Von dem Buch Erziehung im Nationalsozialismus haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Erziehung im Nationalsozialismus100%: Hadem, Marco: Erziehung im Nationalsozialismus (ISBN: 9783638754507) 2006, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Erziehung im Nationalsozialismus100%: Hadem, Marco: Erziehung im Nationalsozialismus (ISBN: 9783638621991) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Erziehung im Nationalsozialismus - 16 Angebote vergleichen

Preise20152016201720222023
Schnitt 17,08 13,10 7,99 15,95 15,95
Nachfrage
Bester Preis: 7,19 (vom 01.01.2016)
1
9783638754507 - Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst. 21.0 x 14.8 x 0.1 cm, Buch.
2
9783638754507 - Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst. 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
3
9783638754507 - Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst. Marco Hadem, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
4
9783638754507 - Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, gebraucht.

7,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier ab, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches Mein Kampf ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933 zum Oberthema Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers Mein Kampf sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters (Deutsche Bildung gestern und heute) aus der 1933 erschienen Zeitschrift für deutsche Bildung4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nation.
5
9783638621991 - Marco Hadem: Erziehung im Nationalsozialismus
Marco Hadem

Erziehung im Nationalsozialismus (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638621991 bzw. 3638621995, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
'Der völkische Staat hat [.] seine gesamte Erziehungsarbeit [.] nicht auf das Einpumpen bloBen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [.] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf ***)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf *** beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat ***s - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von ***s Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf ***s 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.
6
9783638754507 - Marco Hadem: Erziehung Im Nationalsozialismus
Marco Hadem

Erziehung Im Nationalsozialismus (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

24,38 + Versand: 3,95 = 28,33
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 36 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pdagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Universitt Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vlkische Staat hat . . . seine gesamte Erziehungsarbeit . . . nicht auf das Einpumpen bloen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzchten kerngesunder Krper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fhigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, . . . und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung. (Adolf ***)1 Bereits whrend seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf *** beim Verfassen seines politischen Programmbuches Mein Kampf ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektre seiner Verffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat ***s - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundstzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persnlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von ***s Programm einer totalen Erziehungsarbeit des vlkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933 zum Oberthema Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht vorliegenden Textauszge von Adolf ***s Mein Kampf sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters (Deutsche Bildung gestern und heute) aus der 1933 erschienen Zeitschrift fr deutsche Bildung4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewhlten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedrfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche th This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
7
3638621995 - Marco Hadem: Erziehung im Nationalsozialismus
Marco Hadem

Erziehung im Nationalsozialismus (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638621995 bzw. 9783638621991, in Deutsch, 14 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches Mein Kampf ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933 zum Oberthema Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers Mein Kampf sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters (Deutsche Bildung gestern und heute) aus der 1933 erschienen Zeitschrift für deutsche Bildung4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst. 2007, 14 Seiten, eBooks.
8
9783638754507 - Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, gebraucht.

7,19
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier ab, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung. (Adolf ***)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf *** beim Verfassen seines politischen Programmbuches Mein Kampf ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetztBei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat ***s - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von ***s Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933 zum Oberthema Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht vorliegenden Textauszüge von Adolf ***s Mein Kampf sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters (Deutsche Bildung gestern und heute) aus der 1933 erschienen Zeitschrift für deutsche BildungIm Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.
9
9783638621991 - Marco Hadem: Erziehung im Nationalsozialismus
Marco Hadem

Erziehung im Nationalsozialismus (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638621991 bzw. 3638621995, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Erziehung im Nationalsozialismus: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: `Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung`. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches `Mein Kampf` ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3.Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar `Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933` zum Oberthema `Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht` vorliegenden Textausz?ge von Adolf Hitlers `Mein Kampf` sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters (`Deutsche Bildung gestern und heute`) aus der 1933 erschienen `Zeitschrift für deutsche Bildung`4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst. Ebook.
10
9783638754507 - Marco Hadem: Erziehung Im Nationalsozialismus
Marco Hadem

Erziehung Im Nationalsozialismus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783638754507 bzw. 3638754502, in Deutsch, Grin Verlag, neu.

18,60 (£ 15,63)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, zzgl. Versandkosten, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der völkische Staat hat [.] seine gesamte Erziehungsarbeit [.] nicht auf das Einpumpen bloBen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [.] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung". (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches "Mein Kampf" ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar "Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933" zum Oberthema "Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht" vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers "Mein Kampf" sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ("Deutsche Bildung gestern und heute") aus der 1933 erschienen "Zeitschrift für deutsche Bildung"4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepas.
Lade…