Schreiben im Exil 1933-1935, Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff
5 Angebote vergleichen

Bester Preis: 5,31 (vom 14.06.2016)
1
9783741248696 - Maik Grote: Schreiben im Exil 1933-1935, Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff
Maik Grote

Schreiben im Exil 1933-1935, Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff (1933)

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande DE NW EB

ISBN: 9783741248696 bzw. 374124869X, in Deutsch, Books On Demand, neu, E-Book.

5,49
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, Direct beschikbaar.
bol.com.
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, werden oppositionelle und jüdische Schriftsteller aus Deutschland vertrieben und finden zunächst in europäischen Ländern Zuflucht. Sie alle bilden eine Schicksalsgemeinschaft, doch schwerlich eine politische oder literarische Gemeinschaft. Nach der Beschlagnahmung seines neuen Hauses in Berlin-Dahlem mietet Lion Feuchtwanger eine Villa in Sanary-sur-Mer und setzt seine literarische Arbeit in Südfrankreich unbeirrt fort mit dem politisch-zeitg... Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, werden oppositionelle und jüdische Schriftsteller aus Deutschland vertrieben und finden zunächst in europäischen Ländern Zuflucht. Sie alle bilden eine Schicksalsgemeinschaft, doch schwerlich eine politische oder literarische Gemeinschaft. Nach der Beschlagnahmung seines neuen Hauses in Berlin-Dahlem mietet Lion Feuchtwanger eine Villa in Sanary-sur-Mer und setzt seine literarische Arbeit in Südfrankreich unbeirrt fort mit dem politisch-zeitgenössischen Roman „Die Geschwister Oppermann“ über eine jüdische Familie im Dritten Reich, während sein Freund Arnold Zweig, hochgradig sehbehindert, in Haifa mit der Wirklichkeit der zionistischen Idee in Palästina konfrontiert wird. Joseph Roth wählt Paris als Exil, das er aus seiner Korrespondentenzeit als Journalist kennt, wo er um Vorschüsse von seinen Verlegern und mit dem Alkohol kämpft, während Klaus Mann in Amsterdam den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit einer eigenen Literaturzeitschrift unter dem Titel „Die Sammlung“ aufnimmt. Eine Verbindung zwischen den vier Schriftstellern im Exil ist ihr gemeinsamer Verleger Fritz Landshoff, der in Amsterdam einen Verlag für deutschsprachige Emigrationsliteratur mitbegründet, der deutlich antifaschistisch ausgerichtet ist. Verengung der Absatzgebiete und verramschte Bücher auf der einen Seite, Autoren mit hohen Honorarforderungen und unrealistischen Einschätzungen auf der anderen Seite machen es ihm nicht leicht, im Querido Verlag Bücher herauszubringen, die als Emigrantenliteratur nur außerhalb des Dritten Reiches vertrieben werden können. Das Buch erzählt anhand der Biografien in einer Parallelmontage vom Schreiben und Verlegen in den Jahren 1933-1935, von Erfolgen und Misserfolgen, Freundschaften und Feindseligkeiten, Hoffnungen und Enttäuschungen im Exil. Productinformatie:Taal: Duits;Formaat: ePub met kopieerbeveiliging (DRM) van Adobe;Kopieerrechten: Het kopiëren van (delen van) de pagina's is niet toegestaan ;Geschikt voor: Alle e-readers te koop bij bol.com (of compatible met Adobe DRM). Telefoons/tablets met Google Android (1.6 of hoger) voorzien van bol.com boekenbol app. PC en Mac met Adobe reader software;ISBN10: 374124869X;ISBN13: 9783741248696; Duits | Ebook.
2
9783741248696 - Maik Grote: Schreiben im Exil 1933-1935
Maik Grote

Schreiben im Exil 1933-1935 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783741248696 bzw. 374124869X, vermutlich in Deutsch, Books on Demand, Books on Demand, Books on Demand, neu, E-Book, elektronischer Download.

5,44 ($ 5,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, werden oppositionelle und jüdische Schriftsteller aus Deutschland vertrieben und finden zunächst in europäischen Ländern Zuflucht. Sie alle bilden eine Schicksalsgemeinschaft, doch schwerlich eine politische oder literarische Gemeinschaft. Nach der Beschlagnahmung seines neuen Hauses in Berlin-Dahlem mietet Lion Feuchtwanger eine Villa in Sanary-sur-Mer und setzt seine literarische Arbeit in Südfrankreich unbeirrt fort mit dem politisch-zeitgenössischen Roman "Die Geschwister Oppermann" über eine jüdische Familie im Dritten Reich, während sein Freund Arnold Zweig, hochgradig sehbehindert, in Haifa mit der Wirklichkeit der zionistischen Idee in Palästina konfrontiert wird. Joseph Roth wählt Paris als Exil, das er aus seiner Korrespondentenzeit als Journalist kennt, wo er um Vorschüsse von seinen Verlegern und mit dem Alkohol kämpft, während Klaus Mann in Amsterdam den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit einer eigenen Literaturzeitschrift unter dem Titel "Die Sammlung" aufnimmt. Eine Verbindung zwischen den vier Schriftstellern im Exil ist ihr gemeinsamer Verleger Fritz Landshoff, der in Amsterdam einen Verlag für deutschsprachige Emigrationsliteratur mitbegründet, der deutlich antifaschistisch ausgerichtet ist. Verengung der Absatzgebiete und verramschte Bücher auf der einen Seite, Autoren mit hohen Honorarforderungen und unrealistischen Einschätzungen auf der anderen Seite machen es ihm nicht leicht, im Querido Verlag Bücher herauszubringen, die als Emigrantenliteratur nur auBerhalb des Dritten Reiches vertrieben werden können. Dieser erste Band erzählt anhand der Biografien in einer Parallelmontage vom Schreiben und Verlegen in den Jahren 1933-1935, von Erfolgen und Misserfolgen, Freundschaften und Feindseligkeiten, Hoffnungen und Enttäuschungen im Exil. "Akribische Recherche zu Exil-Literaten (.) Maik Grote hat für sein Buch eine akribische Recherche betrieben, die einen genauen Blick in diese S.
3
9783741248696 - Maik Grote: Schreiben im Exil 1933-1935 (eBook, ePUB)
Symbolbild
Maik Grote

Schreiben im Exil 1933-1935 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783741248696 bzw. 374124869X, in Deutsch, neu.

