theaterar.an wag.ring:beitr. von boulez, brazda, chereau, erken, friedrich, goerges, grassi, heinrich, herz, hollmann, koebner, lehmann, melchinger, ponnelle, rappl, renk, renner, riber, richter-forgach, schaefer, stichweh, voss, wagner, zelinsky.
5 Angebote vergleichen

Preise2011201320142015
Schnitt 8,96 13,48 6,69 7,54
Nachfrage
Bester Preis: 0,36 (vom 11.05.2013)
1
3492023754 - Reuter, Fritz: Das grosse das Hausbuch vom Leben und Werk des beliebten niederdeutschen Erzählers mit Illustrationen und Fotos
Reuter, Fritz

Das grosse das Hausbuch vom Leben und Werk des beliebten niederdeutschen Erzählers mit Illustrationen und Fotos (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3492023754 bzw. 9783492023757, in Deutsch, München: Piper. c1978, gebraucht.

17,00 + Versand: 1,90 = 18,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [780].
guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, OU mit geringen Läsuren. ".."Das große Fritz Reuter Buch" gibt ein umfassendes Bild vom Leben und Werk des beliebten niederdeutschen Erzählers und macht den Leser vertraut mit "einer der stärksten und originellsten Persönlichkeiten der gesamten Literatur des 19. Jahrhunderts" (Carl Zuckmayer). Fritz Reuter (1810?1874) nennt man heute in einem Atemzug mit Dickens und Fontane. Keiner zeichnete wie er die "Welt Niederdeutschlands in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Doch bei allem Humor und aller Behäbigkeit fehlte ihm nicht der genaue Blick für die gesellschaftlichen Zustände, weshalb der Band ? nach einem ausführlichen Lebenslauf des Dichters ? mit einem Aufsatz von Kurt Batt über den politischen Reuter eingeleitet wird. Das nahezu unbekannte Romanfragment "Hakensterz" gewährt einen praktischen Einblick in die Analyse Batts. Die wichtigsten Bestandteile der Anthologie sind jedoch die "Kerngeschichten" aus den Romanen Reuters: "Ut mine Festungstid", "Franzosentid" und "Ut mine Stromtid", die hier zweisprachig vermittelt werden: neben der plattdeutschen Fassung steht die hochdeutsche Übertragung des Herausgebers Berndt W. Wessling, die auch den Lesern einen Einblick in das Werk vermittelt, die die niederdeutsche Sprache nicht be herrschen. Eingestreut sind Auszüge aus den Versepen Reuters, ebenso zahlreiche "Läuschen und Rimels" ("Anekdoten und Reime"), die Ballgeschichten aus "Meine Vaterstadt Stavenhagen" und Verschiedene Aufsätze. Ergänzt wird die Auswahl durch Briefe Reuters und Stimmen Dritter, wie Bismarck, Klara Zetkin, Thomas Mann und Turnvater Jahn. Die einzigartige Illustrierung des Bandes, die in rund hundert Bilddokumenten Fritz Reuter von seiner Jugend bis zu seinem Tode zeigt, verleiht diesem Hausbuch einen ganz besonderen Reiz.Berndt W. Wessling, geboren 1935 in Bremen, ist Herausgeber der "Werke von Julie Schräder. Er lebt als freier Schriftsteller und Kritiker in Hamburg, schrieb u. A. die Romane "Spatzen im Kanonenrohr" und "Die Töchter Zions".zu Ut mine FestungstidWer den Namen Ritz Reuter hört, denkt sogleich an Mecklenbörg?sch Platt. In Fritz Reuter walten 'die Eigenschaften, die einer gesunden Periode der Literatur anzugehören pflegen', man fühlt in seinen Erzählungen eine Luft wehen, 'beider auch dem Hypochonder wohl werden muß' (J. Schmidt). Nur ein wirkllicher Dichter, wie Fritz Reuter, kann so erzählen, dass man über diese kuriose Welt bald lachen und bald den Kopf schütteln möchte. zu Läuschen un Rimels Läuschen un Rimels ,Einzelne Werke Fritz Reuters übten bereits zu Lebzeiten des Dichters eine beträchtliche Anziehungskraft auf