Von dem Buch Wladimir Lebedew und die Russische Avantgarde. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Wladimir Lebedew und die Russische Avantgarde.100%: Christ, Thomas; Christ, Thomas: Wladimir Lebedew und die Russische Avantgarde. (ISBN: 9783796520235) 2004, Schwabe Verlag Basel Mai 2004, Erstausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde.100%: Christ, Thomas: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde. (ISBN: 9780009199240) 2004, William Collins; HarperCollins, Vereinigte Staaten von Amerika, in Englisch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Wladimir Lebedew und die Russische Avantgarde. - 6 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 54,50 49,31 54,29 61,84 78,00
Nachfrage
Bester Preis: 38,40 (vom 16.08.2013)
1
9783796520235 - Thomas Christ: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde
Thomas Christ

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796520235 bzw. 3796520235, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Mai 2004, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde Die europäische Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts gehört bekanntlich zu den fulminantesten Erneuerungsbewegungen der abendländischen Kunstgeschichte. Thomas Christ widmet sich im ersten Teil seiner Ausführungen dieser vielschichtigen kunstgeschichtlichen Periode und stellt die Behauptung in Frage, dass es sich dabei um eine wirklich internationale Bewegung handelt. Zeitgleiche Parallelerscheinungen stehen im Vordergrund und eigentliche, länderübergreifende Kooperationen nehmen sich eher spärlich aus. Überdies werden die spezifisch russischen Voraussetzungen der östlichen Avantgarde herausgearbeitet und die Tendenzen ihrer Radikalisierungen und Politisierungen erklärt. Im zweiten Teil widmet sich die Monografie dem bedeutenden, aber im Westen noch weitgehend unbekannten Künstler und Grafiker Wladimir Lebedew. Mit seinen Zeitgenossen Rodtschenko, Prokofiew, Bulgakow und Ehrenburg teilt er zwar das Geburtsjahr 1891, doch im Gegensatz zu den meisten Vertretern der russischen Avantgarde hat er seine Heimatstadt St. Petersburg so gut wie nie verlassen. Lebedew arbeitete als Satiriker, Grafiker, Maler und Kinderbuchkünstler und beschäftigte sich mit den kubistischen und suprematistischen Stilrichtungen seiner Zeit. Wie bei Kasimir Malewitsch finden sich auch in seinem Werk auf das Erscheinungsbild reduzierte Gegenstände und schablonenhafte Figuren. Doch während sich Malewitschs geometrisierendes Schaffen mitunter ganz der gegenstandslosen Malerei verschreibt, bleibt Lebedews neue Formensprache figurativ gebunden. Lebedews archaisierende Bildverknappung führt nicht zur Abstraktion, sondern zur Bildreduktion - sie entwickelt sich in seinen politischen Plakaten der frühen zwanziger Jahre zu einem unverkennbaren persönlichen Stil. In Kunstkreisen gilt Wladimir Lebedew als der Begründer der russischen Plakatkunst. Politisch teilt Lebedew das Schicksal mancher seiner Zeitgenossen. Verbannung und Haft bleiben ihm zwar erspart, doch die Hetzkampagnen der neuen Kulturzensoren der dreissiger Jahre treiben ihn in die innere Emigration. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 verweigert er sich allen Einladungen zu Einzelausstellungen. Die vorliegende erste westliche Monografie widmet sich nun neben jenen kunsthistorisch bedeutenden Plakatserien auch seinen im Stile eher impressionistisch gehaltenen Ölporträts der dreissiger Jahre. Sie wirken auf den ersten Blick weniger spektakulär, sind aber künstlerisches Zeugnis eines seelisch ambivalenten Daseins in der damaligen jungen Sowjetunion. 219 pp. Deutsch.
2
9783796520235 - Thomas Christ: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde
Thomas Christ

