Von dem Buch Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Görard Genette (Paperback)" haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Görard Genette (Paperback)"100%: Uken, Agnes , Author: Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Görard Genette (Paperback)" (ISBN: 9783638754187) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette76%: Agnes Uken: Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette (ISBN: 9783638609227) 2007, GRIN Verlag, GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Görard Genette (Paperback)"
13 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 11,99 13,81 13,93 15,74 13,99
Nachfrage
Bester Preis: 10,42 (vom 03.10.2013)
1
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erz?hltheoretischer Sicht mit Gérard Genette
Agnes Uken

Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erz?hltheoretischer Sicht mit Gérard Genette

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erz?hltheoretischer Sicht mit Gérard Genette: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der `Rip van Winkle` Geschichte in Max Frischs Roman `Stiller` unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerz?hlung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezöge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. Ebook.
2
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der 'Rip van Winkle' Episode in Max Frischs 'Stiller' aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Agnes Uken

Die Funktion der 'Rip van Winkle' Episode in Max Frischs 'Stiller' aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzählperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der 'Rip van Winkle' Geschichte in Max Frischs Roman 'Stiller' unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. PDF, 08.02.2007.
3
9783638754187 - Agnes Uken: Die Funktion Der Rip Van Winkle Episode in Max Frischs Stiller Aus Erzahltheoretischer Sicht Mit Gerard Genette
Agnes Uken

Die Funktion Der Rip Van Winkle Episode in Max Frischs Stiller Aus Erzahltheoretischer Sicht Mit Gerard Genette (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754187 bzw. 3638754189, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

18,59 + Versand: 3,88 = 22,47
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 6.1in. x 0.3in.Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universitt Hamburg (Institut fr Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzhlperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der Rip van Winkle Geschichte in Max Frischs Roman Stiller unter Einbezug literaturtheoretischer berlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzhlung und erster Erzhlung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum WhiteStiller dieses Mrchen erzhlt, in welchem funktionalen Verhltnis das Mrchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Mrchens Bezge in Richtung der zentralen Themen mglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erluterung der drei von Genette unterschiedenen mglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen berlegungen auf den konkreten Fall des Mrchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzhlers (White), des Zuhrers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die fr den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
4
9783638754187 - Uken, Agnes: Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Uken, Agnes

Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754187 bzw. 3638754189, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzählperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der "Rip van Winkle" Geschichte in Max Frischs Roman "Stiller" unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt.2007. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Agnes Uken

Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der `Rip van Winkle` Geschichte in Max Frischs Roman `Stiller` unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. Ebook.
6
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der ´Rip van Winkle´ Episode in Max Frischs ´Stiller´ aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Agnes Uken

Die Funktion der ´Rip van Winkle´ Episode in Max Frischs ´Stiller´ aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzählperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der „Rip van ... Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzählperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der Rip van Winkle Geschichte in Max Frischs Roman Stiller unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. 08.02.2007, PDF.
7
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette (German Edition)
Agnes Uken

Die Funktion der "Rip van Winkle" Episode in Max Frischs "Stiller" aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette (German Edition) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, 26 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzählperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der „Rip van Winkle“ Geschichte in Max Frischs Roman „Stiller“ unter Einbezug literaturtheoretischer Überlegungen Gerard Genettes. Dabei wird geprüft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzählung und erster Erzählung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Märchen erzählt, in welchem funktionalen Verhältnis das Märchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Märchens Bezüge in Richtung der zentralen Themen möglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erläuterung der drei von Genette unterschiedenen möglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Überlegungen auf den konkreten Fall des Märchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzählers (White), des Zuhörers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die für den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-02-08, Freigegeben: 2007-02-08, Studio: GRIN Verlag, Verkaufsrang: 4378882.
8
9783638754187 - Agnes Uken: Die Funktion Der Rip Van Winkle Episode in Max Frischs Stiller Aus Erzahltheoretischer Sicht Mit Gerard Genette (Paperback)
Agnes Uken

Die Funktion Der Rip Van Winkle Episode in Max Frischs Stiller Aus Erzahltheoretischer Sicht Mit Gerard Genette (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754187 bzw. 3638754189, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], Gloucester, UK, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzahlperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der Rip van Winkle Geschichte in Max Frischs Roman Stiller unter Einbezug literaturtheoretischer Uberlegungen Gerard Genettes. Dabei wird gepruft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzahlung und erster Erzahlung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Marchen erzahlt, in welchem funktionalen Verhaltnis das Marchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Marchens Bezuge in Richtung der zentralen Themen moglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erlauterung der drei von Genette unterschiedenen moglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Uberlegungen auf den konkreten Fall des Marchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzahlers (White), des Zuhorers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die fur den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt.
9
9783638609227 - Agnes Uken: Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette
Agnes Uken

Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette* - 1. Auflage / pdf eBook für 13.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft.
10
9783638609227 - Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783638609227 bzw. 3638609227, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Sofort Lieferbar, Versandkostenfrei.
Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erzähltheoretischer Sicht mit Gèrard Genette ab 7.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,.
Lade…