Gedanken zur reinen Gottesliebe - 8 Angebote vergleichen

Preise201420162019
Schnitt 24,85 25,50 25,78
Nachfrage
Bester Preis: 22,18 (vom 16.02.2019)
1
9783796532429 - Fénelon, F: Gedanken zur reinen Gottesliebe

Fénelon, F: Gedanken zur reinen Gottesliebe (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

27,13 (Fr. 29,90)¹ + Versand: 16,33 (Fr. 18,00)¹ = 43,46 (Fr. 47,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt. Fénelon (1651–1715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen. Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will – wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. «Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.», Kunststoff-Einband, 01.12.2014.
2
9783796532429 - François Fénelon: Gedanken zur reinen Gottesliebe
Symbolbild
François Fénelon

Gedanken zur reinen Gottesliebe (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

26,50 + Versand: 3,50 = 30,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Gedanken zur reinen Gottesliebe Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt. Fénelon (16511715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen. Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. «Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.», 01.12.2014, Kunststoff-Einband.
3
9783796532429 - Wolf: / Fénelon | Gedanken zur reinen Gottesliebe | Schwabe Basel | 2014
Wolf

/ Fénelon | Gedanken zur reinen Gottesliebe | Schwabe Basel | 2014

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Schwabe Basel, neu.

Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt. Fénelon (16511715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen. Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. 'Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.'.
4
9783796532429 - Schwabe Basel: Gedanken zur reinen Gottesliebe
Schwabe Basel

Gedanken zur reinen Gottesliebe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt.Fénelon (16511715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen.Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. «Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.».
5
9783796532429 - Gedanken zur reinen Gottesliebe

Gedanken zur reinen Gottesliebe (1800)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, neu.

26,50
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt.Fénelon (1651-1715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen.Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will - wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. "Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.".
6
9783796532429 - Fénelon, François: Gedanken zur reinen Gottesliebe
Fénelon, François

Gedanken zur reinen Gottesliebe (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 11/2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Gedanken zur reinen Gottesliebe, Autor: Fénelon, François, Redaktion: Wolf, Jean-Claude, Übersetzung: Wolf, Jean-Claude, Verlag: Schwabe Verlag Basel // Schwabe Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Kognitionswissenschaft // Christentum // Weltreligionen, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 631, Reihe: Schwabe reflexe (Nr. 31), Gewicht: 606 gr, Verkäufer: averdo.
7
379653242X - François Fénelon, Jean-Claude Wolf: Gedanken zur reinen Gottesliebe
François Fénelon, Jean-Claude Wolf

Gedanken zur reinen Gottesliebe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 379653242X bzw. 9783796532429, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

25,50 + Versand: 7,50 = 33,00
unverbindlich
Gedanken zur reinen Gottesliebe ab 25.5 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,.
8
9783796532429 - - François Fénelon -: Gebr. Gedanken zur reinen Gottesliebe (Schwabe reflexe)
- François Fénelon -

Gebr. Gedanken zur reinen Gottesliebe (Schwabe reflexe) (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796532429 bzw. 379653242X, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 01-3 Tage.
Letzte Aktualisierung am: 21.01.2019 08:51:46, Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Schwabe Basel, Publisher: Schwabe Basel, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 631, publicationDate: 2014-12-01, authors: François Fénelon, publishers: Jean-Claude Wolf, languages: german, ISBN: 379653242X, M0379653242XLibriNew.
Lade…