Von dem Buch Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (German Edition)100%: Finkemeier, Matthias: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (German Edition) (ISBN: 9783638754835) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren79%: Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren (ISBN: 9783638630146) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (German Edition)
12 Angebote vergleichen

Preise201220132014
Schnitt 13,72 14,93 16,29
Nachfrage
Bester Preis: 10,90 (vom 03.10.2013)
1
9783638630146 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine uneingeschränkte Solidarität mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am War on terror in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in the coalition of the willings auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste.System.String[]System.String[].
2
9783638630146 - Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnis

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnis

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

12,99 + Versand: 43,99 = 56,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
2007, 24 Seiten, Deutsch, Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine uneingeschränkte Solidarität mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am War on terror in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in the coalition of the willings auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste.In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Außenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverständnis einzelne Schritte bestimmt waren. Außerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell inn.
3
9783638754835 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754835 bzw. 3638754839, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Konflikt- und Konfliktbewältigung im Internationalen System, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine uneingeschränkte Solidarität mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am War on terror in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in the coalition of the willings auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste.In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Außenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverständnis einzelne Schritte bestimmt waren. Außerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bündnispartner wie die USA entfaltet haben, so konnte der Afghanistan-Einsatz in Deutschland doch nur mit Hilfe der Vertrauensfrage durchgesetzt werden, was die in der Sache zustimmende Opposition zu einer Ablehnung des Einsatzes zwang. Hingegen standen bei der Irak-Frage eine breite innerdeutsche Öffentlichkeit und die Bundesregierung der Intervention kritisch gegenüber, während die bürgerliche Opposition militärische Optionen nicht gänzlich ausschließen wollte. Die Durchsetzung nationaler, speziell deutscher Interessen und deren Einbettung in den Handlungsrahmen der Europäischen Union findet im letzten Teil der Arbeit besondere Beachtung. 28 pp. Deutsch.
4
9783638754835 - Finkemeier, Matthias: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse
Finkemeier, Matthias

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754835 bzw. 3638754839, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Konflikt- und Konfliktbewältigung im Internationalen System, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Außenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat. Außerdem wird gefragt, welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bündnispartner wie die USA entfaltet haben und wie die Durchsetzung nationaler Interessen in den Handlungsrahmen der Europäischen Union eingebettet wurden. , Abstract: Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine "uneingeschränkte Solidarität" mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am "War on terror" in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in "the coalition of the willings" auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Außenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverständnis einzelne Schritte bestimmt waren. Außerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bündnispartner wie die USA entfaltet haben, so konnte der Afghanistan-Einsatz in Deutschland doch nur mit Hilfe der Vertrauensfrage durchgesetzt werden, was die in der Sache zustimmende Opposition zu einer Ablehnung des Einsatzes zwang. Hingegen standen bei der Irak-Frage eine breite innerdeutsche Öffentlichkeit und die Bundesregierung der Intervention kritisch gegenüber, während die bürgerliche Opposition militärische Optionen nicht gänzlich ausschließen wollte. Die Durchsetzung nationaler, speziell deutscher Interessen und deren Einbettung in den Handlungsrahmen der Europäischen Union findet im letzten Teil der Arbeit besondere Beachtung.2007. 28 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
5
9783638630146 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, 28 Seiten, GRIN Verlag GmbH, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Konflikt- und Konfliktbewältigung im Internationalen System, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine „uneingeschränkte Solidarität“ mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am „War on terror“ in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in „the coalition of the willings“ auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Außenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverständnis einzelne Schritte bestimmt waren. Außerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bündnispartner wie die USA entfaltet haben, so konnte der Afghanistan-Einsatz in Deutschland doch nur mit Hilfe der Vertrauensfrage durchgesetzt werden, was die in der Sache zustimmende Opposition zu einer Ablehnung des Einsatzes zwang. Hingegen standen bei der Irak-Frage eine breite innerdeutsche Öffentlichkeit und die Bundesregierung der Intervention kritisch gegenüber, während die bürgerliche Opposition militärische Optionen nicht gänzlich ausschließen wollte. Die Durchsetzung nationaler, speziell deutscher Interessen und deren Einbettung in den Handlungsrahmen der Europäischen Union findet im letzten Teil der Arbeit besondere Beachtung. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-03-27, Freigegeben: 2007-03-27, Studio: GRIN Verlag GmbH.
6
9783638630146 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher AuBenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher AuBenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

