Von dem Buch Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter' haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter'100%: Bratke, Stefanie: Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter' (ISBN: 9783638754378) in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (German Edition)71%: Bratke, Stefanie: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (German Edition) (ISBN: 9783638624862) 2007, Erstausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter'
13 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162022
Schnitt 13,90 14,86 16,43 15,75 15,95
Nachfrage
Bester Preis: 9,67 (vom 24.01.2016)
1
9783638754378 - Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter'

Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter' (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, GRIN, gebundenes Buch, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat. Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort 'Ballade' als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind. Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint. Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden. Stefanie Bratke, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783638754378 - Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter'

Balladenvergleich: Goethes 'Erlkönig' im Vergleich mit Herders 'Erlkönigs Tochter' (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, GRIN, gebundenes Buch, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat. Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort 'Ballade' als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind. Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint. Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden. Stefanie Bratke, 21.0 x 14.8 x 0.1 cm, Buch.
3
9783638754378 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, GRIN Verlag Gmbh Sep 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vorbereitung auf die Examensklausur in Deutsch. , Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat. Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort 'Ballade' als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind. Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint. Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden. 20 pp. Deutsch.
4
3638624862 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW EB DL

ISBN: 3638624862 bzw. 9783638624862, in Deutsch, 14 Seiten, GRIN Verlag, gebundenes Buch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat.Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort Ballade als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind.Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint.Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden. 2007, 14 Seiten, eBooks.
5
9783638754378 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes Erlkonig Im Vergleich Mit Herders Erlkonigs Tochter
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes Erlkonig Im Vergleich Mit Herders Erlkonigs Tochter (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

24,77 + Versand: 11,57 = 36,34
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 36 pages. Dimensions: 8.0in. x 5.5in. x 0.7in.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Technische Universitt Dortmund, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vorbereitung auf die Examensklausur in Deutsch. , Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprnglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Lndern hat. Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort Ballade als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzhlenden Gedichte meist dsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind. Alfred Clemens Baumgrtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzhlbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe fr den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lsst jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehrt. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zhlt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem fr ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuitt bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen berwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint. Die Charakterisierung der Bal This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
6
9783638624862 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783638624862 bzw. 3638624862, in Deutsch, GRIN, gebundenes Buch, neu.

12,84 (Fr. 13,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat.Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort "Ballade" als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind.Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint.Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden.
7
9783638624862 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638624862 bzw. 3638624862, in Deutsch, 20 Seiten, GRIN Verlag GmbH, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat. Die Verwendung im heutigen Sinn hat sich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt und zwar nach englischem Vorbild. Von da an diente das Wort "Ballade" als Bezeichnung jener aus der Volksdichtung stammenden oder nach dem Vorbild der Volksdichtung erschaffenen erzählenden Gedichte meist düsteren und unheimlichen Inhalts, die an keine vorgegebene Form mehr gebunden sind. Alfred Clemens Baumgärtner beschreibt die Struktur der Ballade als eine Vereinigung, die durch epische, lyrische und dramatische Elemente bestimmt wird. Deswegen nannte sie zuvor Johann Wolfgang von Goethe auch das Ur-Ei der Dichtung. Sie ist episch durch die Gestaltung vergangener, abgeschlossener, erzählbarer Stoffe, lyrisch durch den alles durchdringenden Stimmungston und dramatisch durch die Vorliebe für den Dialog, wie durch die in allen Balladen wahrzunehmende Zielspannung. Die Ballade lässt jedoch ebenso deutlich erkennen, dass sie keiner der drei Gattungen ganz angehört. Sie wird vorgetragen (Epik und Lyrik) und nicht durch handelnde Schauspieler vorgespielt (Drama). Sie ist nicht unmittelbare (Lyrik), sondern mittelbare (Drama und Epik) Ich-Aussage des Dichters. Und zuletzt zählt sie nicht zu dem Kleinepos (Epik), weil sie von dem für ihre innere Form sehr wesentlichen Merkmale der Diskontinuität bestimmt wird (Drama und Lyrik). Jedoch herrscht auch keine Ausgewogenheit der Gattungen im einzelnen Text. Es gibt Texte, bei denen der Anteil einer der Gattungen so sehr den der anderen überwiegt, dass damit der Bereicht der Balladesken (balladenhaften) bereits verlassen scheint. Die Charakterisierung der Ballade nur nach der Struktur der Gedichte reicht indessen zu einer eindeutigen Kennzeichnung nicht aus. Es gibt einige Gedichte die ebenfalls alle drei Gattungen in sich vereinen und doch noch nicht als Ballade im engeren Sinne angesehen werden. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-02-24, Freigegeben: 2007-02-24, Studio: GRIN Verlag GmbH.
8
9783638624862 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes Erlkönig im Vergleich mit Herders Erlkönigs Tochter
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes Erlkönig im Vergleich mit Herders Erlkönigs Tochter

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638624862 bzw. 3638624862, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Laut Jochen Vogt ist die Ballade ursprünglich ein von Tanzenden gesungenes Gedicht, das seine Wurzeln in den romanischen Ländern hat.System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
9
9783638754378 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich, Goethes Erlkonig Im Vergleich Mit Herders Erlkonigs Tochter
Stefanie Bratke

Balladenvergleich, Goethes Erlkonig Im Vergleich Mit Herders Erlkonigs Tochter (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande DE PB NW

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

15,02
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, 4-8 werkdagen.
Books2Anywhere.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783638754378 - Stefanie Bratke: Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter"
Stefanie Bratke

Balladenvergleich: Goethes "Erlkönig" im Vergleich mit Herders "Erlkönigs Tochter" (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754378 bzw. 3638754375, in Deutsch, 20 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

13,99 + Versand: 3,00 = 16,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…