Analyse eines publizistischen Textes (German Edition)
5 Angebote vergleichen

Preise2012201320142015
Schnitt 9,68 13,99 15,00 16,60
Nachfrage
Bester Preis: 8,73 (vom 19.01.2012)
1
9783638754941 - Fischer, Jan: Analyse eines publizistischen Textes
Fischer, Jan

Analyse eines publizistischen Textes

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754941 bzw. 3638754944, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es: 1.Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation) 2.offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen vollständige, ganze Sätze) 3.fachliche Kommunikation (spezielle Themen Fachausdrücke) 4.Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache) Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache. Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen: .Varietäten: Standardsprache: kodifizierte Literatursprache ( ) Substandard: Umgangssprache ( ) Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache () .Sprachliche Normen: -sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln. -sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln. -sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt. -sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein. Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu: Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung. Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst.2007. 16 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783638754941 - Jan Fischer: Analyse eines publizistischen Textes
Jan Fischer

Analyse eines publizistischen Textes (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638754941 bzw. 3638754944, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Aug 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 15,50 = 29,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es: 1.Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation) 2.offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollständige, ganze Sätze) 3.fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrücke) 4.Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache) Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache. Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen: Varietäten: Standardsprache: kodifizierte Literatursprache ( ) Substandard: Umgangssprache ( ) Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache ( ) Sprachliche Normen: -sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln. -sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln. -sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt. -sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein. Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu: Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung. Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst. 16 pp. Deutsch.
3
9783638754941 - Jan Fischer: Analyse eines publizistischen Textes (German Edition)
Jan Fischer

Analyse eines publizistischen Textes (German Edition) (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638754941 bzw. 3638754944, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

20,09 + Versand: 2,56 = 22,65
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft Sprachforschung (fachbergreifend), einseitig bedruckt, Note: 2, 0, Universitt Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es: 1. Alltagssprache (mndliche, ungezwungene Kommunikation) 2. offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollstndige, ganze Stze) 3. fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrcke) 4. Presse und Publizistik (StandardspracheoffizielleFachsprache) Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhltnisse und des Zustands einer Sprache. Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Variettenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am ntzlichsten erschienen: Varietten: Standardsprache: kodifizierte Literatursprache Substandard: Umgangssprache Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache Sprachliche Normen: - sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln. - sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln. - sind Auswahlgren aus der Gesamtheit der Mglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum fr die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt. - sind prskriptive Gren. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehrigen einer Sprachgemeinschaft, knnen aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein. Oskar Mller unterscheidet zwischen Nhesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu: Nhesprechen: dialogisch, kontextunabhngig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung. Distanzsprechen: monologisch, kontextabhngig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind fr This item ships from La Vergne,TN.
4
9783638754941 - Jan Fischer: Analyse eines publizistischen Textes
Jan Fischer

Analyse eines publizistischen Textes (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754941 bzw. 3638754944, in Deutsch, 16 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

13,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 1 bis 3 Wochen.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783638754941 - Jan Fischer: Analyse eines publizistischen Textes
Jan Fischer

Analyse eines publizistischen Textes (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638754941 bzw. 3638754944, in Deutsch, 16 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

13,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, aha Buch.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…