Maler und Grafiker aus. Besonders der Wismarer Hinstorff Verlag hat im 19. Jahrhundert eine ganze Reihe sorgfältig ausgestatteter Reuter-Editionen herausgegeben, an denen Buchillustratoren und Künstler mitgewirkt haben, die auch im übrigen deutschen Sprachraum einen guten Namen besaßen..Großherzogl. Meckl. Kalender auf das Jahr Christi 1866: Fritz Reuter Berndt W. Wessling: Was weiß die Öffentlichkeit wirklich von Fritz Reuter? Fritz Reuter: De Meckelnbörger Fritz Reuter: Eddelmann un Bur Fritz Reuter: De Schapkur Fritz Reuter: An Ernst Moritz Arndt Kurt Batt: Reuter und seine politische Heimat Fritz Reuter: De Lust. Aus Kein Hüsung Fritz Reuter: "Du bist krank, mein Vaterland, du bist.sehr krank!" Aus Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner. Manuskript eines Romans Fritz Reuters Aufsatz bei seiner Reifeprüfung in Deutsch "Uber den Mißbrauch der Schwächen anderer" Fritz Reuter: Wat dedst du, wenn du König wirst? Fritz Reuter: Moy inricht Fritz Reuter: Dat Koffedrinken Fritz Reuter: Ballgeschichten. Aus Meine Vaterstadt Stavenhagen Fritz Reuter: Einfall Fritz Reuter: Wat sick de Kauhstall verteilt Fritz Reuter: De Kaiwerbrad Carl Schröder: Ein echter Dichter . Fritz Reuter im Dritten Reich Fritz Reuter: Uber die politische Dummheit Fritz Reuter: Ut mine Festungstid. Die ersten drei Kapitel (niederdeutsch/hochdeutsch) Fritz Reuter: Briefe an den Vater Fritz Reuter: Aus De Reis' nah Belligen Carl Schröder: Reuter und Klaus Groth Fritz Reuter: Die Zigeunerin Fritz Reuter: Woans ick to 'ne Fru kämm Fritz Reuter: Briefe an die Frau Fritz Reuter: Du dröggst de Pann weg Fritz Reuter: De Koppweihdag Fritz Reuter: Ut de Franzosentid. Die ersten drei Kapitel (niederdeutsch/hochdeutsch) Fritz Reuter: Aus Hanne Nüte un de lütte Pudel, 'ne Vagel- un Minschengeschicht Fritz Reuter: Briefe an seine Frau Fritz Reuter: Gewittergeschichten. Aus Dörchläuchting (niederdeutsch/hochdeutsch) Heinz Oellers: Fritz Reuter als Maler und Zeichner Fritz Reuter: An Otto Graf v. Bismarck Fritz Reuter: De Obserwanz Fritz Reuter: Wie es kam, daß der Kommissarius Müller ein Räuberhauptmann wurde Carl Schröder: Vom Ur-Bräsig zum "Stromtid"-Bräsig Fritz Reuter: An das Kapitel des Maximilian-Ordens in München Fritz Reuter : Berliner Eskapaden. Aus Abendteuer des Entspekter Bräsig, bürtig aus Meckelborg-Schwerin, von ihm selbst erzählt Fritz Reuter: Julklapp. Aus Ut mine Stromtid Fritz Reuter: Wasserkunst. Aus Ut mine Stromtid Fritz Reuter: Der Reformverein. Aus Ut mine Stromtid Fritz Reuter: Großmutting, hei is dod! Großherzogl. Meckl. Kalender auf das Jahr Christi : Fritz Reuter Großherzogl. Meckl. Kalender auf das Jahr Christi 1866:Fritz Reuter wurde am 7. November 181 o in Stavenhagen geboren, wo sein Vater Bürgermeister und Stadtrichter war. Bis zum Jahre 1824 wurde er zusammen mit zwei Vettern von Hauslehrern unterrichtet; von da ab besuchte er das Gymnasium zu Friedland. Reuter beschäftigte sich vorzugsweise mit Geschichte, Geographie, Mathematik und ganz besonders mit Zeichnen, so daß er 1827 seinem Vater eröffnete, er fühle Beruf und Lust, Maler zu werden. Dieser aber war entschieden gegen eine so brodlose Kunst und sandte seinen Sohn, um ihn durch veränderte Umgebungen auf andere Gedanken zu bringen, auf das neueingerichtete Gymnasium zu Parchim. Von dort ging Reuter Michaelis 1831 zum Studium der Rechte nach Rostock, für das er sich nach dem Wunsche seines Vaters, freilich mit innerm Widerstreben, entschieden hatte. Nach einem halben Jahre vertauschte er Rostock mit Jena und wurde