Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 1072045
5 Angebote vergleichen

PreiseJan. 16Mai 16Sep. 16
Schnitt 42,74 45,98 55,91
Nachfrage
Bester Preis: 34,90 (vom 01.01.2016)
1
9783093053580 - Wimmer, Konrad: Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten.
Symbolbild
Wimmer, Konrad

Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783093053580 bzw. 3093053587, in Deutsch, Stuttgart: Dt. Sparkassenverlag.

44,50 + Versand: 2,95 = 47,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
3. Auflage 515 S. gebundene Ausgabe Die hier angebotene Broschur stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung .' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und Managementaufgaben 21 1.2 Bankkalkulation als Teil der Controllingkonzeption 24 1.2.1 Strategisches Controlling und Balanced Scorecard 24 1.2.2 Operatives Controlling 36 2 Aufgaben der Bankkalkulation 39 2.1 Entscheidungsfunktion 39 2.2 Kontrollfunktion 43 2.3 Dokumentationsfunktion 46 2.3.1 Ermittlungsfunktion 46 2.3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation 47 2.3.3 Nachweisfunktion 50 3 Grundbegriffe der Bankkalkulation 52 3.1 Kosten- und Erlösdefinition 52 3.1.1 Kostenbegriff 52 3.1.2 Erlösdefinition 54 3.2 Begriffsbestimmungen 54 3.2.1 Kosten/Erlöse, Auszahlungen/Einzahlungen und Aufwendungen/Erträge 54 3.2.2 Kosten- und Erlöskategorien 58 3.3 Besonderheiten der Bankkalkulation 63 3.4 Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation 64 3.4.1 Gesamtbankbezogene Teilgebiete 65 3.4.2 Auswertungsorientierte Teilgebiete 66 3.4.2.1 Kostenstellenrechnung und Stückkalkulation 66 3.4.2.2 Teilzinsspannenrechnung (Schichtenbilanzmethode) 68 3.4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren 746 Teil 2 Bruttomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation 77 1 Anforderungen an eine entscheidungsonentierte Bewertung ... . 79 2 Effektivzinsberechnung 81 2.1 Grundlagen 81 2.2 Unterjährliche Zahlungen 90 2.2.1 Verfahren mit unterjährlich exponentieller Verzinsung (ISMA-Verfahren) 90 2.2.2 Verfahren mit unterjährlich linearer Verzinsung 93 3 Grundmodell der Marktzinsmethode 104 3.1 Opportunitätsprinzip 104 3.2 Erfolgsspaltung in Konditions- und Strukturbeiträge 108 3.3 Berücksichtigung von Geld-/Briefsatzdifferenzen 118 3.4 Margenermittlung im Grundmodell 121 3.5 Beurteilung des Grundmodells 126 4 Barwertmodell der Marktzinsmethode 128 4.1 Barwertkonzept bei flacher Zinsstrukturkurve 128 4.2 Rechnen mit vollständigen Finanzplänen 131 4.3 Strukturkongruente Refinanzierung 134 4.4 Barwertberechnung mit Zerobond-Abzinsfaktoren, Spot-Rates und Forward-Rates 138 4.4.1 Forward-Rates 139 4.4.2 Zerobond-Abzinsfaktoren 140 4.4.3 Zusammenhang Kuponrenditen, Zerobond-Abzinsfaktoren, Spot-Rates und Forward-Rates 145 4.5 Berücksichtigung unterjähriger Zahlungen 149 4.5.1 Vernachlässigung von Geld-/Brief-Differenzen 149 4.5.