Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung Zwischen Rationalismus Und Irrationalismus (Paperback)
7 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162019
Schnitt 14,99 14,87 16,35 13,99 11,69
Nachfrage
Bester Preis: 7,99 (vom 01.07.2019)
1
9783638754200 - Agnes Uken: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung Zwischen Rationalismus Und Irrationalismus (Paperback)
Symbolbild
Agnes Uken

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung Zwischen Rationalismus Und Irrationalismus (Paperback) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE PB NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu.

15,39 + Versand: 3,35 = 18,74
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universität Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion überwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gäbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklärbare Fähigkeiten und an Gefühle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten für Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Möglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Welt ist für Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da für ihn auch der Entscheidung für Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage für die Einheit der Menschheit und als Garant für Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenüber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit.
2
9783638754200 - Agnes Uken: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung Zwischen Rationalismus Und Irrationalismus
Agnes Uken

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung Zwischen Rationalismus Und Irrationalismus (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

23,51 + Versand: 3,88 = 27,39
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenbergreifende Abhandlungen, Note: 2, 5, Universitt Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion berwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d. h. rational nicht erklrbare Fhigkeiten und an Gefhle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten fr Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Mglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprgten Welt ist fr Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da fr ihn auch der Entscheidung fr Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage fr die Einheit der Menschheit und als Garant fr Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
3
9783638754200 - Uken, Agnes: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
Uken, Agnes

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universität Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion überwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gäbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklärbare Fähigkeiten und an Gefühle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten für Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Möglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Welt ist für Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da für ihn auch der Entscheidung für Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage für die Einheit der Menschheit und als Garant für Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenüber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit seinem Essay "The will to believe" einnehmen, da er sich zwar wie Papst Johannes Paul II auf andere Erkenntnisformen neben der Vernunft beruft, aber eine Wahrheitsauffassung vertritt, die der Poppers vergleichbar ist.2007. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783638754200 - Agnes Uken: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
Symbolbild
Agnes Uken

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universität Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion überwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gäbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklärbare Fähigkeiten und an Gefühle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten für Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Möglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Welt ist für Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da für ihn auch der Entscheidung für Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage für die Einheit der Menschheit und als Garant für Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenüber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit seinem Essay The will to believe einnehmen, da er sich zwar wie Papst Johannes Paul II auf andere Erkenntnisformen neben der Vernunft beruft, aber eine Wahrheitsauffassung vertritt, die der Poppers vergleichbar ist. - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
5
9783638754200 - Uken, Agnes: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
Uken, Agnes

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universität Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion überwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gäbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklärbare Fähigkeiten und an Gefühle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten für Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Möglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Welt ist für Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da für ihn auch der Entscheidung für Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage für die Einheit der Menschheit und als Garant für Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenüber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit seinem Essay "The will to believe" einnehmen, da er sich zwar wie Papst Johannes Paul II auf andere Erkenntnisformen neben der Vernunft beruft, aber eine Wahrheitsauffassung vertritt, die der Poppers vergleichbar ist. Versandfertig in 6-10 Tagen, Taschenbuch, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783638754200 - Agnes Uken: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
Agnes Uken

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

13,99 + Versand: 3,00 = 16,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus, Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universität Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion überwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gäbe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklärbare Fähigkeiten und an Gefühle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten für Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Möglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Welt ist für Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da für ihn auch der Entscheidung für Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage für die Einheit der Menschheit und als Garant für Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenüber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit seinem Essay "The will to believe" einnehmen, da er sich zwar wie Papst Johannes Paul II auf andere Erkenntnisformen neben der Vernunft beruft, aber eine Wahrheitsauffassung vertritt, die der Poppers vergleichbar ist.
7
9783638754200 - Uken, Agnes: Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
Uken, Agnes

Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754200 bzw. 3638754200, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 3,49 = 17,48
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, English-Book-Service - A Fine Choice [1048135], Waldshut-Tiengen, Germany.
This item is printed on demand for shipment within 3 working days.
Lade…