Die Pumpen: Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion (German Edition) Sch
5 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 52,29 37,52 62,66
Nachfrage
Bester Preis: 15,00 (vom 08.07.2014)
1
9783540080985 - Hellmuth Schulz: Die Pumpen - Arbeitsweise Berechnung Konstruktion
Hellmuth Schulz

Die Pumpen - Arbeitsweise Berechnung Konstruktion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783540080985 bzw. 3540080988, in Deutsch, Springer, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Pumpen: Erläuterungen zur Anwendung des MKS-Systems.- Allgemeines über die Förderung von Flüssigkeiten.- I. Kreiselpumpen.- A. Wirkungsweise und Bauarten.- B. Theoretische Grundlagen und Berechnung der-Radialpumpe.- 1. Ermittlung der spezifischen Förderarbeit und der Förderhöhe.- 2. Die Geschwindigkeitsverhältnisse am Laufrad.- 3. Die Druckerzeugung im Lauf- und Leitrad. Die spezifische Schaufelarbeit Ysch . Die theoretische Förderhöhe Hth .- a) Die Druckerzeugung im Laufrad.- b) Die Druckerzeugung im Leitrad.- 4. Der Schaufelwinkel 2.- 5. Einfluß der endlichen Schaufelzahl auf die spezifische Schaufelarbeit und die theoretische Förderhöhe.- 6. Die spezifische Förderarbeit. Die wirkliche Förderhöhe.- 7. Die spezifische Drehzahl.- 8. Der Reaktionsgrad. Gleichdruck- und Überdruckwirkung.- 9. Die Druckzahl.- 10. Verluste und Wirkungsgrade der Kreiselpumpe. Der Kraftbedarf.- a) Hydraulische Verluste. Hydraulischer Wirkungsgrad.- b) Spaltverluste. Liefergrad.- c) Innere Leistungsverluste. Innerer Wirkungsgrad.- d) Äußere Leistungsverluste. Mechanischer und Gesamt-Wirkungsgrad.- e) Kraftbedarf.- 11. Die Zahl der Laufradschaufeln.- 12. Die axiale Eintrittsgeschwindigkeit cA.- 13. Entwurf der einfach gekrümmten Radialschaufel.- 14. Die Leitvorrichtungen.- a) Der Leitring.- b) Das Leitrad.- c) Das Spiralgehäuse.- 15. Bestimmung der Hauptabmessungen und Entwurf des Lauf- und Leitrades einer Radialpumpe mit einfach gekrümmter Lauf schaufei. Beispiel.- I.Laufrad.- a) Laufradeintritt.- b) Laufradaustritt.- II. Leitrad.- 16. Berechnung und Entwurf des Laufrades mit räumlich gekrümmter Schaufel.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Entwurf der Schaufelfläche.- ) Ermittlung des Strombahnenanfangs im Grundriß mit Hilfe von Kegelmänteln. Beispiel.- ß) Winkel- und längentreue Übertragung der Strombahnen aus der Ebene auf die Stromflächen. Beispiel.- ) Rechnerische Bestimmung der Strombahnen. Beispiel.- 17. Berechnung und Entwurf des Leitrades mit räumlich gekrümmten Schaufeln. Beispiel.- 18. Berechnung und Entwurf einer Spirale mit kreisförmigem Querschnitt. Beispiel.- C. Theoretische Grundlagen und Berechnung der Axialpumpe.- 19. Überleitung.- 20. Der Einzelflügel in der unbegrenzten gleichförmigen Strömung.- 21. Das Schaufelgitter.- 22. Die Berechnung des Axialrades.- 23. Kleinster Nabendurchmesser. Die Druckzahl.- 24. Das Leitrad.- 25. Der Reaktionsgrad.- 26. Berechnungsbeispiel.- a) Laufrad.- b) Leitrad.- D. Betriebliches Verhalten.- 27. Die Drosselkurve. Das Affinitätsgesetz (Newtonsches Ähnlichkeitsgesetz).- 28. Der Betriebspunkt der Pumpe. Parallelbetrieb.- 29. Labiler Zweig der Drosselkurve.- 30. Maßnahmen zur Erzielung stabiler Drosselkurven.- 31. Kennlinien mit dimensionslosen Koordinaten.- 32. Drucksteigerung durch Impulsaustausch.- 33. Die Kennlinien der schnelläufigen Kreiselpumpe.- 34. Die Saugverhältnisse der Kreiselpumpe.- a) Die spezifische Saugarbeit. Die größte erreichbare Saughöhe.- b) Kavitation.- c) Kavitationsfreier Arbeitsbereich.- d) Saugzahl und Kavitationsbeiwert.- 35. Die Regelung der Kreiselpumpe.- 36. Änderung der Pumpenleistung.- 37. Modellgesetze.- 38. Förderung zäher Flüssigkeiten. Beispiel.- E. Bauliche Einzelheiten.- 39. Laufräder.- 40. Welle.- a) Allgemeines.- b) Bemessung der Welle unter Berücksichtigung der kritischen Drehzahl.- ) Die kritische Drehzahl.- ß) Eigenschwingungszahl der ruhenden Welle und kritische Drehzahl.- ) Graphische Ermittlung der kritischen Drehzahl einer beliebig belasteten Welle von sprungweise veränderlichem Querschnitt.- 41. Stopfbuchsen.- 42. Gleitringdichtungen.- a) Wirkungsweise und betriebliches Verhalten.- b) Ausführungsbeispiele.- c) Hydrodynamische Gleitringdichtungen.- 43. Lager.- 44. Gehäuse.- 45. Achsschub und Achsschubausgleich ,.- a) Radialpumpe.- b) Axialpumpe.- F. Ausführungsbeispiele.- 46. Einstufige Radialpumpen.- 47. Schraubenpumpen (Halbaxialpumpen).- 48. Propellerpumpen (Axialpumpen).- 49. Mehrstufige Kreiselpumpen, Taschenbuch.
2
9783540080985 - Hellmuth Schulz: Die Pumpen
Hellmuth Schulz