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen 155 5 Praxisfragen im Barwertmodell 158 5.1 Forward-Darlehen 158 5.2 Kalkulation von Zinsswaps 159 5.3 Roll-Over-Kredite und Floater 160 5.4 Teilvalutierung von Krediten 165 5.4.1 Problembeschreibung 165 5.4.2 Lösungsansatz 168 5.5 Berücksichtigung impliziter Optionen 173 6 Ermittlung laufender Margen (Verrentungskonzeptionen) 179 6.1 KapitaJbindungsorientierte Verrentungskonzeptionen 180 6.1.1 Verrentung im Zahlungsstromkongruenz-Modell 180Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Verrentung im Zerobond-Abzinsfaktorenmodell 187 6.2 Sonstige Verrentungsverfahren 188 7 Grundmodell, Barwertmodell und Gewinn- und Verlustrechnung . 194 8 Behandlung von Leistungsstörungen (»außerplanmäßige Ereignisse«) 201 8.1 Marktbereiche (Profit-Center) und Disposition 201 8.2 VoJlablösung eines Darlehens . 203 8.3 Sondertilgungen und sonstige außerplanmäßige Ereignisse 205 8.4 Rechtliche Anmerkungen . 208 8.5 Zinsgleitklauseln 211 8.6 Margenerstattung und Umschuldung 213 8.6.1 Rechtsprechung 213 8.6.2 Umschuldung als Chance in der Kundenbeziehung 215 9 Bruttomargenermittlung im variablen Geschäft 218 9.1 Arten des variablen Geschäfts 218 9.2 Traditionelle Bewertungskonzeptionen . . . , 220 9.3 Finanzmathematische und juristische Analyse 228 9.4 Cashflow-orientierte Bewertung (Gleitende Durchschnitte) 232 9.4.1 Erstmalige Bildung von gleitenden Durchschnitten 235 9.4.2 Festlegung der Mischungsanteile 235 9.4.3 Beispiel zur Bildung des Bewertungssatzes 238 9.4.4 Ermittlung von Summen-Cashflows 239 9.4.5 Berücksichtigung von Volumensänderungen 240 9.4.6 Praxisbeispiel der UBS 244 9.4.7 Margenberechnung 248 9.4.7.1 Vorkalkulation 248 9.4.7.2 Nachkalkulation 249 9.4.7.3 Kalkulation von laufenden und prozentualen Margen 251 9.4.7.4 Anwendungsbeispiele 252 Teil 3 Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation 257 1 Einbeziehung von Betriebskosten 259 1.1 Entscheidungsorientierte Ermittlung von Nettomargen 260 1.2 Plankostenrechnungssysteme 261 1.2.1 Flexible Plankostenrechnung 262 1.2.1.1 Darstellung 262 1.2.1.2 Beurteilung 268 1.2.2 Grenzplankostenrechnung 269 1.2.2.1 Darstellung 269g Inhaltsverzeichnis 1.2.2.2 Beurteilung 270 1.2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten der Bezugsgrößenkalkulation 271 1.2.2.4 Beurteilung des Bezugsgrößensystems . 276 1.3 Prozessorientierte Plankostenrechnung im Bankgewerbe 278 1.3.1 Vorgangskalkulation 278 1.3.1.1 Darstellung 278 1.3.1.2 Beurteilung 284 1.3.1.3 Exkurs: Auswirkungen einer falschen Kostenspaltung 287 1.3.2 Standardeinzelkostenrechnung 289 1.3.2.1 Darstellung 289 1.3.2.2 Beurteilung 302 1.3.3 Prozesskostenrechnung 307 1.3.3.1 Darstellung . 307 1.3.3.2 Beurteilung 313 1.3.4 Einschätzung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme . . 314 1.4 Barwertkompatible Kostenrechnung 315 1.4.1 Barwertkonzept und prozessorientierte Kostenrechnung - kompatibel? 315 1.4.2 Aufbau der barwertkompatiblen Kostenrechnung 317 1.4.2.1 Prinzipien der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 317 1.4.2.2 Konsequenzen der barwertkompatiblen Kostenrechnung 318 1.5 Kostenrechnung und Einbindung in das Barwertmodell 324 2 Kalkulation und Pricing von Ausfallrisiken 328 2.1 Versicherungsprinzip und Standardrisikokosten 328 2.2 Weiterentwicklung des Versicherungsprinzips 334 2.3 Individuelle Risikoprämienermittlung 337 2.3.1 Ausgangsüberlegungen 337 2.3.2 Optionspreismodell 343 2.3.3 Risikokostenkalkulation mit Marktspreads 348 