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796520235 bzw. 3796520235, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Mai 2004, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde Die europäische Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts gehört bekanntlich zu den fulminantesten Erneuerungsbewegungen der abendländischen Kunstgeschichte. Thomas Christ widmet sich im ersten Teil seiner Ausführungen dieser vielschichtigen kunstgeschichtlichen Periode und stellt die Behauptung in Frage, dass es sich dabei um eine wirklich internationale Bewegung handelt. Zeitgleiche Parallelerscheinungen stehen im Vordergrund und eigentliche, länderübergreifende Kooperationen nehmen sich eher spärlich aus. Überdies werden die spezifisch russischen Voraussetzungen der östlichen Avantgarde herausgearbeitet und die Tendenzen ihrer Radikalisierungen und Politisierungen erklärt. Im zweiten Teil widmet sich die Monografie dem bedeutenden, aber im Westen noch weitgehend unbekannten Künstler und Grafiker Wladimir Lebedew. Mit seinen Zeitgenossen Rodtschenko, Prokofiew, Bulgakow und Ehrenburg teilt er zwar das Geburtsjahr 1891, doch im Gegensatz zu den meisten Vertretern der russischen Avantgarde hat er seine Heimatstadt St. Petersburg so gut wie nie verlassen. Lebedew arbeitete als Satiriker, Grafiker, Maler und Kinderbuchkünstler und beschäftigte sich mit den kubistischen und suprematistischen Stilrichtungen seiner Zeit. Wie bei Kasimir Malewitsch finden sich auch in seinem Werk auf das Erscheinungsbild reduzierte Gegenstände und schablonenhafte Figuren. Doch während sich Malewitschs geometrisierendes Schaffen mitunter ganz der gegenstandslosen Malerei verschreibt, bleibt Lebedews neue Formensprache figurativ gebunden. Lebedews archaisierende Bildverknappung führt nicht zur Abstraktion, sondern zur Bildreduktion - sie entwickelt sich in seinen politischen Plakaten der frühen zwanziger Jahre zu einem unverkennbaren persönlichen Stil. In Kunstkreisen gilt Wladimir Lebedew als der Begründer der russischen Plakatkunst. Politisch teilt Lebedew das Schicksal mancher seiner Zeitgenossen. Verbannung und Haft bleiben ihm zwar erspart, doch die Hetzkampagnen der neuen Kulturzensoren der dreissiger Jahre treiben ihn in die innere Emigration. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 verweigert er sich allen Einladungen zu Einzelausstellungen. Die vorliegende erste westliche Monografie widmet sich nun neben jenen kunsthistorisch bedeutenden Plakatserien auch seinen im Stile eher impressionistisch gehaltenen Ölporträts der dreissiger Jahre. Sie wirken auf den ersten Blick weniger spektakulär, sind aber künstlerisches Zeugnis eines seelisch ambivalenten Daseins in der damaligen jungen Sowjetunion. 219 pp. Deutsch.
3
9783796520235 - Thomas Christ: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde
Thomas Christ

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796520235 bzw. 3796520235, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Mai 2004, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde Die europäische Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts gehört bekanntlich zu den fulminantesten Erneuerungsbewegungen der abendländischen Kunstgeschichte. Thomas Christ widmet sich im ersten Teil seiner Ausführungen dieser vielschichtigen kunstgeschichtlichen Periode und stellt die Behauptung in Frage, dass es sich dabei um eine wirklich internationale Bewegung handelt. Zeitgleiche Parallelerscheinungen stehen im Vordergrund und eigentliche, länderübergreifende Kooperationen nehmen sich eher spärlich aus. Überdies werden die spezifisch russischen Voraussetzungen der östlichen Avantgarde herausgearbeitet und die Tendenzen ihrer Radikalisierungen und Politisierungen erklärt. Im zweiten Teil widmet sich die Monografie dem bedeutenden, aber im Westen noch weitgehend unbekannten Künstler und Grafiker Wladimir Lebedew. Mit seinen Zeitgenossen Rodtschenko, Prokofiew, Bulgakow und Ehrenburg teilt er zwar das Geburtsjahr 1891, doch im Gegensatz zu den meisten Vertretern der russischen Avantgarde hat er seine Heimatstadt St. Petersburg so gut wie nie verlassen. Lebedew arbeitete als Satiriker, Grafiker, Maler und Kinderbuchkünstler und beschäftigte sich mit den kubistischen und suprematistischen Stilrichtungen seiner Zeit. Wie bei Kasimir Malewitsch finden sich auch in seinem Werk auf das Erscheinungsbild reduzierte Gegenstände und schablonenhafte Figuren. Doch während sich Malewitschs geometrisierendes Schaffen mitunter ganz der gegenstandslosen Malerei verschreibt, bleibt Lebedews neue Formensprache figurativ gebunden. Lebedews archaisierende Bildverknappung führt nicht zur Abstraktion, sondern zur Bildreduktion - sie entwickelt sich in seinen politischen Plakaten der frühen zwanziger Jahre zu einem unverkennbaren persönlichen Stil. In Kunstkreisen gilt Wladimir Lebedew als der Begründer der russischen Plakatkunst. Politisch teilt Lebedew das Schicksal mancher seiner Zeitgenossen. Verbannung und Haft bleiben ihm zwar erspart, doch die Hetzkampagnen der neuen Kulturzensoren der dreissiger Jahre treiben ihn in die innere Emigration. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 verweigert er sich allen Einladungen zu Einzelausstellungen. Die vorliegende erste westliche Monografie widmet sich nun neben jenen kunsthistorisch bedeutenden Plakatserien auch seinen im Stile eher impressionistisch gehaltenen Ölporträts der dreissiger Jahre. Sie wirken auf den ersten Blick weniger spektakulär, sind aber künstlerisches Zeugnis eines seelisch ambivalenten Daseins in der damaligen jungen Sowjetunion. 219 pp. Deutsch.
4
9783796520235 - Thomas Christ: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde
Thomas Christ

