenquai III (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796550676 bzw. 3796550673, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

28,99 (Fr. 27,90)¹ + Versand: 18,70 (Fr. 18,00)¹ = 47,69 (Fr. 45,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Als in den Jahren 1916 und 1919 die neuentdeckte Fundstelle Alpenquai (heute General-Guisan-Quai) untersucht wurde, beförderte der Löffelbagger neben einem umfangreichen Metallinventar Zehntausende Keramikfragmente vom Seegrund ans Tageslicht. Ein kleiner Teil dessen bildete die Arbeitsgrundlage dieser Arbeit. Von den gegen 2000 Fragmenten gewölbter Schalen ist rund ein Drittel abgebildet und in fünf Gruppen gegliedert worden. Die Gruppen 1-3 umfassen unverzierte feinkeramische Schalen, Gruppe 4 feinkeramische verzierte Schalen, während Gruppe 5 grobe Schalen verschiedenartiger Profilierung beinhaltet. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Beschreibung des Materialbestandes mit einem Exkurs zu Töpferhänden. Im zweiten Teil der Arbeit wird versucht, die Keramik regional und zeitlich einzuordnen. Manche gewölbte Schalen verraten überregionale Bezüge. Viele verzierte Schalen zeigen starke Affinitäten zum Hochrheingebiet, was sich unter anderem in der vergleichsweise häufigen Anbringung von Dreieckstempeln und Kerbschnittdreiecken zeigt. Mathias Schmidheiny, 29.7 cm x 21.0 cm x 1.2 cm mm, Buch.
5
9783796550713 - Zürich-Alpenquai VI

Zürich-Alpenquai VI (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796550713 bzw. 3796550711, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

15,41 (Fr. 14,90)¹ + Versand: 18,62 (Fr. 18,00)¹ = 34,03 (Fr. 32,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Zum umfangreichen, unstratifizierten Fundmaterial der Sondierbaggerungen aus den Jahren 1916 und 1919 der spätbronzezeitlichen Seeufersiedlung Zürich-Alpenquai gehören etwas mehr als 2000 kg Gefässkeramik. Die Gefässgattung Schüssel hat dabei einen gewichtsmässigen Anteil von etwa 3%, was rund 1000 Keramikfragmenten entspricht. Etwas weniger als ein Viertel davon wurde für die vorliegende Arbeit ausgewählt und vorgelegt. Es handelt sich dabei ausschliesslich um feinkeramische Schüsseln, die grösstenteils (über 90%) verziert sind. Die Verzierungen reichen von Riefen bis zu komplexen Kombinationen von verschiedenen Verzierungstechniken. Die Schüsseln wurden in erster Linie auf Grund von formalen Kriterien in Gruppen eingeteilt.Neben der Beschreibung des Fundmaterials können mit Hilfe einer Merkmalsanalyse der Verzierungskombinationen ausgewählter Schüsseln chronologische Entwicklungstendenzen erkannt werden. Vergleiche mit anderen Fundstationen bestätigen die bekannte Entwicklung der Verzierungsstile grösstenteils. 29.7 cm x 21.0 cm mm, Buch.
Lade…