Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung (German Edition)
5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152017
Schnitt 12,53 13,42 14,58 18,99 14,56
Nachfrage
Bester Preis: 8,25 (vom 23.10.2017)
1
9783638754583 - Küpeli, Ismail: Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung
Küpeli, Ismail

Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754583 bzw. 3638754588, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Frete grátis.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Empirische Politikfeldanalyse - Die politischen Systeme des Nahen und Mittleren Ostens im Vergleich, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Debatte über die Staaten des Nahen und Mittleren Ostens ist geprägt von Beschreibungen der Entwicklungshemmnisse und Forderungen nach "Good Governance". "Good Governance" bedeutet, dass staatliche Politik nach dem Leitbild des demokratischen Rechtsstaats organisiert werden muss: Gleiches Recht, Partizipationsmöglichkeit und Schaffung von Wohlfahrt für alle Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Geschlecht oder sozialen, ethnischen und religiösen Kategorien. Das offensichtliche Fehlen von "Good Governance" wird (parallel zu früheren Debatten zwischen Anhängern der Modernisierungs- und der Dependenztheorien) mit internen oder externen Faktoren erklärt. So sind es in der modernisierungstheoretischen Vorstellung die korrupten staatlichen Eliten, die eine Demokratisierung verhindern, um sich weiter zu bereichern. Dies wird von einigen Autoren in Bezug auf Max Weber als (Neo-)Patrimonialismus bezeichnet. Die Strategien zur Aufrechterhaltung des Patrimonialismus (und damit zur Verhinderung von Demokratisierung) werden hier unter Klientelismus zusammengefasst. Klientelismus bezeichnet die Gewährung des Zugangs zu staatlichen Ressourcen gegen politische Unterstützung, bzw. Loyalität. Die dependenztheoretische Perspektive stellt dagegen die Möglichkeiten der politischen Systeme im Nahen und Mittleren Osten zur Demokratisierung im Rahmen des ungleichen Tausches in der kapitalistischen Weltökonomie und der politischen Beeinflussung (bis hin zum Regimewechsel) durch externe Mächte in Frage. Für die Region des Nahen und Mittleren Ostens wird die USA als die zentrale externe Macht bezeichnet. [...] Insofern soll hier untersucht werden, ob die Konzepte über Staat und Herrschaft von Ibn Khaldun ähnliche Erscheinungen erklären können, die unter Patrimonialismus und Klientelismus zusammengefasst werden, mit dem Unterschied, dass sie nicht als Defekt, sondern vielmehr als die Funktionsweise von Staatlichkeit angesehen werden. Dazu sollen einige Konzepte Ibn Khalduns selektiv dargestellt und erläutert werden. Selektiv bedeutet hier, dass auf eine umfassende Darstellung der gesamten Theorie und eine genaue Einordnung der hier dargestellten Konzepte in die Gesamttheorie verzichtet wird, nicht zuletzt aufgrund des Textumfangs, der dazu nötig wäre. Danach soll in einem Exkurs der Versuch von Ghassan Salamé dargestellt werden, der mit Bezug auf Ibn Khaldun die Etablierung und Entwicklung der saudischen Herrschaft erklären will. Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783638754583 - Ismail Küpeli: Ibn Khaldun Und Das Politische System Syriens - Eine Gegenuberstellung (Paperback)
Symbolbild
Ismail Küpeli

Ibn Khaldun Und Das Politische System Syriens - Eine Gegenuberstellung (Paperback) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW FE RP

ISBN: 9783638754583 bzw. 3638754588, in Deutsch, GRIN Publishing, Germany, Taschenbuch, neu, Erstausgabe, Nachdruck.

21,19 + Versand: 3,36 = 24,55
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Empirische Politikfeldanalyse - Die politischen Systeme des Nahen und Mittleren Ostens im Vergleich, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Debatte uber die Staaten des Nahen und Mittleren Ostens ist gepragt von Beschreibungen der Entwicklungshemmnisse und Forderungen nach Good Governance. Good Governance bedeutet, dass staatliche Politik nach dem Leitbild des demokratischen Rechtsstaats organisiert werden muss: Gleiches Recht, Partizipationsmoglichkeit und Schaffung von Wohlfahrt fur alle Bevolkerungsgruppen, unabhangig von Geschlecht oder sozialen, ethnischen und religiosen Kategorien. Das offensichtliche Fehlen von Good Governance wird (parallel zu fruheren Debatten zwischen Anhangern der Modernisierungs- und der Dependenztheorien) mit internen oder externen Faktoren erklart. So sind es in der modernisierungstheoretischen Vorstellung die korrupten staatlichen Eliten, die eine Demokratisierung verhindern, um sich weiter zu bereichern. Dies wird von einigen Autoren in Bezug auf Max Weber als (Neo-)Patrimonialismus bezeichnet. Die Strategien zur Aufrechterhaltung des Patrimonialismus (und damit zur Verhinderung von Demokratisierung) werden hier unter Klientelismus zusammengefasst. Klientelismus bezeichnet die Gewahrung des Zugangs zu staatlichen Ressourcen gegen politische Unterstutzung, bzw. Loyalitat. Die dependenztheoretische Perspektive stellt dagegen die Moglichkeiten der politischen Systeme im Nahen und Mittleren Osten zur Demokratisierung im Rahmen des ungleichen Tausches in der kapitalistischen Weltokonomie und der politischen Beeinflussung (bis hin zum Regimewechsel) durch externe Machte in Frage. Fur die Region des Nahen und Mittleren Ostens wird die USA als die zentrale externe Macht bezeichnet. [.] Insofern soll hier unters.
3
9783638754583 - Ismail Küpeli: Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung als von
Ismail Küpeli

Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung als von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754583 bzw. 3638754588, in Deutsch, GRIN Publishing, gebundenes Buch, neu.

11,99 + Versand: 25,00 = 36,99
unverbindlich
Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung:Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage. Ismail Küpeli Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung:Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage. Ismail Küpeli.
4
9783638754583 - Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung by.

Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung by. (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW

ISBN: 9783638754583 bzw. 3638754588, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

16,56 ($ 19,49)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Tipo de entrega: Free, Entrega: Em todo o mundo, Localização da oferta: USA, Frete grátis.
Von Händler/Antiquariat, barnesandnobleinc - Barnes and Noble Store.
Sold directly by Barnes & Noble, Preço fixo.
5
9783638754583 - Küpeli, Ismail: Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung
Küpeli, Ismail

Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine Gegenüberstellung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754583 bzw. 3638754588, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

11,99 + Versand: 25,00 = 36,99
unverbindlich
Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage. Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage.
Lade…