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796520235 bzw. 3796520235, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde Die europäische Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts gehört bekanntlich zu den fulminantesten Erneuerungsbewegungen der abendländischen Kunstgeschichte. Thomas Christ widmet sich im ersten Teil seiner Ausführungen dieser vielschichtigen kunstgeschichtlichen Periode und stellt die Behauptung in Frage, dass es sich dabei um eine wirklich internationale Bewegung handelt. Zeitgleiche Parallelerscheinungen stehen im Vordergrund und eigentliche, länderübergreifende Kooperationen nehmen sich eher spärlich aus. Überdies werden die spezifisch russischen Voraussetzungen der östlichen Avantgarde herausgearbeitet und die Tendenzen ihrer Radikalisierungen und Politisierungen erklärt. Im zweiten Teil widmet sich die Monografie dem bedeutenden, aber im Westen noch weitgehend unbekannten Künstler und Grafiker Wladimir Lebedew. Mit seinen Zeitgenossen Rodtschenko, Prokofiew, Bulgakow und Ehrenburg teilt er zwar das Geburtsjahr 1891, doch im Gegensatz zu den meisten Vertretern der russischen Avantgarde hat er seine Heimatstadt St. Petersburg so gut wie nie verlassen. Lebedew arbeitete als Satiriker, Grafiker, Maler und Kinderbuchkünstler und beschäftigte sich mit den kubistischen und suprematistischen Stilrichtungen seiner Zeit. Wie bei Kasimir Malewitsch finden sich auch in seinem Werk auf das Erscheinungsbild reduzierte Gegenstände und schablonenhafte Figuren. Doch während sich Malewitschs geometrisierendes Schaffen mitunter ganz der gegenstandslosen Malerei verschreibt, bleibt Lebedews neue Formensprache figurativ gebunden. Lebedews archaisierende Bildverknappung führt nicht zur Abstraktion, sondern zur Bildreduktion - sie entwickelt sich in seinen politischen Plakaten der frühen zwanziger Jahre zu einem unverkennbaren persönlichen Stil. In Kunstkreisen gilt Wladimir Lebedew als der Begründer der russischen Plakatkunst. Politisch teilt Lebedew das Schicksal mancher seiner Zeitgenossen. Verbannung und Haft bleiben ihm zwar erspart, doch die Hetzkampagnen der neuen Kulturzensoren der dreissiger Jahre treiben ihn in die innere Emigration. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 verweigert er sich allen Einladungen zu Einzelausstellungen. Die vorliegende erste westliche Monografie widmet sich nun neben jenen kunsthistorisch bedeutenden Plakatserien auch seinen im Stile eher impressionistisch gehaltenen Ölporträts der dreissiger Jahre. Sie wirken auf den ersten Blick weniger spektakulär, sind aber künstlerisches Zeugnis eines seelisch ambivalenten Daseins in der damaligen jungen Sowjetunion. Buch.
5
9783796520235 - Thomas Christ: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde
Thomas Christ

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783796520235 bzw. 3796520235, in Deutsch, 220 Seiten, Schwabe Basel, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

39,37
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, musicandbooksde.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
0009199241 - Christ, Thomas: Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde.
Christ, Thomas

Wladimir Lebedew und die russische Avantgarde. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland EN

ISBN: 0009199241 bzw. 9780009199240, in Englisch, William Collins; HarperCollins, Vereinigte Staaten von Amerika.

55,00 + Versand: 4,00 = 59,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Bergische Bücherstube.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…