Von dem Buch Zivilisationsdynamik haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Zivilisationsdynamik100%: Hermann Lübbe: Zivilisationsdynamik (ISBN: 9783796532610) Schwabe Verlag Basel, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Zivilisationsdynamik : Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell., Schwabe interdisziplinär ; 450%: Herrmann Lübbe: Zivilisationsdynamik : Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell., Schwabe interdisziplinär ; 4 (ISBN: 9783796532511) 2014, Schwabe Verlag Basel Jul 2014, Erstausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Zivilisationsdynamik - 12 Angebote vergleichen

Preise201420172019
Schnitt 39,99 44,99 45,51
Nachfrage
Bester Preis: 39,99 (vom 02.12.2014)
1
9783796532610 - Hermann Lübbe: Zivilisationsdynamik - Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell
Hermann Lübbe

Zivilisationsdynamik - Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796532610 bzw. 3796532616, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Religion als rationale Antwort auf die moderne Zivilisation? Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens - Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden - unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Aus dem Inhalt I. Selbstbestimmung. Über die Pluralisierung politischer Lebenswelten II. Ungleichheitsfolgen egalitärer Rechte III. Werte und Interessen IV. Zählende und erzählende Wissenschaften. Prognosen und Vergangenheitsvergegenwärtigungen V. Religionskulturelle Voraussetzungen und Folgen der Säkularisierung VI. Modernisierungstheoretiker im Überblick VII. Philosophie - kulturell omnipräsent und anschaulich auf den Begriff gebracht Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Hermann Lübbe, am 31.12.1926 in Aurich/Ostfriesland geboren, lehrte von 1971 bis 1991 als Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Von 1966 bis 1970 war er Staatssekretär in Nordrhein- Westfalen, zunächst im Kultusministerium, dann beim Ministerpräsidenten; von 1975 bis 1978 präsidierte er die Allgemeine Gesellschaft für Philosophie Deutschland. Sein umfangreiches Werk ist vielfach ausgezeichnet, u.A. mit dem Ernst Robert Curtius-Preis für Essayistik (1990), dem Friedenspreis der Max Schmidheiny-Stiftung der Universität St. Gallen (1993), dem Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung (1995) und dem Alfred Krupp-Wissenschaftspreis (2004).
2
9783796532511 - Herrmann Lübbe: Zivilisationsdynamik
Symbolbild
Herrmann Lübbe

Zivilisationsdynamik

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783796532511 bzw. 3796532519, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

49,50
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innerhalb 48 Stunden.
Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell, Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert heute die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer.Das begünstigt zugleich die Entwicklung und Festigung demokratischer Institutionen. Keine intellektualisierten Ideale bringen sich darin zur Geltung, vielmehr die zwingenden und damit pragmatisierenden Angewiesenheiten moderner Lebensverhältnisse auf politische Selbstbestimmung. Auch noch in der aktuellen Pluralisierung der Staatenwelt sowie in der im Ganzen erfolgreichen Selbstbehauptung des Föderalismus spiegelt sich das wider. Sogar Formen direkter Demokratie setzen sich in vielen modernen Ländern wider die Neigung grosser Alt-Parteien, Monopole der Bürgerbetreuung zu konservieren, durch.Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt.In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Ganz im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt.Das und weitere Züge moderner Zivilisationsdynamik werden in achtzehn Kapiteln dieses Buches beschrieben von den Tendenzen der Selbsthistorisierung unserer Kultur bis zu den Scheinparadoxien demografischer Entwicklungen und von den Ungleichheitsfolgen egalisierter Rechte bis zum expandierenden Missbrauch der Moral als Mittel der Meinungskontrolle.Ergänzend finden sich acht Kapitel zur Philosophie bedeutender Modernisierungstheoretiker von Georg Simmel bis zu Helmuth Plessner. Ein Abschlusskapitel macht plausibel, wieso sich die Philosophie als traditionsreiches Medium unserer Wirklichkeitsorientierung im Spezialisierungs- und Differenzierungsprozess moderner Wissenschaften keineswegs auflöst, vielmehr breitenwirksamer als je zuvor nachgefragt wird. InhaltsverzeichnisVorwortEinleitung I. Selbstbestimmung.Über die Pluralisierung politischer Lebenswelten 1. Politische Raumordnung in der zivilisatorischen Evolution2. Subsidiarität. Zur europarechtlichen Positivierung eines Begriffs der Sozialphilosophie3. Gemeinwohl und Bürgerinteresse. Wie sich der common sense politisch zur Geltung bringt4. Politischer Moralismus totalitär5. Politisierte Emanzipationsschicksale. Wieso es immer noch «Linke» und «Rechte» gibt6. Moderne Heimat. Über kulturelle und politische Geltungsgewinne eines alten Gutes7. Nationalstaatsphilosophien. Deutschland-Ansichten von aussen und innen II. Ungleichheitsfolgen egalitärer Rechte 1. Ungleichheit in egalitären Gesellschaften2. Sport egalitär und elitär. Leibesemanzipation kulturell und politisch3. Alterszeiten. Neue Aspekte eines alten Lebensthemas III. Werte und Interessen 1. Die Werte, die Kultur und das Geld2. Kapitalismus modern geldpolitisch knappheitserfahrungsentlastet3. Correctness. Moral als Mittel der Meinungskontrolle4. Freundschaft und Brüderlichkeit Werte diesseits der Politik5. Der Mensch als Würdenträger. Spezieszugehörigkeit als Höchstwert IV. Zählende und erzählende Wissenschaften.Prognosen und Vergangenheitsvergegenwärtigungen 1. Demographie kulturell und politisch2. Das Vergessen und die Historisierung d.
3
9783796532610 - Lübbe, Hermann: Zivilisationsdynamik (eBook, PDF)
Lübbe, Hermann

