Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek
8 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 113,70 109,06 89,11 45,00 73,91
Nachfrage
Bester Preis: 10,80 (vom 05.03.2024)
1
9783821845043 - Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.: Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden [Limitiert
Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.

Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden [Limitiert (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, in Deutsch, Frankfurt am Main : Eichborn, gebraucht, guter Zustand.

90,00 + Versand: 2,90 = 92,90
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Mäander Quell GmbH, 8427 Rorbas.
[Limitierte und numerierte Erstausg.] 307 S. : Ill. ; 22 cm OOOLw. Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband Ex. Nr. 4912. Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Im Orig. Schuber. Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag.. Versand D: 2,90 EUR Nordgermanen ; Mythologie ; Anthologie, Angelegt am: 18.07.2022.
2
9783821845043 - Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.: Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden [Limitiert
Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.

Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden [Limitiert (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, in Deutsch, Frankfurt am Main : Eichborn, gebraucht, guter Zustand.

89,10 + Versand: 2,90 = 92,00
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Mäander Quell GmbH, 8427 Rorbas.
[Limitierte und numerierte Erstausg.] 307 S. : Ill. ; 22 cm OOOLw. Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband Ex. Nr. 4912. Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Im Orig. Schuber. Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag.. Versand D: 2,90 EUR Nordgermanen ; Mythologie ; Anthologie, Angelegt am: 18.07.2022.
3
9783821845043 - Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.: Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden
Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.

Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE HC US FE

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, vermutlich in Deutsch, Frankfurt am Main : Eichborn, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

Lieferung aus: Schweiz, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Mäander Quell [71352704], Rorbas, Switzerland.
307 S. : Ill. ; 22 cm Ex. Nr. 4912. Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Im Orig. Schuber. Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 OOOLw. Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband, Books.
4
9783821845043 - Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.: Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden
Bringsværd, Tor Åge, Tanaquil Enzensberger Johannes Grützke u. a.

Die wilden Götter : Sagenhaftes aus dem hohen Norden / °Age Bringsvaerd. Dt. Fassung von und Hans Magnus Mit Zeichn., Initialen und Vorsatz von / Die andere Bibliothek Sagenhaftes aus dem hohen Norden (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, in Deutsch, Frankfurt am Main : Eichborn, gebraucht, guter Zustand.

87,30 + Versand: 2,90 = 90,20
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Mäander Quell GmbH, [6802879].
307 S. : Ill. ; 22 cm OOOLw. Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband; Gebundene Ausgabe in Leineneinband Ex. Nr. 4912. Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Im Orig. Schuber. Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag.. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. 2001. gebraucht; wie neu, 540g, Limitierte und numerierte Erstausg. Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783821845043 - Bringsvaerd, Tor Age: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Grützke, Johannes [Ill.
Symbolbild
Bringsvaerd, Tor Age

Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Grützke, Johannes [Ill. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, Band: 200, in Deutsch, Frankfurt; Eichborn Verlag, gebraucht, guter Zustand.

45,00 + Versand: 6,00 = 51,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
EA / 1- 9 Tsd 300 Seiten, 23,8 x 13,0 x 3,6 cm, ohne Schuber / Cover Gebundene Ausgabe, Bleisatz, Fadenheftung, ledernes Rückenschild, Lesebändchen; sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag. Greno 382184504x Versand D: 6,00 EUR Grützke, Johannes, Illustrator / Illustration / Grafiker / Literatur: Hrsg. Hans Magnus Enzensberger / Die Andere Bibliothek Nr. 200, Angelegt am: 25.11.2015.
6
9783821845043 - Bringsvaerd, Tor Age: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v
Bringsvaerd, Tor Age

Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, Band: 200, in Deutsch, Frankfurt; Eichborn Verlag, gebraucht, guter Zustand.

60,00 + Versand: 6,00 = 66,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
EA / 1- 9 Tsd - Limitierte und numerierte (6918) Erstausgabe. 300 Seiten, Mit 77 Zeichnungen, Initialen 23,8 x 13,0 x 3,6 cm, ohne Schuber / Cover Gebundene Ausgabe, Bleisatz, Fadenheftung, ledernes Rückenschild, Lesebändchen; sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag. Greno 382184504x Versand D: 6,00 EUR Grützke, Johannes, Illustrator / Illustration / Grafiker / Literatur: Hrsg. Hans Magnus Enzensberger / Die Andere Bibliothek Nr. 200, Angelegt am: 07.03.2022.
7
9783821845043 - Bringsvaerd, Tor Age: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v
Bringsvaerd, Tor Age

Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, Band: 200, in Deutsch, Frankfurt; Eichborn Verlag, gebraucht, guter Zustand.

