buchstäblich traurig (Hardback) - 5 Angebote vergleichen

Preise2013201420152016
Schnitt 106,24 25,29 28,40 24,30
Nachfrage
Bester Preis: 15,00 (vom 21.03.2014)
1
9783796520099 - Kathy Zarnegin: buchstäblich traurig
Symbolbild
Kathy Zarnegin

buchstäblich traurig (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796520099 bzw. 379652009X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Apr 2004, gebundenes Buch, neu.

29,50 + Versand: 9,95 = 39,45
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - buchstäblich traurig Dieser Sammelband besticht und berührt durch seine Mischung der Textsorten und durch unterschiedliche Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen. Wissenschaftliche Aufsätze von Silvia Henke, Marc Sagnol, Christian Kläui, Wolfram Groddeck, Birgit R. Erdle, Michael Turnheim, Alfred Bodenheimer und Kathy Zarnegin umkreisen den Themenkomplex «Trauer - Tragik - Trauerspiel/Tragödie - Melancholie». Gleichzeitig ringen Ulrike Draesner, Christian Uetz, Urs Allemann und Peter Weber in ihren Gedichten um einzelne Buchstaben und Wörter als Ausdruck von Trauern und Trauer. In buchstäblich traurig werden auf diese Weise Begriff und Thema der Trauer nicht nur abstrakt abgehandelt und theoretisch analysiert und seziert, sondern Dichter trauern und verleihen der Trauer eigene Stimmen. Die Texte treffen und betreffen. In der Auseinandersetzung mit der Trauer begeben sich die traditionell vernunftorientierten Wissenschaften in die Niederungen der Gefühle. Doch der Schein trügt, denn um jegliche Nähe zur vermeintlichen Irrationalität zu vermeiden, hat die Wissenschaft, wann immer sie die Trauer ins Visier genommen hat, sich auf den edlen Begriff der Melancholie bezogen und damit signalisiert, dass sie nur an einem bestimmten Typus von Trauer interessiert ist. Die Gegenüberstellung von Trauer und Melancholie impliziert, dass sich die Trauer je nach Bezeichnung einem anderen Medium zuwendet: Die Melancholie, zur Muse empor stilisiert, wird für den intellektuell-kreativen Umgang mit der Sprache als zuständig erklärt, während die Trauer mit Attributen wie «unaussprechlich» dem Reich der Gesten und Gebärden zugeordnet wird. Dass sich hier nebenbei eine geschlechterorientierte Aufgabenteilung herauskristallisiert hat, ist kaum von der Hand zu weisen: Melancholie gilt seit der Antike als eine männliche Angelegenheit (Helden, Philosophen und Schriftsteller), während Trauern und sämtliche damit einhergehenden Rituale und Gesten traditionell weiblich konnotiert werden (Klageweiber). Es besteht somit Anlass, die Verbannung der Trauer in das Register der nonverbalen Kommunikation (Gesten, Gebärden usw.) zu hinterfragen. Um die vielschichtigen und nicht immer leicht zu identifizierenden Maserungen der Trauer im Text freizulegen, setzt sich der Band mit dem schriftlichen Ausdruck der Trauer im Fokus von verschiedenen Disziplinen (Literatur- und Religionswissenschaft sowie Medizin) auseinander. Die wissenschaftlichen Beiträge skizzieren die Gestaltung der Trauer in klassischen Texten der Literatur (im Alten Testament, bei Goethe, Hölderlin, Rilke, Celan u.A.) und deren theoretische Formierungen bei Benjamin, Freud und Lacan. Sie werfen somit ein Licht auf die unterschiedlichen Ausformungen der Trauer und beleuchten darüber hinaus mit ihrer auf die Vergangenheit gerichteten Sichtweise eine bestimmte Texttradition im Hinblick auf den Trauerbegriff. Doch wie trauert der literarische Text heute - In diesem Sammelband schreiben in ungewohnter Nähe neben den LiteraturwissenschaftlerInnen und Medizinern auch diejenigen, denen diese beiden Disziplinen normalerweise als Gegenstand bzw. Patient aus einer gewissen Distanz begegnen - die Dichter selbst. Mit Aufsätzen von Alfred Bodenheimer, Birgit R. Erdle, Wolfram Groddeck, Silvia Henke, Christian Kläui, Marc Sagnol, Michael Turnheim und Kathy Zarnegin. Mit literarischen Texten von Urs Allemann, Ulrike Draesner, Christian Uetz und Peter Weber. 201 pp. Deutsch.
2
9783796520099 - Kathy Zarnegin: buchstäblich traurig
Kathy Zarnegin

buchstäblich traurig

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796520099 bzw. 379652009X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