hier in Folge seines Eintritts in die Burschenschaft in deren politische Bestrebungen verwickelt und in Folge dessen, wie so viele Andere, im Jahre 1833 in Preußen verhaftet und in Untersuchung gezogen. Nach einjähriger Untersuchungshaft auf der Hausvogtei in Berlin zum Tode verurteilt, begnadigte ihn Friedrich Wilhelm III. zu 3ojähriger Festungsstrafe. Den wiederholten Bemühungen der mecklenburgischen Regierung gelang es endlich, nach persönlicher Verwendung des Großherzogs Paul Friedrich, die Auslieferung Reuters zu bewirken, jedoch nur unter der Bedingung, daß eine Begnadigung lediglich von Seiten der preußischen Regierung erfolgen dürfe. Reuter wurde also einstweilen in Dömitz noch gefangen gehalten, bis ihm im Jahre 1840 die Stunde der Erlösung schlug, als Friedrich Wilhelm IV. bei seinem Regierungsantritt eine allgemeine Amnestie erließ. Reuter war nach 7jähriger Gefangenschaft wieder frei. An eine Fortsetzung seines ursprünglichen Studiums war natürlich nicht zu denken. Neben Zeichnen, Mathematik und Literatur hatte er sich während der Gefangenschaft besonders mit dem Lesen landwirtschaftlicher Werke beschäftigt, und so vorbereitet, entschloß er sich noch als 3ojähriger Mann zur praktischen Erlernung der Landwirtschaft. Nachdem aber sein Vater 1845 gestorben war und es sich herausstellte, daß dessen nachgelassenes Vermögen dem Sohne nie zu einer selbständigen Stellung werde verhelfen können - die er doch um so sehnlicher wünschte, seit er eine innige Neigung zu seiner jetzigen Frau gefaßt hatte entschloß er sich, seinen Lebensplan zum zweiten Male zu ändern, und ließ sich 1850 zu Treptow in Vorpommern als Privatlehrer nieder. 1855 übernahm er die Redaction eines Unterhaltungsblattes und siedelte, als der Verleger nach Amerika duf.chging, 1856 nach Neubrandenburg über. Mittlerweile hatte ihn der Ertrag seiner schriftstellerischen Thätigkeit in die Lage versetzt, sich dieser ausschließlich widmen und seinen Wohnort nach jeweiligem freien Belieben wählen zu können. So siedelte er denn vor zwei Jahren (1864) nach Eisenach über und lebt dort, am Fuße der Wartburg, in reizender Gegend. Seine zahlreichen Schriften erscheinen seit 1853 in rascher Folge, zuerst Läuschen un Rimels I. Theil, dann Polterabendgedichte, einige Theaterstücke, De Reis' nah Belligen, Kein Hüsung, Schurr-Murr, der II. Theil von Läuschen un Rimels, Hanne Nüte, Olle Kamellen 5 Bände.Die plattdeutsche Sprache, in der Reuter fast ausschließlich schreibt, hat in ihm ihren Meister gefunden. - Voller Witz und Humor bekunden seine Schriften doch einen tiefen, sittlichen Ernst, und diese glückliche Verbindung der Gegensätze, namentlich aber seine lebensvolle und wahre Characterzeichnung, die den echten Dichter verräth, machen Reuter zu einem der beliebtesten und vielgelesensten Schriftsteller seiner Zeit. Daß wir Mecklenburger wissen, was wir an unserm Reuter haben, bewiesen wir im vorigen Jahre, als der Dichter seine Heimath besuchte, wo er mit jubelndem Ruf empfangen wurde. Reuters Werke kennt ganz Deutschland, in Amerika werden seine Schriften verschlungen, und wir können mit Stolz sagen: Reuter ist ein Mecklenburger.."Auszüge aus dem Buch, 25 cm. 346 S. Ill. Pappeinband mit OU.
2
3492023754 - mack, dietrich (hrsg): theaterar.an wag.ring:beitr. von bloch, boulez, brazda, chereau, erken, friedrich, goerges, grassi, heinrich, herz, hollmann, koebner, lehmann, melchinger, ponnelle, rappl, renk, renner, riber, richter-forgach, schaefer, stichweh, voss, wagner, zelinsky.
Symbolbild
mack, dietrich (hrsg)