2.3.4 Risikokostenkalkulation und internes Rating 352 2.4 Expected Loss und Abbildung des Kreditrisikos in der Bilanz 356 2.5 Bestandsbewertung und Kreditrisiko-Ergebnisrechnung 360 Teil 4 Profit-Center-Steuerung 365 1 Grundlagen der Profit-Center-Steuerung 367 1.1 Gründe für die Profit-Center-Steuerung 367 1.2 Begriff und Ziele der Profit-Center-Steuerung 368 1.3 Kriterien der Profit-Center-Bildung 370 1.4 Verrechnungsbeziehung Marktbereiche und Treasury 371Inhaltsverzeichnis g 2 Leistungs- und Erfolgsmessung 373 2.1 Leistungsmessung 374 2.2 Erfolgsmessung anhand der Deckungsbeitragsrechnung 375 2.2.1 Periodenbezogene Deckungsbeitragsrechnung 375 2.2.2 Barwertige Deckungsbeitragsrechnung 378 2.3 Steuerung mit Margenbarwerten oder mit laufenden Margen? ... . 381 2.3.1 Barwertige Neugeschäftssteuerung 381 2.3.2 Periodenbezogene Gesamtgeschäftssteuerung 382 2.4 Einbeziehung von Eigenkapitalkosten 387 2.4.1 Traditionelle Vorgehensweise (Grundsatz I-Orientierung) 387 2.4.2 Orientierung an der Wertschöpfung 388 2.5 Wertschöpfungsmessung und Economic Value Added (EVA) 392 3 Verrechnungspreise und innerbetriebliche Leistungsverrechnung 395 3.1 Ausgangsüberlegungen 395 3.2 Zwecke von Verrechnungspreisen 400 4 Erfolgskontrollen in der Profit-Center-Rechnung 405 4.1 Überblick 405 4.2 Verfahren der Erfolgskontrolle 406 4.2.1 Erfolgsabweichungen höheren Grades 406 4.2.1.1 Proportionale Abweichungsverrechnung 408 4.2.1.2 Kumulative und differenziert-kumulative Abweichungsverrechnung 408 5 Profit-Center-orientierte Anreizsysteme 415 5.1 Überblick 415 5.2 Voraussetzungen und Ziele von Anreizsystemen 417 5.3 Maßgrößen für die variable Vergütung 420 5.4 Implementierungsschritte 423 5.5 Teamvergütung und/oder Vergütung des Einzelnen? 432 5.5.1 Top-Down-Ansatz 432 5.5.2 Bottom-Up-Ansatz 436 Teil 5 Controlling und Preispolitik 437 1 Zusammenhänge bei der Margensteuerung 439 2 Preispolitik als strategisches Entscheidungsfeld 441 3 Preispolitik, Wettbewerbsstrategie und strategisches Controlling 442Inhaltsverzeichnis 4 Preispolitik und Marktstruktur 447 4.1 Monopol-Model! auf vollkommenen Märkten 447 4.2 Monopol auf unvollkommenen Märkten 452 4.3 Preispolitik und operatives Controlling 456 4.3.1 Kostenorientierte Preispolitik 456 4.3.2 Marktorientierte Preispolitik 459 4.3.2.1 Marktforschung und Target Costing 459 4.3.2.2 Sollmargenkonzept 460 4.3.2.3 Sollmargen, Gewinnbedarf und Barwertmodell 464 Teil 6 Duates Steuerungsmodell und Gesamtbanksteuerung 469 1 Duales Steuerungsmodell und Verrechnungspreise 471 2 Grundzüge der cashflow-orientierten Gesamtbanksteuerung ... . 474 3 Risiko-Ertrags-Kennziffern 478 3.1 Sharpe- und Treynor-Maß 479 3.2 Risk Adjusted Profitability Measurement (RAPM) 480 Teil 7 Übungsaufgaben 481 Literaturverzeichnis 497 Stichwortverzeichnis 509PPN: 260384232 Titel: Moderne Bankkalkulation : Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten / Konrad Wimmer. - . - Stuttgart : Dt. Sparkassenverl., 2006 ISBN: 3-09-305358-7; 978-3-09-305358-0 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund Versand D: 2,95 EUR Wirtschaft.
2
9783093053580 - Wimmer, Konrad: Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten.
Wimmer, Konrad

Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783093053580 bzw. 3093053587, in Deutsch, 2. Ausgabe, Stuttgart: Dt. Sparkassenverlag, gebraucht.

44,50 + Versand: 5,50 = 50,00
unverbindlich
Petra Gros, [3076014].
515 S. gebundene AusgabeDie hier angebotene Broschur stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung .' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und Managementaufgaben 21 1.2 Bankkalkulation als Teil der Controllingkonzeption 24 1.2.1 Strategisches Controlling und Balanced Scorecard 24 1.2.2 Operatives Controlling 36 2 Aufgaben der Bankkalkulation 39 2.1 Entscheidungsfunktion 39 2.2 Kontrollfunktion 43 2.3 Dokumentationsfunktion 46 2.3.1 Ermittlungsfunktion 46 2.3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation 47 2.3.3 Nachweisfunktion 50 3 Grundbegriffe der Bankkalkulation 52 3.1 Kosten- und Erlösdefinition 52 3.1.1 Kostenbegriff 52 3.1.2 Erlösdefinition 54 3.2 Begriffsbestimmungen 54 3.2.1 Kosten/Erlöse, Auszahlungen/Einzahlungen und Aufwendungen/Erträge 54 3.2.2 Kosten- und Erlöskategorien 58 3.3 Besonderheiten der Bankkalkulation 63 3.4 Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation 64 3.4.1 Gesamtbankbezogene Teilgebiete 65 3.4.2 Auswertungsorientierte Teilgebiete 66 3.4.2.1 Kostenstellenrechnung und Stückkalkulation 66 3.4.2.2 Teilzinsspannenrechnung (Schichtenbilanzmethode) 68 3.4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren 746 Teil 2 Bruttomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation 77 1 Anforderungen an eine entscheidungsonentierte Bewertung ... . 79 2 Effektivzinsberechnung 81 2.1 Grundlagen 81 2.2 Unterjährliche Zahlungen 90 2.2.1 Verfahren mit unterjährlich exponentieller Verzinsung (ISMA-Verfahren) 90 2.2.2 Verfahren mit unterjährlich linearer Verzinsung 93 3 Grundmodell der Marktzinsmethode 104 3.1 Opportunitätsprinzip 104 3.2 Erfolgsspaltung in Konditions- und Strukturbeiträge 108 3.3 Berücksichtigung von Geld-/Briefsatzdifferenzen 118 3.4 Margenermittlung im Grundmodell 121 3.5 Beurteilung des Grundmodells 126 4 Barwertmodell der Marktzinsmethode 128 4.1 Barwertkonzept bei flacher Zinsstrukturkurve 128 4.2 Rechnen mit vollständigen Finanzplänen 131 4.3 Strukturkongruente Refinanzierung 134 4.4 Barwertberechnung mit Zerobond-Abzinsfaktoren, Spot-Rates und Forward-Rates 138 4.4.1 Forward-Rates 139 4.4.2 Zerobond-Abzinsfaktoren 140 4.4.3 Zusammenhang Kuponrenditen, Zerobond-Abzinsfaktoren, Spot-Rates und Forward-Rates 145 4.5 Berücksichtigung unterjähriger Zahlungen 149 4.5.1 Vernachlässigung von Geld-/Brief-Differenzen 149 4.5.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen 155 5 Praxisfragen im Barwertmodell 158 5.1 Forward-Darlehen 158 5.2 Kalkulation von Zinsswaps 159 5.3 Roll-Over-Kredite und Floater 160 5.4 Teilvalutierung von Krediten 165 5.4.1 Problembeschreibung 165 5.4.2 Lösungsansatz 168 5.5 Berücksichtigung impliziter Optionen 173 6 Ermittlung laufender Margen (Verrentungskonzeptionen) 179 6.1 KapitaJbindungsorientierte Verrentungskonzeptionen 180 6.1.1 Verrentung im Zahlungsstromkongruenz-Modell 180Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Verrentung im Zerobond-Abzinsfaktorenmodell 187 6.2 Sonstige Verrentungsverfahren 188 7 Grundmodell, Barwertmodell und Gewinn- und Verlustrechnung . 194 8 Behandlung von Leistungsstörungen (außerplanmäßige Ereignisse) 201 8.1 Marktbereiche (Profit-Center) und Disposition 201 8.2 VoJlablösung eines Darlehens . 203 8.3 Sondertilgungen und sonstige außerplanmäßige Ereignisse 205 8.4 Rechtliche Anmerkungen . 