Kombilohnmodelle. Bewertung Und Klassifizierung (Paperback)
5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 12,47 17,41 16,99 23,56 19,45
Nachfrage
Bester Preis: 11,99 (vom 19.01.2012)
1
9783638754804 - Christian Bächer: Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung
Christian Bächer

Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638754804 bzw. 3638754804, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

19,45 (Fr. 21,40)¹ + Versand: 13,64 (Fr. 15,00)¹ = 33,09 (Fr. 36,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2.3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Finanzwissenschaften - Seminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Jahre des deutschen Wirtschaftswunders sind lange vorbei und eine Besserung ist nicht in Sicht. Nach dem Scheitern des Modellversuchs der keynesianischen Fiskalpolitik (vgl. Pollert et al. 2004, S. 137), die eine antizyklische Staatsausgabenpolitik darstellte, und der Ölkrise in den 70er Jahren erhöhte sich die Arbeitslosenzahl stetig. Es kommt immer mehr dazu, dass Erwerbspersonen Arbeit unter dem Tariflohn annehmen, oder trotz Arbeit unter dem Existenzminimum ihr Leben fristen müssen. Folgen dieser Entwicklung sind also "Armut in der Arbeit" und "Armut trotz Arbeit" (Beier 2002, S. 1). Die grössten individuellen Probleme der Arbeitslosigkeit, und vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit, sind gesundheitliche Probleme, Verarmung und gesellschaftliche Isolation. Aus dem Problem der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland leider längst ein Dauerproblem geworden. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte immer nur steigende, allenfalls stagnierende Arbeitslosenzahlen. Am Jahresbeginn 1994 wurde zum ersten Mal die Vier-Millionen-Grenze überschritten und im Januar 2005 zählte die Bundesagentur für Arbeit mehr als fünf Millionen Arbeitslose, wie man in Abbildung 1 (siehe nächste Seite) sehen kann. Zu diesem Anlass ging ein Aufschrei durch die ganze Republik und alle Zeitungen schmückten ihre Titelseite mit dieser Nachricht. Spätestens hier wusste man, dass man etwas dagegen unternehmen muss. Die aktuelle Arbeitslosenzahl im Februar 2006 lag bei 5 048 000, und damit lag die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen bei 12,2 Prozent (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2006 b, S. 3). Auch die deutsche Wirtschaft entwickelte sich in den letzten Jahren schlecht. In den Jahren von 2000 bis 2003 gab es nur eine Stagnation der Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf sehr geringem Niveau, was sich im Bereich von -0,2 Prozent bis 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bewegte. Im Jahr 2004 zog das Wirtschaftswachstum 1,6 Prozent wieder ein wenig an, was sich grösstenteils auf die positive Exportbilanz Deutschlands zurückführen lässt (vgl. OECD 2006, S. 1). Das Wirtschaftswachstum wird für 2005, mit circa 1,5 Prozent, in derselben Grössenordnung wie 2004 prognostiziert (vgl. Weber, A. A. 2006, S. 3-5).
2
9783638754804 - Christian Bächer: Kombilohn
Christian Bächer

Kombilohn (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754804 bzw. 3638754804, in Deutsch, Grin Verlag Aug 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

15,99 + Versand: 15,50 = 31,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2.3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Finanzwissenschaften - Seminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Jahre desdeutschen Wirtschaftswunders sind lange vorbei und eine Besserung ist nicht in Sicht.Nach dem Scheitern des Modellversuchs der keynesianischen Fiskalpolitik (vgl. Pollertet al. 2004, S. 137), die eine antizyklische Staatsausgabenpolitik darstellte, und derÖlkrise in den 70er Jahren erhöhte sich die Arbeitslosenzahl stetig. Es kommt immermehr dazu, dass Erwerbspersonen Arbeit unter dem Tariflohn annehmen, oder trotzArbeit unter dem Existenzminimum ihr Leben fristen müssen. Folgen dieserEntwicklung sind also Armut in der Arbeit und Armut trotz Arbeit (Beier 2002, S.1). Die größten individuellen Probleme der Arbeitslosigkeit, und vor allem derLangzeitarbeitslosigkeit, sind gesundheitliche Probleme, Verarmung undgesellschaftliche Isolation.Aus dem Problem der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland leider längst einDauerproblem geworden. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte immer nur steigende,allenfalls stagnierende Arbeitslosenzahlen. Am Jahresbeginn 1994 wurde zum erstenMal die Vier-Millionen-Grenze überschritten und im Januar 2005 zählte dieBundesagentur für Arbeit mehr als fünf Millionen Arbeitslose, wie man in Abbildung 1(siehe nächste Seite) sehen kann. Zu diesem Anlass ging ein Aufschrei durch die ganzeRepublik und alle Zeitungen schmückten ihre Titelseite mit dieser Nachricht. Spätestenshier wusste man, dass man etwas dagegen unternehmen muss. Die aktuelleArbeitslosenzahl im Februar 2006 lag bei 5 048 000, und damit lag dieArbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen bei 12,2 Prozent (vgl.Bundesagentur für Arbeit 2006 b, S. 3).Auch die deutsche Wirtschaft entwickelte sich in den letzten Jahren schlecht. In denJahren von 2000 bis 2003 gab es nur eine Stagnation der Wachstumsrate desBruttoinlandsproduktes (BIP) auf sehr geringem Niveau, was sich im Bereich von 0,2Prozent bis 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bewegte. Im Jahr 2004 zog dasWirtschaftswachstum 1,6 Prozent wieder ein wenig an, was sich größtenteils auf diepositive Exportbilanz Deutschlands zurückführen lässt (vgl. OECD 2006, S. 1). DasWirtschaftswachstum wird für 2005, mit circa 1,5 Prozent, in derselben Größenordnungwie 2004 prognostiziert (vgl. Weber, A. A. 2006, S. 3-5). 28 pp. Deutsch.
3
9783638754804 - Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung

Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638754804 bzw. 3638754804, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

19,76 (Fr. 21,40)¹ + Versand: 13,85 (Fr. 15,00)¹ = 33,61 (Fr. 36,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung, Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2.3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Finanzwissenschaften - Seminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Jahre desdeutschen Wirtschaftswunders sind lange vorbei und eine Besserung ist nicht in Sicht.Nach dem Scheitern des Modellversuchs der keynesianischen Fiskalpolitik (vgl. Pollertet al. 2004, S. 137), die eine antizyklische Staatsausgabenpolitik darstellte, und derÖlkrise in den 70er Jahren erhöhte sich die Arbeitslosenzahl stetig. Es kommt immermehr dazu, dass Erwerbspersonen Arbeit unter dem Tariflohn annehmen, oder trotzArbeit unter dem Existenzminimum ihr Leben fristen müssen. Folgen dieserEntwicklung sind also "Armut in der Arbeit" und "Armut trotz Arbeit" (Beier 2002, S.1). Die grössten individuellen Probleme der Arbeitslosigkeit, und vor allem derLangzeitarbeitslosigkeit, sind gesundheitliche Probleme, Verarmung undgesellschaftliche Isolation.Aus dem Problem der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland leider längst einDauerproblem geworden. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte immer nur steigende,allenfalls stagnierende Arbeitslosenzahlen. Am Jahresbeginn 1994 wurde zum erstenMal die Vier-Millionen-Grenze überschritten und im Januar 2005 zählte dieBundesagentur für Arbeit mehr als fünf Millionen Arbeitslose, wie man in Abbildung 1(siehe nächste Seite) sehen kann. Zu diesem Anlass ging ein Aufschrei durch die ganzeRepublik und alle Zeitungen schmückten ihre Titelseite mit dieser Nachricht. Spätestenshier wusste man, dass man etwas dagegen unternehmen muss. Die aktuelleArbeitslosenzahl im Februar 2006 lag bei 5 048 000, und damit lag dieArbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen bei 12,2 Prozent (vgl.Bundesagentur für Arbeit 2006 b, S. 3).Auch die deutsche Wirtschaft entwickelte sich in den letzten Jahren schlecht. In denJahren von 2000 bis 2003 gab es nur eine Stagnation der Wachstumsrate desBruttoinlandsproduktes (BIP) auf sehr geringem Niveau, was sich im Bereich von -0,2Prozent bis 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bewegte. Im Jahr 2004 zog dasWirtschaftswachstum 1,6 Prozent wieder ein wenig an, was sich grösstenteils auf diepositive Exportbilanz Deutschlands zurückführen lässt (vgl. OECD 2006, S. 1). DasWirtschaftswachstum wird für 2005, mit circa 1,5 Prozent, in derselben Grössenordnungwie 2004 prognostiziert (vgl. Weber, A. A. 2006, S. 3-5).
4
9783638754804 - Christian Bcher: Kombilohn (German Edition)
Christian Bcher

Kombilohn (German Edition) (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754804 bzw. 3638754804, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

22,22 + Versand: 2,56 = 24,78
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2. 3, Universitt Bayreuth, Veranstaltung: Finanzwissenschaften - Seminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Jahre des deutschen Wirtschaftswunders sind lange vorbei und eine Besserung ist nicht in Sicht. Nach dem Scheitern des Modellversuchs der keynesianischen Fiskalpolitik (vgl. Pollert et al. 2004, S. 137), die eine antizyklische Staatsausgabenpolitik darstellte, und der lkrise in den 70er Jahren erhhte sich die Arbeitslosenzahl stetig. Es kommt immer mehr dazu, dass Erwerbspersonen Arbeit unter dem Tariflohn annehmen, oder trotz Arbeit unter dem Existenzminimum ihr Leben fristen mssen. Folgen dieser Entwicklung sind also Armut in der Arbeit und Armut trotz Arbeit (Beier 2002, S. 1). Die grten individuellen Probleme der Arbeitslosigkeit, und vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit, sind gesundheitliche Probleme, Verarmung und gesellschaftliche Isolation. Aus dem Problem der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland leider lngst ein Dauerproblem geworden. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte immer nur steigende, allenfalls stagnierende Arbeitslosenzahlen. Am Jahresbeginn 1994 wurde zum ersten Mal die Vier-Millionen-Grenze berschritten und im Januar 2005 zhlte die Bundesagentur fr Arbeit mehr als fnf Millionen Arbeitslose, wie man in Abbildung 1 (siehe nchste Seite) sehen kann. Zu diesem Anlass ging ein Aufschrei durch die ganze Republik und alle Zeitungen schmckten ihre Titelseite mit dieser Nachricht. Sptestens hier wusste man, dass man etwas dagegen unternehmen muss. Die aktuelle Arbeitslosenzahl im Februar 2006 lag bei 5 048 000, und damit lag die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen bei 12, 2 Prozent (vgl. Bundesagentur fr Arbeit 2006 b, S. 3). Auch die deutsche Wirtschaft entwickelte sich in den letzten Jahren schlecht. In den Jahren von This item ships from La Vergne,TN.
5
9783638754804 - Christian Bächer: Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung
Christian Bächer

Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754804 bzw. 3638754804, in Deutsch, 24 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

15,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…