Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (German Edition)
5 Angebote vergleichen

Preise2012201320142015
Schnitt 12,53 28,51 11,69 16,64
Nachfrage
Bester Preis: 5,99 (vom 03.10.2013)
1
9783638754545 - Claudia Martin: Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland
Claudia Martin

Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754545 bzw. 3638754545, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung, Bildung und Gerechtigkeit , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I.EinleitungAls die Ergebnisse des PISA - Berichtes veröffentlicht wurden, in dem deutsche Schülerleistungen im internationalen Vergleich weit unter dem OECD-Durchschnitt zu finden waren, war die deutsche Bildungskatastrophe in aller Munde. Der Spiegel titelte prompt: ,Sind deutsche Schüler doof (Der Spiegel, Nr. 50/2001) und auch bei Politikern aller Parteien gewann das Thema Bildung plötzlich an Priorität. PISA steht für Programme for International Student Assessment - die bisherumfassendste Schulleistungsstudie, die international durchgeführt wurde.Die Studie ist Teil des Indikatorenprogramms INES der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das dazu dient, denOECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über ihre Bildungssysteme zurVerfügung zu stellen. Im Rahmen dieses Programms ist es das Ziel von PISA,die Erträge von Schulen in den Teilnehmerstaaten zu untersuchen. AufBeschluss der Kultusminister der Länder wurde die Studie in Deutschland soerweitert, dass es darüber hinaus möglich ist, die Ergebnisse auf Länderebenezu analysieren und zu vergleichen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse erschreckt nicht nur die geringe durchschnittliche Leistungskompetenz der Schüler in Deutschland, sondern auch deren besonders enger Zusammenhang mit der sozialen Herkunft eines Kindes. Doch welchen Einfluss hat die Herkunftsfamilie auf die Bildung des Kindes knapp 40 Jahre nach der Bildung***pansion In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Bildungsbenachteiligung besteht. Ist es wirklich Fakt, dass deutsche Schüler immer noch bessere Chancen haben, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen fragt Rolf Becker zu Recht: Bildung als Privileg Sind Reproduktionsmechanismen vorhanden, die es rechtfertigen würden, von dauerhafter Ungleichheit und Kontinuität von Bildungsbenachteiligung zu sprechen Um die vorgestellten Fragen zu beantworten wird ein besonderes Augenmerk auf die PISA-Studie 2000 geworfen, da sie eine wichtige Datenbasis zur fundierten Untersuchung der Thematik darstellt.Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage, welches Ausmaß ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem einnimmt, wo die Ursachen liegen und welche Erklärungen es dafür gibt. - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
2
9783638754545 - Claudia Martin: Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland
Claudia Martin

Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754545 bzw. 3638754545, in Deutsch, Grin Verlag Aug 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 15,50 = 29,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung, Bildung und Gerechtigkeit , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I.EinleitungAls die Ergebnisse des PISA - Berichtes veröffentlicht wurden, in dem deutsche Schülerleistungen im internationalen Vergleich weit unter dem OECD-Durchschnitt zu finden waren, war die deutsche Bildungskatastrophe in aller Munde. Der Spiegel titelte prompt: ,Sind deutsche Schüler doof ' (Der Spiegel, Nr. 50/2001) und auch bei Politikern aller Parteien gewann das Thema Bildung plötzlich an Priorität. PISA steht für Programme for International Student Assessment die bisherumfassendste Schulleistungsstudie, die international durchgeführt wurde.Die Studie ist Teil des Indikatorenprogramms INES der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das dazu dient, denOECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über ihre Bildungssysteme zurVerfügung zu stellen. Im Rahmen dieses Programms ist es das Ziel von PISA,die Erträge von Schulen in den Teilnehmerstaaten zu untersuchen. AufBeschluss der Kultusminister der Länder wurde die Studie in Deutschland soerweitert, dass es darüber hinaus möglich ist, die Ergebnisse auf Länderebenezu analysieren und zu vergleichen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse erschreckt nicht nur die geringe durchschnittliche Leistungskompetenz der Schüler in Deutschland, sondern auch deren besonders enger Zusammenhang mit der sozialen Herkunft eines Kindes. Doch welchen Einfluss hat die Herkunftsfamilie auf die Bildung des Kindes knapp 40 Jahre nach der Bildung***pansion In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Bildungsbenachteiligung besteht. Ist es wirklich Fakt, dass deutsche Schüler immer noch bessere Chancen haben, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen; fragt Rolf Becker zu Recht: Bildung als Privileg Sind Reproduktionsmechanismen vorhanden, die es rechtfertigen würden, von dauerhafter Ungleichheit und Kontinuität von Bildungsbenachteiligung zu sprechen Um die vorgestellten Fragen zu beantworten wird ein besonderes Augenmerk auf die PISA-Studie 2000 geworfen, da sie eine wichtige Datenbasis zur fundierten Untersuchung der Thematik darstellt.Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage, welches Ausmaß ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem einnimmt, wo die Ursachen liegen und welche Erklärungen es dafür gibt. 28 pp. Deutsch.
3
9783638754545 - Claudia Martin: Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (German Edition)
Claudia Martin

Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (German Edition) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754545 bzw. 3638754545, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

20,91 + Versand: 2,56 = 23,47
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pdagogik - Interkulturelle Pdagogik, Note: 1, 3, Universitt Hamburg (Institut fr allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung, Bildung und Gerechtigkeit , 9 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Als die Ergebnisse des PISA - Berichtes verffentlicht wurden, in dem deutsche Schlerleistungen im internationalen Vergleich weit unter dem OECD-Durchschnitt zu finden waren, war die deutsche Bildungskatastrophe in aller Munde. Der Spiegel titelte prompt: , Sind deutsche Schler doof (Der Spiegel, Nr. 502001) und auch bei Politikern aller Parteien gewann das Thema Bildung pltzlich an Prioritt. PISA steht fr Programme for International Student Assessment - die bisher umfassendste Schulleistungsstudie, die international durchgefhrt wurde. Die Studie ist Teil des Indikatorenprogramms INES der Organisation fr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das dazu dient, den OECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten ber ihre Bildungssysteme zur Verfgung zu stellen. Im Rahmen dieses Programms ist es das Ziel von PISA, die Ertrge von Schulen in den Teilnehmerstaaten zu untersuchen. Auf Beschluss der Kultusminister der Lnder wurde die Studie in Deutschland so erweitert, dass es darber hinaus mglich ist, die Ergebnisse auf Lnderebene zu analysieren und zu vergleichen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse erschreckt nicht nur die geringe durchschnittliche Leistungskompetenz der Schler in Deutschland, sondern auch deren besonders enger Zusammenhang mit der sozialen Herkunft eines Kindes. Doch welchen Einfluss hat die Herkunftsfamilie auf die Bildung des Kindes knapp 40 Jahre nach der Bildung***pansion In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Bildungsbenachteiligung besteht. Ist es wirklich Fakt, dass deutsche Schler immer noch bessere Chancen haben, hhere Bildungsabschlsse zu erre This item ships from La Vergne,TN.
4
9783638754545 - Claudia Martin: Herkunftsspezifische Bildungsbenachteilig. in Deutschland.
Claudia Martin

Herkunftsspezifische Bildungsbenachteilig. in Deutschland. (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783638754545 bzw. 3638754545, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch.

5,99 + Versand: 35,00 = 40,99
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchladen an der Kyll [50352533], Lissendorf, RP, Germany.
kleine Lagerspuren am Buch, Inhalt einwandfrei und ungelesen 28 Seiten Deutsch 55g.
5
9783638754545 - Martin, Claudia: Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland
Martin, Claudia

Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754545 bzw. 3638754545, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 3,49 = 17,48
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, English-Book-Service - A Fine Choice [1048135], Waldshut-Tiengen, Germany.
This item is printed on demand for shipment within 3 working days.
Lade…