Zivilisationsdynamik (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532610 bzw. 3796532616, in Deutsch, neu.

39,99 + Versand: 6,95 = 46,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Religion als rationale Antwort auf die moderne Zivilisation? Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens - Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden - unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Aus dem Inhalt I. Selbstbestimmung. Über die Pluralisierung politischer Lebenswelten II. Ungleichheitsfolgen egalitärer Rechte III. Werte und Interessen IV. Zählende und erzählende Wissenschaften. Prognosen und Vergangenheitsvergegenwärtigungen V. Religionskulturelle Voraussetzungen und Folgen der Säkularisierung VI. Modernisierungstheoretiker im Überblick VII. Philosophie - kulturell omnipräsent und anschaulich auf den Begriff gebracht.
4
9783796532511 - Lübbe: | Zivilisationsdynamik | Schwabe Basel | 2014
Lübbe

| Zivilisationsdynamik | Schwabe Basel | 2014

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532511 bzw. 3796532519, in Deutsch, Schwabe Basel, neu.

Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert heute die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Das begünstigt zugleich die Entwicklung und Festigung demokratischer Institutionen. Keine intellektualisierten Ideale bringen sich darin zur Geltung, vielmehr die zwingenden und damit pragmatisierenden Angewiesenheiten moderner Lebensverhältnisse auf politische Selbstbestimmung. Auch noch in der aktuellen Pluralisierung der Staatenwelt sowie in der im Ganzen erfolgreichen Selbstbehauptung des Föderalismus spiegelt sich das wider. Sogar Formen direkter Demokratie setzen sich in vielen modernen Ländern wider die Neigung grosser Alt-Parteien, Monopole der Bürgerbetreuung zu konservieren, durch. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Ganz im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Das und weitere Züge moderner Zivilisationsdynamik werden in achtzehn Kapiteln dieses Buches beschrieben von den Tendenzen der Selbsthistorisierung unserer Kultur bis zu den Scheinparadoxien demografischer Entwicklungen und von den Ungleichheitsfolgen egalisierter Rechte bis zum expandierenden Missbrauch der Moral als Mittel der Meinungskontrolle. Ergänzend finden sich acht Kapitel zur Philosophie bedeutender Modernisierungstheoretiker von Georg Simmel bis zu Helmuth Plessner. Ein Abschlusskapitel macht plausibel, wieso sich die Philosophie als traditionsreiches Medium unserer Wirklichkeitsorientierung im Spezialisierungs- und Differenzierungsprozess moderner Wissenschaften keineswegs auflöst, vielmehr breitenwirksamer als je zuvor nachgefragt wird. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung I. Selbstbestimmung. Über die Pluralisierung politischer Lebenswelten 1. Politische Raumordnung in der zivilisatorischen Evolution 2. Subsidiarität. Zur europarechtlichen Positivierung eines Begriffs der Sozialphilosophie 3. Gemeinwohl und Bürgerinteresse. Wie sich der common sense politisch zur Geltung bringt 4. Politischer Moralismus totalitär 5. Politisierte Emanzipationsschicksale. Wieso es immer noch 'Linke' und 'Rechte' gibt 6. Moderne Heimat. Über kulturelle und politische Geltungsgewinne eines alten Gutes 7. Nationalstaatsphilosophien. Deutschland-Ansichten von aussen und innen II. Ungleichheitsfolgen egalitärer Rechte 1. Ungleichheit in egalitären Gesellschaften 2. Sport egalitär und elitär. Leibesemanzipation kulturell und politisch 3. Alterszeiten. Neue Aspekte eines alten Lebensthemas III. Werte und Interessen 1. Die Werte, die Kultur und das Geld 2. Kapitalismus modern geldpolitisch knappheitserfahrungsentlastet 3. Correctness. Moral als Mittel der Meinungskontrolle 4. Freundschaft und Brüderlichkeit Werte diesseits der Politik 5. Der Mensch als Würdenträger. Spezieszugehörigkeit als Höchstwert IV. Zählende und erzählende Wissenschaften. Prognosen und Vergangenheitsvergegenwärtigungen 1. Demographie kulturell und politisch 2. Das Vergessen und die Historisierung der Erinnerung 3. Archivarische Gewaltenteilung und andere Institutionen politischer Sicherung freier Vergangenheitsvergegenwärtigung 4. Wissenschaftsfreiheit und Wahrheitsinteresse. Zum hochschulpolitischen Kontext der Bologna-Erklärung V. Religionskulturelle Voraussetzungen und Folgen der Säkularisierung 1. Aufklärungsresistente Religion 2. Zivilreligion 3. Freiheit und Pluralisierung der Religion. Kulturelle und staatskirchenrechtspolitische Konsequenzen VI. Modernisierungstheoretiker im Rückblick 1. Rudolf Eucken und der Idealismus. Weltanschauung nobelpreisgekrönt 2. Georg Simmels Philosophie der modernen Kultur. Das Geld, der Krieg und das Leben 3. Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe. Karl Jaspers als politischer Moralist 4. 'Die verspätete Nation'. Überraschende Ergebnisse einer Pflichtlektüre 5. Das Mängelwesen. Sozialphilosophische und politische Aspekte der Anthropologie Arnold Gehlens 6. Helmut.
5
9783796532610 - Hermann Lübbe: Zivilisationsdynamik - Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell
Hermann Lübbe

