Von dem Buch George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (German Edition)100%: Stephan Dürr, Stephan D Rr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (German Edition) (ISBN: 9783638754453) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion als eBook von71%: Dürr, Stephan: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion als eBook von (ISBN: 9783638613705) 2001, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (German Edition)
10 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 12,53 17,54 15,75 20,28 18,89
Nachfrage
Bester Preis: 9,59 (vom 03.10.2013)
1
9783638613705 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638613705 bzw. 3638613704, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion: 1. Einleitung und Überblick Der Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof `The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism`, welcher im `Quarterly Journal of Economics` 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informations?konomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten. Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. `The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism`. Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschließend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht. Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen runden diesen Teil ab. In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit. Ebook.
2
9783638613705 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638613705 bzw. 3638613704, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung & Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, 1. Einleitung und Überblick Der Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for ´Lemons´: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsökonomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten. Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for ´Lemons´: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschließend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht. Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen runden diesen Teil ab. In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit.
3
9783638754453 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754453 bzw. 3638754456, in Deutsch, Grin Verlag Aug 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung & Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung und ÜberblickDer Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism , welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsökonomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten.Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism . Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschließend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht.Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen runden diesen Teil ab.In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben.Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit. 28 pp. Deutsch.
4
9783638754453 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754453 bzw. 3638754456, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

15,99 + Versand: 3,00 = 18,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung & Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung und Überblick Der Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism , welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsökonomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten. Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism . Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschließend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht. Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen runden diesen Teil ab. In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit.
5
9783638754453 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783638754453 bzw. 3638754456, in Deutsch, GRIN, neu.

16,50 + Versand: 3,00 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Bestellungen ab EUR 20,- Einkaufswert sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 20,- Warenwert berechnen wir EUR 3,- Versandkosten. Bestellungen von Bonuscard-Kunden mit mindestens einem Buch (ausgenommen eBooks), sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei! Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 6 Werktagen. Versandfertig in 7 - 9 Tagen.
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung & Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung und ÜberblickDer Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism , welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsökonomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten.Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism . Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschließend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht.Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmaßnahmen runden diesen Teil ab.In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben.Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit.
6
9783638754453 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638754453 bzw. 3638754456, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

19,37 (Fr. 21,40)¹ + Versand: 13,58 (Fr. 15,00)¹ = 32,95 (Fr. 36,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung & Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung und Überblick Der Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie für ihre Arbeiten über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism , welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veröffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsökonomik und legte den Grundstein für eine allgemein gültige Theorie über Märkte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz später erweitert, indem sie Möglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten. Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism . Dabei werde ich zunächst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschliessend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenüber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht. Weitere Beispiele und Anwendungen für Märkte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmassnahmen runden diesen Teil ab. In Kapitel 3 werden die Ansätze zur Überwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils kurz anhand eines Beispiels beschrieben. Abschliessend folgt eine Zusammenfassung der Arbeit.
7
9783638754453 - Stephan Dürr, Stephan D Rr: George Akerlof: Die Problematik Der Adversen Selektion (Paperback)
Stephan Dürr, Stephan D Rr

George Akerlof: Die Problematik Der Adversen Selektion (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754453 bzw. 3638754456, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

34,34 + Versand: 3,94 = 38,28
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Universitat Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzierung Investition, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung und Uberblick Der Preis der schwedischen Reichsbank fur Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel wurde im Jahr 2001 zu gleichen Teilen an die US-amerikanischen Wissenschaftler George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz vergeben. Sie erhielten diesen Preis in erster Linie fur ihre Arbeiten uber Markte mit asymmetrischen Informationen. Der Aufsatz von George A. Akerlof The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, welcher im Quarterly Journal of Economics 1970 veroffentlicht wurde, gilt als Meilenstein der Informationsokonomik und legte den Grundstein fur eine allgemein gultige Theorie uber Markte mit asymmetrischen Informationen. Von Michael Spence und Joseph E. Stiglitz wurde dieser Ansatz spater erweitert, indem sie Moglichkeiten zur Marktanpassung aufzeigten, welche das Marktversagen verhindern sollten. Im Zentrum der folgenden Arbeit steht die Darstellung des Aufsatzes von George A. Akerlof. The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Dabei werde ich zunachst das Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts aufzeigen. Anschliessend wird durch einen modelltheoretischen Ansatz der Nutzengewinn bei symmetrisch verteilten Informationen gegenuber asymmetrisch verteilten Informationen verdeutlicht. Weitere Beispiele und Anwendungen fur Markte oder Beziehungen mit asymmetrischer Informationsverteilung mit der Folge der adversen Selektion, sowie das Aufzeigen von Gegenmassnahmen runden diesen Teil ab. In Kapitel 3 werden die Ansatze zur Uberwindung der Informationsasymmetrie von Michael Spence (Signalling) und Joseph E. Stiglitz (Screening) jeweils.
8
9783638613705 - George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783638613705 bzw. 3638613704, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
9
9783638613705 - George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion als eBook von Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion als eBook von Stephan Dürr

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783638613705 bzw. 3638613704, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion ab 14.99 EURO.
10
9783638613705 - Stephan Dürr: George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion
Stephan Dürr

George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638613705 bzw. 3638613704, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

13,77 ($ 16,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
George-Akerlof~~Stephan-D-rr, George Akerlof: Die Problematik der Adversen Selektion, NOOK Book (eBook).
Lade…