60,00 + Versand: 6,00 = 66,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
EA / 1- 9 Tsd - Limitierte und numerierte (6918) Erstausgabe. 300 Seiten, Mit 77 Zeichnungen, Initialen 23,8 x 13,0 x 3,6 cm, ohne Schuber / Cover Gebundene Ausgabe, Bleisatz, Fadenheftung, ledernes Rückenschild, Lesebändchen; sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag. Greno 382184504x Versand D: 6,00 EUR Grützke, Johannes, Illustrator / Illustration / Grafiker / Literatur: Hrsg. Hans Magnus Enzensberger / Die Andere Bibliothek Nr. 200, Angelegt am: 07.03.2022.
8
9783821845043 - Bringsvaerd, Tor Age: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v
Bringsvaerd, Tor Age

Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Die Andere Bibliothek Dieses trägt die Nummer 2844. (Die andere Bibliothek ; Band 200. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger). Tanaquil [Bearb.]; Mit 77 Illustrationen v (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783821845043 bzw. 382184504X, Band: 200, in Deutsch, Frankfurt; Eichborn Verlag, gebraucht, guter Zustand.

60,00 + Versand: 6,00 = 66,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
EA / 1- 9 Tsd - Limitierte und numerierte (6918) Erstausgabe. 300 Seiten, Mit 77 Zeichnungen, Initialen 23,8 x 13,0 x 3,6 cm, ohne Schuber / Cover Gebundene Ausgabe, Bleisatz, Fadenheftung, ledernes Rückenschild, Lesebändchen; sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand Wo kommt der Nebel her? Das weiß kein Mensch. Und wer hat den ersten Funken gezündet? Niemand weiß es. Eines aber steht fest: Am Anfang war die Kälte und das Feuer. Auf der einen Seite war da Niflheim; dort herrschten Nebel und Frost. Auf der ändern Seite war Muspilheim; und dort gab es nichts als ein Meer von zischenden Flammen. Was den Nebel vom Feuer trennte, war ein riesiger, bodenloser Schlund; und aus dieser gewaltigen Leere, dem Abgrund zwischen Licht und Dunkelheit, ist alles, was lebt, hervorgegangen, und das kam so. Irgendwo in Niflheim gab es eine Spalte im Eis, aus der ein mächtiges Wasser schoß. Dieser Strom schäumte auf den großen Schlund zu und stürzte sich hinein, Aber weil es kalt war, fror das Wasser zu großen Eiszapfen, und je länger das ging, desto mächtiger wurde das Eis auf der einen Seite des großen Schlundes. Aber da auf der anderen Seite, dort, wo Muspilheim lag, tanzten die Funken und die Flammen erwärmten die Luft. Tief im Schlund kämpften Hitze und Kälte miteinander, und das Eis fing an zu schmelzen. Was die Kälte geformt hatte, die Wärme erweckte es zum Leben. So entstand das erste Wesen. Es war von menschenähnlicher Gestalt, aber kein Mensch hatte solche Ausmaße. Denn Ymer, so hieß es, war ein Riese, und ein größerer Riese hat nie gelebt. Doch wovon sollte dieser Ymer leben? Von Feuer und Eis kann sich kein lebendiges Wesen ernähren. Als er sich umsah, merkte Ymer, daß er nicht allein auf der Welt war. Denn aus dem geschmolzenen Eis war noch ein anderes Ungeheuer hervorgegangen, das Hörner und Euter trug und von sanfter Natur war: eine riesige Kuh, aus deren gewaltigen Zitzen Ströme von Milch rannen. Wer anders als Ymer sollte sie melken? So waren sie beide zufrieden; die Kuh brauchte nicht mehr lange nach einem Abnehmer für ihren Überfluß zu suchen, und der Riese mußte nicht verhungern. Trotzdem, irgend etwas fehlte der ersten Kuh, die bei all ihrer Größe so wie alle ändern Kühe war, nur daß sie nicht wußte, wonach ihr der Sinn stand. Sie schnüffelte und probierte alles, was in der Nähe war, bis sie ein paar reifbeschlagene Steine fand, die nach Salz schmeckten. Davon konnte die Kuh, genau wie alle Kühe, die später auf die Welt kamen, gar nicht genug kriegen, bis sie an einen ganz besonderen Stein geriet. Als sie ihn mit ihrer riesigen Zunge ableckte, ahnte sie nicht, was sie damit angerichtet hatte. Noch am selben Abend nämlich wuchs aus dem Stein ein Haar hervor. Am ändern Tag kam ein Gesicht und dann ein ganzer Kopf zum Vorschein, und am dritten Tag der ganze Leib eines großen, schönen Mannes. So kam Bühre auf die Welt, der Stammvater aller Götter, die wir die Asen nennen. Doch unterdessen war auch Ymer, der erste Riese, nicht faul gewesen. Zwar schlief er viel, aber während er vor sich hin schnarchte, fing er an zu schwitzen, und aus seinen Achselhöhlen gingen zwei neue Wesen hervor, ein Mann und eine Frau. Auf dieses Wunder waren nun aber seine Füße eifersüchtig. Sie paarten sich miteinander und gebaren einen Sohn mit sechs Köpfen. So ist das Geschlecht der Riesen oder Trolle entstanden, und von da an gab es kein Halten mehr. Die neuen Geschöpfe bekamen Kinder, und ihre Kinder bekamen wieder Kinder, bis auf den heutigen Tag. Greno 382184504x Versand D: 6,00 EUR Grützke, Johannes, Illustrator / Illustration / Grafiker / Literatur: Hrsg. Hans Magnus Enzensberger / Die Andere Bibliothek Nr. 200, Angelegt am: 07.03.2022.
Lade…