Die Pumpen (1983)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783540080985 bzw. 3540080988, in Deutsch, Springer, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Buchhandlung Kühn GmbH, [4368407].
Neuware - Erläuterungen zur Anwendung des MKS-Systems.- Allgemeines über die Förderung von Flüssigkeiten.- I. Kreiselpumpen.- A. Wirkungsweise und Bauarten.- B. Theoretische Grundlagen und Berechnung der-Radialpumpe.- 1. Ermittlung der spezifischen Förderarbeit und der Förderhöhe.- 2. Die Geschwindigkeitsverhältnisse am Laufrad.- 3. Die Druckerzeugung im Lauf- und Leitrad. Die spezifische Schaufelarbeit Ysch . Die theoretische Förderhöhe Hth .- a) Die Druckerzeugung im Laufrad.- b) Die Druckerzeugung im Leitrad.- 4. Der Schaufelwinkel 2.- 5. Einfluß der endlichen Schaufelzahl auf die spezifische Schaufelarbeit und die theoretische Förderhöhe.- 6. Die spezifische Förderarbeit. Die wirkliche Förderhöhe.- 7. Die spezifische Drehzahl.- 8. Der Reaktionsgrad. Gleichdruck- und Überdruckwirkung.- 9. Die Druckzahl.- 10. Verluste und Wirkungsgrade der Kreiselpumpe. Der Kraftbedarf.- a) Hydraulische Verluste. Hydraulischer Wirkungsgrad.- b) Spaltverluste. Liefergrad.- c) Innere Leistungsverluste. Innerer Wirkungsgrad.- d) Äußere Leistungsverluste. Mechanischer und Gesamt-Wirkungsgrad.- e) Kraftbedarf.- 11. Die Zahl der Laufradschaufeln.- 12. Die axiale Eintrittsgeschwindigkeit cA.- 13. Entwurf der einfach gekrümmten Radialschaufel.- 14. Die Leitvorrichtungen.- a) Der Leitring.- b) Das Leitrad.- c) Das Spiralgehäuse.- 15. Bestimmung der Hauptabmessungen und Entwurf des Lauf- und Leitrades einer Radialpumpe mit einfach gekrümmter Lauf schaufei. Beispiel.- I.Laufrad.- a) Laufradeintritt.- b) Laufradaustritt.- II. Leitrad.- 16. Berechnung und Entwurf des Laufrades mit räumlich gekrümmter Schaufel.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Entwurf der Schaufelfläche.- ) Ermittlung des Strombahnenanfangs im Grundriß mit Hilfe von Kegelmänteln. Beispiel.- ß) Winkel- und längentreue Übertragung der Strombahnen aus der Ebene auf die Stromflächen. Beispiel.- ) Rechnerische Bestimmung der Strombahnen. Beispiel.- 17. Berechnung und Entwurf des Leitrades mit räumlich gekrümmten Schaufeln. Beispiel.- 18. Berechnung und Entwurf einer Spirale mit kreisförmigem Querschnitt. Beispiel.- C. Theoretische Grundlagen und Berechnung der Axialpumpe.- 19. Überleitung.- 20. Der Einzelflügel in der unbegrenzten gleichförmigen Strömung.- 21. Das Schaufelgitter.- 22. Die Berechnung des Axialrades.- 23. Kleinster Nabendurchmesser. Die Druckzahl.- 24. Das Leitrad.- 25. Der Reaktionsgrad.- 26. Berechnungsbeispiel.- a) Laufrad.- b) Leitrad.- D. Betriebliches Verhalten.- 27. Die Drosselkurve. Das Affinitätsgesetz (Newtonsches Ähnlichkeitsgesetz).- 28. Der Betriebspunkt der Pumpe. Parallelbetrieb.- 29. Labiler Zweig der Drosselkurve.- 30. Maßnahmen zur Erzielung stabiler Drosselkurven.- 31. Kennlinien mit dimensionslosen Koordinaten.- 32. Drucksteigerung durch Impulsaustausch.- 33. Die Kennlinien der schnelläufigen Kreiselpumpe.- 34. Die Saugverhältnisse der Kreiselpumpe.- a) Die spezifische Saugarbeit. Die größte erreichbare Saughöhe.- b) Kavitation.- c) Kavitationsfreier Arbeitsbereich.- d) Saugzahl und Kavitationsbeiwert.- 35. Die Regelung der Kreiselpumpe.- 36. Änderung der Pumpenleistung.- 37. Modellgesetze.- 38. Förderung zäher Flüssigkeiten. Beispiel.- E. Bauliche Einzelheiten.- 39. Laufräder.- 40. Welle.- a) Allgemeines.- b) Bemessung der Welle unter Berücksichtigung der kritischen Drehzahl.- ) Die kritische Drehzahl.- ß) Eigenschwingungszahl der ruhenden Welle und kritische Drehzahl.- ) Graphische Ermittlung der kritischen Drehzahl einer beliebig belasteten Welle von sprungweise veränderlichem Querschnitt.- 41. Stopfbuchsen.- 42. Gleitringdichtungen.- a) Wirkungsweise und betriebliches Verhalten.- b) Ausführungsbeispiele.