Von dem Buch Die Grundung Augsburgs Und Seine Romische Geschichte (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Grundung Augsburgs Und Seine Romische Geschichte (German Edition)100%: Langhammer, Hannes: Die Grundung Augsburgs Und Seine Romische Geschichte (German Edition) (ISBN: 9783638754064) Grin Verlag Gmbh, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte75%: Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (ISBN: 9783638604017) 2007, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Grundung Augsburgs Und Seine Romische Geschichte (German Edition)
13 Angebote vergleichen

Preise2012201320142015
Schnitt 11,71 14,05 23,18 16,65
Nachfrage
Bester Preis: 10,99 (vom 19.01.2012)
1
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar 'Kaiser Augustus und seine Zeit', 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als 'Blütezeit' des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein 'goldenes Zeitalter' während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich. Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen. Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabo¿s 'Geographika' ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg). Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein. Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. 'oppida' (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten. Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen. ePUB, 27.01.2007.
2
9783638754064 - Langhammer, Hannes: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Langhammer, Hannes

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754064 bzw. 3638754065, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar "Kaiser Augustus und seine Zeit", 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als "Blütezeit" des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein "goldenes Zeitalter" während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich.Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen.Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabos "Geographika" ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg).Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein.Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. "oppida" (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten.Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen.2007. 20 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783638754064 - Langhammer, Hannes: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Langhammer, Hannes

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754064 bzw. 3638754065, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar "Kaiser Augustus und seine Zeit", 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als "Blütezeit" des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein "goldenes Zeitalter" während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich.Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen.Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabos "Geographika" ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg).Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein.Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. "oppida" (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten.Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen.2007. 20 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783638754064 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754064 bzw. 3638754065, in Deutsch, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar Kaiser Augustus und seine Zeit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als Blütezeit des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein goldenes Zeitalter während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich.Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen.Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabos Geographika ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg).Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein.Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. oppida (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten.Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen. - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
5
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar „Kaiser Augustus und seine Zeit“; 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar ´´Kaiser Augustus und seine Zeit´´, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als ´´Blütezeit´´ des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein ´´goldenes Zeitalter´´ während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich. Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen. Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabo¿s ´´Geographika´´ ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg). Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein. Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. ´´oppida´´ (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten. Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen. 27.01.2007, ePUB.
6
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar „Kaiser Augustus und seine Zeit“; 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar Kaiser Augustus und seine Zeit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als Blütezeit des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein goldenes Zeitalter während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich. Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen. Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabo´s Geographika ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg). Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein. Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. oppida (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten. Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen. 27.01.2007, ePUB.
7
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

14,62 (Fr. 15,90)¹ + Versand: 16,55 (Fr. 18,00)¹ = 31,17 (Fr. 33,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar „Kaiser Augustus und seine Zeit“; 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar ´´Kaiser Augustus und seine Zeit´´, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als ´´Blütezeit´´ des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Aussergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein ´´goldenes Zeitalter´´ während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 -15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Grosssiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich. Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen. Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabo¿s ´´Geographika´´ ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg). Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein. Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. ´´oppida´´ (=keltische Grosssiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten. Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stiessen. ePUB, 27.01.2007.
8
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

14,04 (Fr. 15,90)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 29,93 (Fr. 33,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar „Kaiser Augustus und seine Zeit“; 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,4, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar Kaiser Augustus und seine Zeit, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als Blütezeit des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Aussergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein goldenes Zeitalter während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Grosssiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich. Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen. Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. A. aber Strabo´s Geographika ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg). Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein. Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. oppida (=keltische Grosssiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten. Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stiessen. ePUB, 27.01.2007.
9
9783638604017 - Hannes Langhammer: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hannes Langhammer

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

13,20 ($ 14,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Die-Gr-ndung-Augsburgs-und-seine-r-mische-Geschichte~~Hannes-Langhammer, Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte, NOOK Book (eBook).
10
9783638604017 - Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638604017 bzw. 3638604012, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte ab 12.99 EURO.
Lade…