208 8.5 Zinsgleitklauseln 211 8.6 Margenerstattung und Umschuldung 213 8.6.1 Rechtsprechung 213 8.6.2 Umschuldung als Chance in der Kundenbeziehung 215 9 Bruttomargenermittlung im variablen Geschäft 218 9.1 Arten des variablen Geschäfts 218 9.2 Traditionelle Bewertungskonzeptionen . . . , 220 9.3 Finanzmathematische und juristische Analyse 228 9.4 Cashflow-orientierte Bewertung (Gleitende Durchschnitte) 232 9.4.1 Erstmalige Bildung von gleitenden Durchschnitten 235 9.4.2 Festlegung der Mischungsanteile 235 9.4.3 Beispiel zur Bildung des Bewertungssatzes 238 9.4.4 Ermittlung von Summen-Cashflows 239 9.4.5 Berücksichtigung von Volumensänderungen 240 9.4.6 Praxisbeispiel der UBS 244 9.4.7 Margenberechnung 248 9.4.7.1 Vorkalkulation 248 9.4.7.2 Nachkalkulation 249 9.4.7.3 Kalkulation von laufenden und prozentualen Margen 251 9.4.7.4 Anwendungsbeispiele 252 Teil 3 Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation 257 1 Einbeziehung von Betriebskosten 259 1.1 Entscheidungsorientierte Ermittlung von Nettomargen 260 1.2 Plankostenrechnungssysteme 261 1.2.1 Flexible Plankostenrechnung 262 1.2.1.1 Darstellung 262 1.2.1.2 Beurteilung 268 1.2.2 Grenzplankostenrechnung 269 1.2.2.1 Darstellung 269g Inhaltsverzeichnis 1.2.2.2 Beurteilung 270 1.2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten der Bezugsgrößenkalkulation 271 1.2.2.4 Beurteilung des Bezugsgrößensystems . 276 1.3 Prozessorientierte Plankostenrechnung im Bankgewerbe 278 1.3.1 Vorgangskalkulation 278 1.3.1.1 Darstellung 278 1.3.1.2 Beurteilung 284 1.3.1.3 Exkurs: Auswirkungen einer falschen Kostenspaltung 287 1.3.2 Standardeinzelkostenrechnung 289 1.3.2.1 Darstellung 289 1.3.2.2 Beurteilung 302 1.3.3 Prozesskostenrechnung 307 1.3.3.1 Darstellung . 307 1.3.3.2 Beurteilung 313 1.3.4 Einschätzung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme . . 314 1.4 Barwertkompatible Kostenrechnung 315 1.4.1 Barwertkonzept und prozessorientierte Kostenrechnung - kompatibel? 315 1.4.2 Aufbau der barwertkompatiblen Kostenrechnung 317 1.4.2.1 Prinzipien der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 317 1.4.2.2 Konsequenzen der barwertkompatiblen Kostenrechnung 318 1.5 Kostenrechnung und Einbindung in das Barwertmodell 324 2 Kalkulation und Pricing von Ausfallrisiken 328 2.1 Versicherungsprinzip und Standardrisikokosten 328 2.2 Weiterentwicklung des Versicherungsprinzips 334 2.3 Individuelle Risikoprämienermittlung 337 2.3.1 Ausgangsüberlegungen 337 2.3.2 Optionspreismodell 343 2.3.3 Risikokostenkalkulation mit Marktspreads 348 2.3.4 Risikokostenkalkulation und internes Rating 352 2.4 Expected Loss und Abbildung des Kreditrisikos in der Bilanz 356 2.5 Bestandsbewertung und Kreditrisiko-Ergebnisrechnung 360 Teil 4 Profit-Center-Steuerung 365 1 Grundlagen der Profit-Center-Steuerung 367 1.1 Gründe für die Profit-Center-Steuerung 367 1.2 Begriff und Ziele der Profit-Center-Steuerung 368 1.3 Kriterien der Profit-Center-Bildung 370 1.4 Verrechnungsbeziehung Marktbereiche und Treasury 371Inhaltsverzeichnis g 2 Leistungs- und Erfolgsmessung 373 2.1 Leistungsmessung 374 2.2 Erfolgsmessung anhand der Deckungsbeitragsrechnung 375 2.2.1 Periodenbezogene Deckungsbeitragsrechnung 375 2.2.2 Barwertige Deckungsbeitragsrechnung 378 2.3 Steuerung mit Margenbarwerten oder mit laufenden Margen? ... . 