- c) Hydrodynamische Gleitringdichtungen.- 43. Lager.- 44. Gehäuse.- 45. Achsschub und Achsschubausgleich ,.- a) Radialpumpe.- b) Axialpumpe.- F. Ausführungsbeispiele.- 46. Einstufige Radialpumpen.- 47. Schraubenpumpen (Halbaxialpumpen).- 48. Propellerpumpen (Axialpumpen).- 49. Mehrstufige Kreiselpumpen.- G. Kreiselpumpen für Sonderzwecke.- 50. Heißwasserpumpen.- a) Kesselspeisepumpen.- b) Umwälzpumpen.- 51. Tiefbrunnenpumpen.- a) Bohrlochwellenpumpe.- b) Unterwassermotorpumpe.- c) Tief saugerpumpe.- 52. Selbstansaugende Kreiselpumpen.- a) Unmittelbar selbstansaugende Pumpen.- ) Wasserringpumpe.- ß) Seitenkanalpumpe.- ) Ausführungsbeispiele unmittelbar selbstansaugender Pumpen.- b) Mittelbar selbstansaugende Pumpen.- 53. Schmutzwasser- und Dickstoffpumpen.- 54. Säurefeste Kreiselpumpen. Chemiepumpen.- II. Verdrängerpumpen.- a) Hubkolbenpiimpen.- A. Bauarten und Wirkungsweise. Theoretischer und wirklicher Volumenstrom.- 55. Einfach wirkende Pumpen.- 56. Doppelt wirkende Pumpen.- 57. Differentialpumpen (Stufenkolbenpumpen).- 58. Der wirkliche.Volumenstrom. Volumetrischer Wirkungsgrad oder Liefergrad ...- B. Berechnung der Hubkolbenpumpe.- 59. Volumenstromschwankungen und Kolbenbeschleunigungen einfach wirkender ein- und mehrzylindriger Pumpen.- 60. Saugwirkung der einfach wirkenden Einzylinder-Tauchkolbenpumpe.- a) Ohne Windkessel.- b) Mit Windkessel.- 61. Die erreichbare geodätische Saughöhe. Die Haitedruckhöhe. Beispiel.- 62. Druckwirkung einer einfach wirkenden Tauchkolbenpumpe.- a) Ohne Windkessel.- b) Mit Windkessel.- 63. Wirkungsweise und Berechnung der Windkessel.- a) Mit Rücksicht auf den Pumpengang. Beispiel.- b) Mit Rücksicht auf das Anfahren der Pumpe. Beispiel.- 64. Die Steuerung der Hubkolbenpumpen.- a) Wegabhängige Steuerung.- b) Druckabhängige Steuerung.- ) Arbeitsweise des Hubventils.- ß) Berechnung des Hubventils normaler Bauart. Beispiel.- 65. Die spezifische Förderarbeit der Hubkolbenpumpe. Die Förderhöhe.- 66. Wirkungsgrade und Kraftbedarf.- a) Der hydraulische Wirkungsgrad h 355.- b) Der volumetrische Wirkungsgrad oder Liefergrad 1.- c) Der indizierte Wirkungsgrad i.- d) Der mechanische Wirkungsgrad m.- e) Der Gesamtwirkungsgrad .- 67. Bestimmung der Hauptabmessungen. Beispiel.- 68. Wirkungsweise und Bemessung des Druckkessels. Beispiel.- C. Bauliche Einzelheiten.- 69. Pumpenkörper (Pumpenzylinder).- 70. Kolben.- 71. Stopfbuchsen.- 72. Windkessel.- 73. Hubventile.- D. Ausführungsbeispiele.- 74. Einzylinderpumpen.- 75. Mehrzylinderpumpen.- 76. Preßpumpen.- 77. Pumpen mit stetig veränderlichem Kolbenhub.- 77a. Pulsationsfreies Fördern mit Hubkolbenpumpen ohne Windkessel.- 78. Schnellaufende Hubkolbenpumpen.- 79. Schwungradlose Hubkolbenpumpen (Dampfpumpen).- 80. Erdölpumpen.- b) Pumpen mit umlaufendem Verdränger.- 81. Zahnradpumpen.- a) Wirkungsweise, betriebliche und konstruktive Merkmale.- b) Berechnungsgrundlagen.- c) Ausführungsbeispiele.- 82. Drehkolbenpumpen (Kreiskolbenpumpen).- 83. Drehflügelpumpen (Zellenpumpen).- 84. Schraubenspindelpumpen.- III. Strahlpumpen.- 85. Allgemeines.- A. Wasserstrahlpumpen.- 86. Arbeitsweise und Berechnung.- 87. Der Wirkungsgrad.- 88. Die erreichbare Saughöhe. Kavitation.- 89. Berechnungsbeispiele.- 90. Verhalten der Wasserstrahlpumpe bei Änderung des Betriebszustandes.- B. Dampfstrahlpumpen (Injektoren).- 91. Wirkungsweise und bauliche Ausführung.- 92. Der Wirkungsgrad.- 93. Betriebliches Verhalten.- 94. Ausführungsbeispiele.- IV. Druckluftwasserheber (Luftmischheber).- 95. Wirkungsweise.- 96. Die GeschwindigkeitsVerhältnisse im Steigrohr.- 97. Wirkungsgrad und Auslegung.- 98. Berechnungsbeispiel.- V. Stoßheber (hydraulischer VPidder).- 99. Arbeitsweise und konstruktive Durchbildung.- 100. Wirkungsgrad und anteilmäßiger Nutzwasserstrom.- Schrifttum. Taschenbuch.
3
3540080988 - Schulz, Hellmuth: Die Pumpen. Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion.
Schulz, Hellmuth