5,49 + Versand: 6,95 = 12,44
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, werden oppositionelle und jüdische Schriftsteller aus Deutschland vertrieben und finden zunächst in europäischen Ländern Zuflucht. Sie alle bilden eine Schicksalsgemeinschaft, doch schwerlich eine politische oder literarische Gemeinschaft. Nach der Beschlagnahmung seines neuen Hauses in Berlin-Dahlem mietet Lion Feuchtwanger eine Villa in Sanary-sur-Mer und setzt seine literarische Arbeit in Südfrankreich unbeirrt fort mit dem politisch-zeitgenössischen Roman "Die Geschwister Oppermann" über eine jüdische Familie im Dritten Reich, während sein Freund Arnold Zweig, hochgradig sehbehindert, in Haifa mit der Wirklichkeit der zionistischen Idee in Palästina konfrontiert wird. Joseph Roth wählt Paris als Exil, das er aus seiner Korrespondentenzeit als Journalist kennt, wo er um Vorschüsse von seinen Verlegern und mit dem Alkohol kämpft, während Klaus Mann in Amsterdam den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit einer eigenen Literaturzeitschrift unter dem Titel "Die Sammlung" aufnimmt. Eine Verbindung zwischen den vier Schriftstellern im Exil ist ihr gemeinsamer Verleger Fritz Landshoff, der in Amsterdam einen Verlag für deutschsprachige Emigrationsliteratur mitbegründet, der deutlich antifaschistisch ausgerichtet ist. Verengung der Absatzgebiete und verramschte Bücher auf der einen Seite, Autoren mit hohen Honorarforderungen und unrealistischen Einschätzungen auf der anderen Seite machen es ihm nicht leicht, im Querido Verlag Bücher herauszubringen, die als Emigrantenliteratur nur außerhalb des Dritten Reiches vertrieben werden können. Das Buch erzählt anhand der Biografien in einer Parallelmontage vom Schreiben und Verlegen in den Jahren 1933-1935, von Erfolgen und Misserfolgen, Freundschaften und Feindseligkeiten, Hoffnungen und Enttäuschungen im Exil.
4
9783741248696 - Maik Grote: Schreiben im Exil 1933-1935
Maik Grote

Schreiben im Exil 1933-1935 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783741248696 bzw. 374124869X, in Deutsch, Books on Demand, Books on Demand, Books on Demand, neu, E-Book, elektronischer Download.

5,31 ($ 5,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, werden oppositionelle und jüdische Schriftsteller aus Deutschland vertrieben und finden zunächst in europäischen Ländern Zuflucht. Sie alle bilden eine Schicksalsgemeinschaft, doch schwerlich eine politische oder literarische Gemeinschaft. Nach der Beschlagnahmung seines neuen Hauses in Berlin-Dahlem mietet Lion Feuchtwanger eine Villa in Sanary-sur-Mer und setzt seine literarische Arbeit in Südfrankreich unbeirrt fort mit dem politisch-zeitgenössischen Roman Die Geschwister Oppermann" über eine jüdische Familie im Dritten Reich, während sein Freund Arnold Zweig, hochgradig sehbehindert, in Haifa mit der Wirklichkeit der zionistischen Idee in Palästina konfrontiert wird. Joseph Roth wählt Paris als Exil, das er aus seiner Korrespondentenzeit als Journalist kennt, wo er um Vorschüsse von seinen Verlegern und mit dem Alkohol kämpft, während Klaus Mann in Amsterdam den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit einer eigenen Literaturzeitschrift unter dem Titel Die Sammlung" aufnimmt. Eine Verbindung zwischen den vier Schriftstellern im Exil ist ihr gemeinsamer Verleger Fritz Landshoff, der in Amsterdam einen Verlag für deutschsprachige Emigrationsliteratur mitbegründet, der deutlich antifaschistisch ausgerichtet ist. Verengung der Absatzgebiete und verramschte Bücher auf der einen Seite, Autoren mit hohen Honorarforderungen und unrealistischen Einschätzungen auf der anderen Seite machen es ihm nicht leicht, im Querido Verlag Bücher herauszubringen, die als Emigrantenliteratur nur auBerhalb des Dritten Reiches vertrieben werden können. Das Buch erzählt anhand der Biografien in einer Parallelmontage vom Schreiben und Verlegen in den Jahren 1933-1935, von Erfolgen und Misserfolgen, Freundschaften und Feindseligkeiten, Hoffnungen und Enttäuschungen im Exil.
5
9783741248696 - Maik Grote: Schreiben im Exil 1933-1935
Maik Grote

Schreiben im Exil 1933-1935

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783741248696 bzw. 374124869X, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten.
Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff. 2. Auflage. Die Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Joseph Roth, Klaus Mann und ihr Verleger Fritz Landshoff. 2. Auflage.
Lade…