29,50 + Versand: 1,40 = 30,90
unverbindlich
buchversandmimpf2000, [3715720].
Neuware - buchstäblich traurig Dieser Sammelband besticht und berührt durch seine Mischung der Textsorten und durch unterschiedliche Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen. Wissenschaftliche Aufsätze von Silvia Henke, Marc Sagnol, Christian Kläui, Wolfram Groddeck, Birgit R. Erdle, Michael Turnheim, Alfred Bodenheimer und Kathy Zarnegin umkreisen den Themenkomplex Trauer - Tragik - Trauerspiel/Tragödie - Melancholie. Gleichzeitig ringen Ulrike Draesner, Christian Uetz, Urs Allemann und Peter Weber in ihren Gedichten um einzelne Buchstaben und Wörter als Ausdruck von Trauern und Trauer. In buchstäblich traurig werden auf diese Weise Begriff und Thema der Trauer nicht nur abstrakt abgehandelt und theoretisch analysiert und seziert, sondern Dichter trauern und verleihen der Trauer eigene Stimmen. Die Texte treffen und betreffen. In der Auseinandersetzung mit der Trauer begeben sich die traditionell vernunftorientierten Wissenschaften in die Niederungen der Gefühle. Doch der Schein trügt, denn um jegliche Nähe zur vermeintlichen Irrationalität zu vermeiden, hat die Wissenschaft, wann immer sie die Trauer ins Visier genommen hat, sich auf den edlen Begriff der Melancholie bezogen und damit signalisiert, dass sie nur an einem bestimmten Typus von Trauer interessiert ist. Die Gegenüberstellung von Trauer und Melancholie impliziert, dass sich die Trauer je nach Bezeichnung einem anderen Medium zuwendet: Die Melancholie, zur Muse empor stilisiert, wird für den intellektuell-kreativen Umgang mit der Sprache als zuständig erklärt, während die Trauer mit Attributen wie unaussprechlich dem Reich der Gesten und Gebärden zugeordnet wird. Dass sich hier nebenbei eine geschlechterorientierte Aufgabenteilung herauskristallisiert hat, ist kaum von der Hand zu weisen: Melancholie gilt seit der Antike als eine männliche Angelegenheit (Helden, Philosophen und Schriftsteller), während Trauern und sämtliche damit einhergehenden Rituale und Gesten traditionell weiblich konnotiert werden (Klageweiber). Es besteht somit Anlass, die Verbannung der Trauer in das Register der nonverbalen Kommunikation (Gesten, Gebärden usw.) zu hinterfragen. Um die vielschichtigen und nicht immer leicht zu identifizierenden Maserungen der Trauer im Text freizulegen, setzt sich der Band mit dem schriftlichen Ausdruck der Trauer im Fokus von verschiedenen Disziplinen (Literatur- und Religionswissenschaft sowie Medizin) auseinander. Die wissenschaftlichen Beiträge skizzieren die Gestaltung der Trauer in klassischen Texten der Literatur (im Alten Testament, bei Goethe, Hölderlin, Rilke, Celan u.A.) und deren theoretische Formierungen bei Benjamin, Freud und Lacan. Sie werfen somit ein Licht auf die unterschiedlichen Ausformungen der Trauer und beleuchten darüber hinaus mit ihrer auf die Vergangenheit gerichteten Sichtweise eine bestimmte Texttradition im Hinblick auf den Trauerbegriff. Doch wie trauert der literarische Text heute - In diesem Sammelband schreiben in ungewohnter Nähe neben den LiteraturwissenschaftlerInnen und Medizinern auch diejenigen, denen diese beiden Disziplinen normalerweise als Gegenstand bzw. Patient aus einer gewissen Distanz begegnen - die Dichter selbst. Mit Aufsätzen von Alfred Bodenheimer, Birgit R. Erdle, Wolfram Groddeck, Silvia Henke, Christian Kläui, Marc Sagnol, Michael Turnheim und Kathy Zarnegin. Mit literarischen Texten von Urs Allemann, Ulrike Draesner, Christian Uetz und Peter Weber. Buch.
3
9783796520099 - buchstäblich traurig

buchstäblich traurig

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783796520099 bzw. 379652009X, in Deutsch, gebraucht.