Die Pumpen. Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3540080988 bzw. 9783540080985, in Deutsch, Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 1977. gebraucht.

30,00 + Versand: 5,00 = 35,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Canicio, [2014].
Gr.-8°. XII, 505 S. OKt. Etwas berieben. Innen sauber und ohne Anstreichungen. Gutes Exemplar.; 13., neubearb. Aufl.
4
9783540080985 - NEW Die Pumpen: Arbeitsweise Berechnung Konstruktion by Hellmuth Schulz Paperbac

NEW Die Pumpen: Arbeitsweise Berechnung Konstruktion by Hellmuth Schulz Paperbac

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW

ISBN: 9783540080985 bzw. 3540080988, in Deutsch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, neu.

78,28 ($ 86,71)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: USA, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, grandeagleretail.
Festpreisangebot.
5
9783540080985 - NEW Die Pumpen by Hellmuth Schulz BOOK (Paperback) Free P&H

NEW Die Pumpen by Hellmuth Schulz BOOK (Paperback) Free P&H

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW

ISBN: 9783540080985 bzw. 3540080988, in Deutsch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, neu.

78,01 (£ 56,19)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lieferart: Free, Lieferung: Europe, Artikelstandort: USA, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, grey_elk_books_au_and_uk - Grey Elk Books.
Festpreisangebot.
Lade…