Von dem Buch Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler100%: Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler (ISBN: 9783638754750) Grin Verlag, Grin Verlag, 2. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Interpretation von Goethes 'Werther': Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler Author68%: Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes 'Werther': Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler Author (ISBN: 9783638617338) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler
14 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152021
Schnitt 12,63 18,35 14,98 18,14 11,99
Nachfrage
Bester Preis: 9,67 (vom 03.10.2013)
1
9783638617338 - Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler
Martina Jansen

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638617338 bzw. 3638617335, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungJohann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste.Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Sch?fflers Zöge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Sch?fflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden. Ebook.
2
9783638617338 - Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler
Martina Jansen

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638617338 bzw. 3638617335, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Sch?ffler und Ernst Beutler: Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungJohann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste.Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Sch?fflers Züge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Sch?fflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden. Ebook.
3
9783638754750 - Jansen, Martina: Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler
Jansen, Martina

Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754750 bzw. 3638754758, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei Interpretationsansätzen zu Goethes "Werther". Dabei geht es hauptsächlich um die geisteswissenschaftliche und die positivistische Methode. , Abstract: 1. EinleitungJohann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste.Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Schöfflers Züge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Schöfflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden.2007. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783638754750 - Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Erns
Martina Jansen

Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Erns (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638754750 bzw. 3638754758, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungJohann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste.Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Schöfflers Züge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Schöfflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden. - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
5
9783638754750 - Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler
Martina Jansen

Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638754750 bzw. 3638754758, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

13,99 + Versand: 3,50 = 17,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Die Interpretation von Goethes "Werther": Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei Interpretationsansätzen zu Goethes "Werther". Dabei geht es hauptsächlich um die geisteswissenschaftliche und die positivistische Methode. , Abstract: 1. EinleitungJohann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste.Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Schöfflers Züge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll.Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Schöfflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden.
6
9783638617338 - Die Interpretation von Goethes 'Werther': Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler Martina Jansen Author

Die Interpretation von Goethes 'Werther': Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler Martina Jansen Author (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638617338 bzw. 3638617335, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

12,97 ($ 14,55)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Johann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber auslöste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste. Hier sollen zwei Interpretationsansätze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Strömungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, während die Interpretation Herbert Schöfflers Züge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschäftigen, sowie mit der positivistischen Methode an sich. Nachdem dann Herbert Schöfflers Interpretation in Hinblick auf die Geistesgeschichte betrachtet wurde, sollen zum Schluss noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet werden.
7
9783638754750 - Martina Jansen: Die Interpretation Von Goethes Werther : Vergleich Zweier Methodischer Ansatze Von Herbert Schoffler Und Ernst Beutler (Paperback)
Martina Jansen

Die Interpretation Von Goethes Werther : Vergleich Zweier Methodischer Ansatze Von Herbert Schoffler Und Ernst Beutler (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754750 bzw. 3638754758, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], Slough, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Literaturtheorien und Methoden der Literaturanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit zwei Interpretationsansatzen zu Goethes Werther. Dabei geht es hauptsachlich um die geisteswissenschaftliche und die positivistische Methode., Abstract: 1. Einleitung Johann Wolfgang Goethe schuf mit seinem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, erstmals erschienen im Jahre 1774, ein Werk, das die Menschen seiner Zeit bewegte und zu vielerlei Interpretationen veranlasste. Noch heute wird es viel gelesen, im Schulunterricht behandelt und auf verschiedenste Weisen interpretiert, denn sein Stoff ist nach wie vor hochaktuell. Dies nicht zuletzt, weil der Roman nach seinem erscheinen ein regelrechtes Wertherfieber ausloste und auch zu kritischen Betrachtungen veranlasste. Hier sollen zwei Interpretationsansatze genauer betrachtet werden, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und die Vorgehensweise zweier methodischer Stromungen germanistischer Literaturwissenschaft veranschaulichen. Der zuerst betrachtete Ansatz von Ernst Beutler ist dem Positivismus zuzuschreiben, wahrend die Interpretation Herbert Schofflers Zuge der geistesgeschichtlichen Methode aufweist. Wie im Folgenden zu erkennen sein wird, deuten die beiden Autoren das Werk Goethes auf unterschiedliche Weise, da sie Autor und Roman aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ihre Vorgehensweisen und die Unterschiede ihrer Deutungen sollen nun verglichen und kritisch diskutiert werden, wobei das Augenmerk auf Geistesgeschichte und Positivismus, den beiden literaturwissenschaftlichen Methoden, die in kritischem Bezug zueinander standen, liegen soll. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Interpretationsansatz Ernst Beutlers beschaftigen,.
8
3638754758 - Martina Jansen: Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler
Martina Jansen

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3638754758 bzw. 9783638754750, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

11,99 + Versand: 7,50 = 19,49
unverbindlich
Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler ab 11.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,.
9
9783638617338 - Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638617338 bzw. 3638617335, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler ab 10.99 EURO 1. Auflage.
10
9783638617338 - Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638617338 bzw. 3638617335, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Interpretation von Goethes Werther: Vergleich zweier methodischer Ansätze von Herbert Schöffler und Ernst Beutler ab 12.99 EURO.
Lade…