Wo einst die schönsten Frauen tanzten: Die Balkenmalereien im Schönen Haus in Basel (Nadelberg 6) (Livre en allemand)
5 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 69,65 20,30 24,57
Nachfrage
Bester Preis: 5,10 (vom 19.05.2013)
1
Sabine Sommerer

Wo einst die schönsten Frauen tanzten (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796520105 bzw. 3796520103, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Nov 2003, Taschenbuch, neu.

35,00 + Versand: 9,95 = 44,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des «Schönen Hauses». Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein. Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen 1280 taucht das «Schöne Haus» erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung «pulchram domum» eines gewissen «Chunradus» auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel. Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden. Mit diesem Buch wird das «Schöne Haus» erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet. 127 pp. Deutsch.
2
Sommerer, Sabine

Wo einst die schönsten Frauen tanzten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796520105 bzw. 3796520103, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des Schönen Hauses. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein. Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen? 1280 taucht das Schöne Haus erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung pulchram domum eines gewissen Chunradus auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel. Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden. Mit diesem Buch wird das Schöne Haus erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet.Mit einem Poster mit allen BalkenmalereienSofort lieferbar, Softcover.
3
Sabine Sommerer

Wo einst die schönsten Frauen tanzten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796520105 bzw. 3796520103, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Buchhandlung - Bides GbR, [4124740].
Neuware - Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des Schönen Hauses. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein. Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen 1280 taucht das Schöne Haus erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung pulchram domum eines gewissen Chunradus auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel. Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden. Mit diesem Buch wird das Schöne Haus erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet. Taschenbuch.
4
9783796520105 - Sabine Sommerer: Wo einst die schönsten Frauen tanzten
Sabine Sommerer

Wo einst die schönsten Frauen tanzten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796520105 bzw. 3796520103, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Buchhandlung - Bides GbR, [4124740].
Neuware - Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des Schönen Hauses. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein. Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen 1280 taucht das Schöne Haus erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung pulchram domum eines gewissen Chunradus auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel. Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden. Mit diesem Buch wird das Schöne Haus erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet. Taschenbuch.
5
9783796520105 - Sommerer, Sabine: Wo einst die schönsten Frauen tanzten: Die Balkenmalereien im "Schönen Haus" in Basel (Nadelberg 6)
Sommerer, Sabine

Wo einst die schönsten Frauen tanzten: Die Balkenmalereien im "Schönen Haus" in Basel (Nadelberg 6) (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783796520105 bzw. 3796520103, in Deutsch, Schwabe Basel, gebraucht.

15,00 + Versand: 2,50 = 17,50
unverbindlich
buecherhesse, [4297819].
127 Seiten TaschenbuchNeuwertiges Exemplar.
Lade…