381 2.3.1 Barwertige Neugeschäftssteuerung 381 2.3.2 Periodenbezogene Gesamtgeschäftssteuerung 382 2.4 Einbeziehung von Eigenkapitalkosten 387 2.4.1 Traditionelle Vorgehensweise (Grundsatz I-Orientierung) 387 2.4.2 Orientierung an der Wertschöpfung 388 2.5 Wertschöpfungsmessung und Economic Value Added (EVA) 392 3 Verrechnungspreise und innerbetriebliche Leistungsverrechnung 395 3.1 Ausgangsüberlegungen 395 3.2 Zwecke von Verrechnungspreisen 400 4 Erfolgskontrollen in der Profit-Center-Rechnung 405 4.1 Überblick 405 4.2 Verfahren der Erfolgskontrolle 406 4.2.1 Erfolgsabweichungen höheren Grades 406 4.2.1.1 Proportionale Abweichungsverrechnung 408 4.2.1.2 Kumulative und differenziert-kumulative Abweichungsverrechnung 408 5 Profit-Center-orientierte Anreizsysteme 415 5.1 Überblick 415 5.2 Voraussetzungen und Ziele von Anreizsystemen 417 5.3 Maßgrößen für die variable Vergütung 420 5.4 Implementierungsschritte 423 5.5 Teamvergütung und/oder Vergütung des Einzelnen? 432 5.5.1 Top-Down-Ansatz 432 5.5.2 Bottom-Up-Ansatz 436 Teil 5 Controlling und Preispolitik 437 1 Zusammenhänge bei der Margensteuerung 439 2 Preispolitik als strategisches Entscheidungsfeld 441 3 Preispolitik, Wettbewerbsstrategie und strategisches Controlling 442Inhaltsverzeichnis 4 Preispolitik und Marktstruktur 447 4.1 Monopol-Model! auf vollkommenen Märkten 447 4.2 Monopol auf unvollkommenen Märkten 452 4.3 Preispolitik und operatives Controlling 456 4.3.1 Kostenorientierte Preispolitik 456 4.3.2 Marktorientierte Preispolitik 459 4.3.2.1 Marktforschung und Target Costing 459 4.3.2.2 Sollmargenkonzept 460 4.3.2.3 Sollmargen, Gewinnbedarf und Barwertmodell 464 Teil 6 Duates Steuerungsmodell und Gesamtbanksteuerung 469 1 Duales Steuerungsmodell und Verrechnungspreise 471 2 Grundzüge der cashflow-orientierten Gesamtbanksteuerung ... . 474 3 Risiko-Ertrags-Kennziffern 478 3.1 Sharpe- und Treynor-Maß 479 3.2 Risk Adjusted Profitability Measurement (RAPM) 480 Teil 7 Übungsaufgaben 481 Literaturverzeichnis 497 Stichwortverzeichnis 509PPN: 260384232 Titel: Moderne Bankkalkulation : Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten / Konrad Wimmer. - . - Stuttgart : Dt. Sparkassenverl., 2006 ISBN: 3-09-305358-7 978-3-09-305358-0 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund.
3
3093053587 - Wimmer, Konrad: Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsm
Symbolbild
Wimmer, Konrad

Moderne Bankkalkulation: Grundlagen und Anwendungsm (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3093053587 bzw. 9783093053580, in Deutsch, Stuttgart: Dt. Sparkassenverlag, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Petra Gros Versandantiquariat, 56068 Koblenz.
3. Auflage Unbekannter Einband Die hier angebotene Broschur stammt aus einer teilaufgel.
4
9783093053580 - Wimmer, Konrad: Moderne Bankkalkulation
Wimmer, Konrad

Moderne Bankkalkulation (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783093053580 bzw. 3093053587, in Deutsch, Deutscher Sparkassen Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.

49,90 + Versand: 4,50 = 54,40
unverbindlich
Reiner_Ernst, [4551289].
Hardcover.
5
9783093053580 - Moderne Bankkalkulation | Konrad Wimmer | 9783093057649

Moderne Bankkalkulation | Konrad Wimmer | 9783093057649

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783093053580 bzw. 3093053587, in Deutsch, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, neu.

96,14 (Fr. 105,11)¹ + Versand: 9,49 (Fr. 10,38)¹ = 105,63 (Fr. 115,49)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Flat, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: 37574 Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, aha-buch - AHA-BUCH.
Festpreisangebot.
Lade…