theaterar.an wag.ring:beitr. von bloch, boulez, brazda, chereau, erken, friedrich, goerges, grassi, heinrich, herz, hollmann, koebner, lehmann, melchinger, ponnelle, rappl, renk, renner, riber, richter-forgach, schaefer, stichweh, voss, wagner, zelinsky. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3492023754 bzw. 9783492023757, Band: 3, in Deutsch, münchen - zürich: r. piper & co. verlag. 1978, gebraucht.

7,80 + Versand: 2,00 = 9,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, alt-saarbrücker antiquariat, [3392].
schwarze illustr. broschur, ecken rechts etwas bestoßen, 288 seiten mit 290 schwarzweißen fotoabbildungen. reihe: schriften zum musiktheater band 3. Hrsg. im auftrag der universität bayreuth. ein band über eine theaterarbeit an richard wagners ring von dietrich mack. gutes exemplar, oktav. paperback; 1 auflage.
3
9783492023757 - Fritz. Reuter: Das grosse
Fritz. Reuter

Das grosse (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783492023757 bzw. 3492023754, in Deutsch, München, Piper, 1978. gebundenes Buch, gebraucht.

1,69
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, buecher_baer80.
Literatur - 25 cm x 17 cm Original-Pappband ohne SU 346 Seiten, Gebundene Ausgabe, Ausgabe: [1. - 20. Tsd.], Label: München, Piper, 1978. München, Piper, 1978. Produktgruppe: Book, Publiziert: 1978, Studio: München, Piper, 1978. Verkaufsrang: 4194028.
4
3492023754 - WESSLING, B. W., Hrsg.: Das grosse Fritz Reuter
Symbolbild
WESSLING, B. W., Hrsg.

Das grosse Fritz Reuter

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3492023754 bzw. 9783492023757, Band: 1000, in Deutsch, Mchn., Piper, (1978). gebraucht.

9,00 + Versand: 5,00 = 14,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, [2436].
* Enthält Primär-u. Sekundärlitertur. Gr.-8°. Mit 102 Abb., Faks. u. Vign. 346 S. OPbd. m. OU. - Gutes Ex.
5
9783492023757 - Herausgeber: Dietrich Mack: Theaterarbeit an Wagners Ring
Herausgeber: Dietrich Mack

Theaterarbeit an Wagners Ring (1983)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783492023757 bzw. 3492023754, in Deutsch, 288 Seiten, Piper Verlag GmbH, Taschenbuch, gebraucht.

3,08
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, arianefranz.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…