19,09
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
buchstäblich traurigDieser Sammelband besticht und berührt durch seine Mischung der Textsorten und durch unterschiedliche Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen. Wissenschaftliche Aufsätze von Silvia Henke, Marc Sagnol, Christian Kläui, Wolfram Groddeck, Birgit R. Erdle, Michael Turnheim, Alfred Bodenheimer und Kathy Zarnegin umkreisen den Themenkomplex 'Trauer - Tragik - Trauerspiel/Tragödie - Melancholie'. Gleichzeitig ringen Ulrike Draesner, Christian Uetz, Urs Allemann und Peter Weber in i, buchstäblich traurigDieser Sammelband besticht und berührt durch seine Mischung der Textsorten und durch unterschiedliche Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen. Wissenschaftliche Aufsätze von Silvia Henke, Marc Sagnol, Christian Kläui, Wolfram Groddeck, Birgit R. Erdle, Michael Turnheim, Alfred Bodenheimer und Kathy Zarnegin umkreisen den Themenkomplex 'Trauer - Tragik - Trauerspiel/Tragödie - Melancholie'. Gleichzeitig ringen Ulrike Draesner, Christian Uetz, Urs Allemann und Peter Weber in ihren Gedichten um einzelne Buchstaben und Wörter als Ausdruck von Trauern und Trauer. In buchstäblich traurig werden auf diese Weise Begriff und Thema der Trauer nicht nur abstrakt abgehandelt und theoretisch analysiert und seziert, sondern Dichter trauern und verleihen der Trauer eigene Stimmen. Die Texte treffen und betreffen.In der Auseinandersetzung mit der Trauer begeben sich die traditionell vernunftorientierten Wissenschaften in die Niederungen der Gefühle. Doch der Schein trügt, denn um jegliche Nähe zur vermeintlichen Irrationalität zu vermeiden, hat die Wissenschaft, wann immer sie die Trauer ins Visier genommen hat, sich auf den edlen Begriff der Melancholie bezogen und damit signalisiert, dass sie nur an einem bestimmten Typus von Trauer interessiert ist. Die Gegenüberstellung von Trauer und Melancholie impliziert, dass sich die Trauer je nach Bezeichnung einem anderen Medium zuwendet: Die Melancholie, zur Muse empor stilisiert, wird für den intellektuell-kreativen Umgang mit der Sprache als zuständig erklärt, während die Trauer mit Attributen wie 'unaussprechlich' dem Reich der Gesten und Gebärden zugeordnet wird. Dass sich hier nebenbei eine geschlechterorientierte Aufgabenteilung herauskristallisiert hat, ist kaum von der Hand zu weisen: Melancholie gilt seit der Antike als eine männliche Angelegenheit (Helden, Philosophen und Schriftsteller), während Trauern und sämtliche damit einhergehenden Rituale und Gesten traditionell weiblich konnotiert werden (Klageweiber). Es besteht somit Anlass, die Verbannung der Trauer in das Register der nonverbalen Kommunikation (Gesten, Gebärden usw.) zu hinterfragen. Um die vielschichtigen und nicht immer leicht zu identifizierenden Maserungen der Trauer im Text freizulegen, setzt sich der Band mit dem schriftlichen Ausdruck der Trauer im Fokus von verschiedenen Disziplinen (Literatur- und Religionswissenschaft sowie Medizin) auseinander. Die wissenschaftlichen Beiträge skizzieren die Gestaltung der Trauer in klassischen Texten der Literatur (im Alten Testament, bei Goethe, Hölderlin, Rilke, Celan u.A.) und deren theoretische Formierungen bei Benjamin, Freud und Lacan. Sie werfen somit ein Licht auf die unterschiedlichen Ausformungen der Trauer und beleuchten darüber hinaus mit ihrer auf die Vergangenheit gerichteten Sichtweise eine bestimmte Texttradition im Hinblick auf den Trauerbegriff.Doch wie trauert der literarische Text heute? - In diesem Sammelband schreiben in ungewohnter Nähe neben den LiteraturwissenschaftlerInnen und Medizinern auch diejenigen, denen diese beiden Disziplinen normalerweise als Gegenstand bzw. Patient aus einer gewissen Distanz begegnen - die Dichter selbst.Mit Aufsätzen von Alfred Bodenheimer, Birgit R. Erdle, Wolfram Groddeck, Silvia Henke, Christian Kläui, Marc Sagnol, Michael Turnheim und Kathy Zarnegin. Mit literarischen Texten von Urs Allemann, Ulrike Draesner, Christian Uetz und Peter Weber.
4
9783796520099 - Herausgeber: Kathy Zarnegin: buchstäblich traurig
Herausgeber: Kathy Zarnegin

buchstäblich traurig (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783796520099 bzw. 379652009X, in Deutsch, 201 Seiten, Schwabe Basel, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

25,33
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783796520099 - Andrea Buchspieß: buchstäblich traurig
Andrea Buchspieß

buchstäblich traurig (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich DE US

ISBN: 9783796520099 bzw. 379652009X, in Deutsch, 201 Seiten, Schwabe Verlag Basel, gebraucht.

24,59 + Versand: 7,82 = 32,41
unverbindlich

Neu ab: EUR 24,71 (7 Angebote)
Gebraucht ab: EUR 24,59 (3 Angebote)
Zu den weiteren 10 Angeboten bei Amazon.fr (Int.)

Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, SuperBookDeals..
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…