7,92 ($ 8,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche AuBenpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Konflikt- und Konfliktbewältigung im Internationalen System, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder seine 'uneingeschränkte Solidarität' mit dem amerikanischen Präsidenten. Schon kurze Zeit später beteiligte sich Deutschland am 'War on terror' in Afghanistan: gestützt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu stürzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz bröckelte die Unterstützung in 'the coalition of the willings' auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zählen musste. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche AuBenpolitik seit 9/11 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverständnis einzelne Schritte bestimmt waren. AuBerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bündnispartner wie die USA entfaltet haben, so konnte der Afghanistan-Einsatz in Deutschland doch nur mit Hilfe der Vertrauensfrage durchgesetzt werden, was die in der Sache zustimmende Opposition zu einer Ablehnung des Einsatzes zwang. Hingegen standen bei der Irak-Frage eine breite innerdeutsche Öffentlichkeit und die Bundesregierung der Intervention kritisch gegenüber, während die bürgerliche Opposition militärische Optionen nicht gänzlich ausschlieBen wollte. Die Durchsetzung nationaler, speziell deutscher Interessen und deren Einbettung in den Handlungsrahmen der Europäischen Union findet.
7
9783638754835 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Auenpolitik seit dem 11. September 2001 Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bndnispartner (German Edition)
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher Auenpolitik seit dem 11. September 2001 Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bndnispartner (German Edition) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754835 bzw. 3638754839, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

20,62 + Versand: 2,53 = 23,15
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg (Institut fr Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Konflikt- und Konfliktbewltigung im Internationalen System, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unmittelbar nach den Terroranschlgen vom 11. September 2001 in New York bekundete der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schrder seine uneingeschrnkte Solidaritt mit dem amerikanischen Prsidenten. Schon kurze Zeit spter beteiligte sich Deutschland am War on terror in Afghanistan: gesttzt von einem Mandat der Vereinten Nationen gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, das Taliban-Regime zu strzen. Doch bereits beim Irak-Einsatz brckelte die Untersttzung in the coalition of the willings auf der einen- und dem vom damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld desavouierten alten Europa auf der anderen Seite, zu dem sich auch Deutschland zhlen musste. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich die deutsche Auenpolitik seit 911 einem grundlegenden Wandel unterzogen hat und von welchem Selbstverstndnis einzelne Schritte bestimmt waren. Auerdem wird auf die Geschlossenheit einzelner Staaten eingegangen und welche Wirkungen die unterschiedlichen Meinungsspektren speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft auf Bndnispartner wie die USA entfaltet haben, so konnte der Afghanistan-Einsatz in Deutschland doch nur mit Hilfe der Vertrauensfrage durchgesetzt werden, was die in der Sache zustimmende Opposition zu einer Ablehnung des Einsatzes zwang. Hingegen standen bei der Irak-Frage eine breite innerdeutsche ffentlichkeit und die Bundesregierung der Intervention kritisch gegenber, whrend die brgerliche Opposition militrische Optionen nicht gnzlich ausschlieen wollte. Die Durchsetzung nationaler, speziell deutscher Interessen und deren Einbettung in den Handlungsrahmen der Europischen Union findet This item ships from La Vergne,TN.
8
9783638630146 - Matthias Finkemeier: Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren
Matthias Finkemeier

Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

7,92 ($ 8,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Emanzipation-deutscher-Au-enpolitik-seit-dem-11-September-2001-Eine-Betrachtung-innerstaatlicher-Entscheidungsprozesse-und-deren-Wirkung-auf-B-ndnispartner~~Matthias-Finkemeier, Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner, Emanzipation deutscher Außenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner, NOOK Book (eBook).
9
9783638754835 - Matthias Finkemeier: Emanzipation Deutscher Aussenpolitik Seit Dem 11. September 2001? Eine Betrachtung Innerstaatlicher Entscheidungsprozesse Und Deren Wirkung Auf Bundni (Paperback)
Matthias Finkemeier

Emanzipation Deutscher Aussenpolitik Seit Dem 11. September 2001? Eine Betrachtung Innerstaatlicher Entscheidungsprozesse Und Deren Wirkung Auf Bundni (Paperback) (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754835 bzw. 3638754839, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

19,83 + Versand: 16,62 = 36,45
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Citi Retail [9235530], Lowfield Heath, CRAWL, United Kingdom.
Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heid.Shipping may be from our UK, US or Australian warehouse depending on stock availability. This item is printed on demand. 28 pages. 0.045.
10
9783638630146 - Emanzipation deutscher AuBenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner

Emanzipation deutscher AuBenpolitik seit dem 11. September 2001? Eine Betrachtung innerstaatlicher Entscheidungsprozesse und deren Wirkung auf Bündnispartner

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783638630146 bzw. 3638630145, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

14,72 ($ 17,99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, zzgl. Versandkosten, Free Shipping on eligible orders over $25.
Matthias Finkemeier, NOOK Book (eBook), Edition: 1, German-language edition, Pub by GRIN Verlag on 01-01-2007.
Lade…