Zivilisationsdynamik - Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796532610 bzw. 3796532616, in Deutsch, Schwabe Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Zivilisationsdynamik: Religion als rationale Antwort auf die moderne Zivilisation Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens - Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden - unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Aus dem Inhalt I. Selbstbestimmung. über die Pluralisierung politischer Lebenswelten II. Ungleichheitsfolgen egalitärer Rechte III. Werte und Interessen IV. Zählende und erzählende Wissenschaften. Prognosen und Vergangenheitsvergegenw?rtigungen V. Religionskulturelle Voraussetzungen und Folgen der Säkularisierung VI. Modernisierungstheoretiker im Überblick VII. Philosophie - kulturell omnipräsent und anschaulich auf den Begriff gebracht, Ebook.
6
9783796532511 - Herrmann Lübbe: Zivilisationsdynamik
Herrmann Lübbe

Zivilisationsdynamik (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532511 bzw. 3796532519, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Jul 2014, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert heute die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Das begünstigt zugleich die Entwicklung und Festigung demokratischer Institutionen. Keine intellektualisierten Ideale bringen sich darin zur Geltung, vielmehr die zwingenden und damit pragmatisierenden Angewiesenheiten moderner Lebensverhältnisse auf politische Selbstbestimmung. Auch noch in der aktuellen Pluralisierung der Staatenwelt sowie in der im Ganzen erfolgreichen Selbstbehauptung des Föderalismus spiegelt sich das wider. Sogar Formen direkter Demokratie setzen sich in vielen modernen Ländern wider die Neigung grosser Alt-Parteien, Monopole der Bürgerbetreuung zu konservieren, durch. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Ganz im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Das und weitere Züge moderner Zivilisationsdynamik werden in achtzehn Kapiteln dieses Buches beschrieben von den Tendenzen der Selbsthistorisierung unserer Kultur bis zu den Scheinparadoxien demografischer Entwicklungen und von den Ungleichheitsfolgen egalisierter Rechte bis zum expandierenden Missbrauch der Moral als Mittel der Meinungskontrolle. Ergänzend finden sich acht Kapitel zur Philosophie bedeutender Modernisierungstheoretiker von Georg Simmel bis zu Helmuth Plessner. Ein Abschlusskapitel macht plausibel, wieso sich die Philosophie als traditionsreiches Medium unserer Wirklichkeitsorientierung im Spezialisierungs- und Differenzierungsprozess moderner Wissenschaften keineswegs auflöst, vielmehr breitenwirksamer als je zuvor nachgefragt wird. 607 pp. Deutsch.
7
9783796532511 - Herrmann Lübbe: Zivilisationsdynamik
Herrmann Lübbe

Zivilisationsdynamik (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796532511 bzw. 3796532519, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel Jul 2014, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert heute die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Das begünstigt zugleich die Entwicklung und Festigung demokratischer Institutionen. Keine intellektualisierten Ideale bringen sich darin zur Geltung, vielmehr die zwingenden und damit pragmatisierenden Angewiesenheiten moderner Lebensverhältnisse auf politische Selbstbestimmung. Auch noch in der aktuellen Pluralisierung der Staatenwelt sowie in der im Ganzen erfolgreichen Selbstbehauptung des Föderalismus spiegelt sich das wider. Sogar Formen direkter Demokratie setzen sich in vielen modernen Ländern wider die Neigung grosser Alt-Parteien, Monopole der Bürgerbetreuung zu konservieren, durch. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Ganz im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Das und weitere Züge moderner Zivilisationsdynamik werden in achtzehn Kapiteln dieses Buches beschrieben von den Tendenzen der Selbsthistorisierung unserer Kultur bis zu den Scheinparadoxien demografischer Entwicklungen und von den Ungleichheitsfolgen egalisierter Rechte bis zum expandierenden Missbrauch der Moral als Mittel der Meinungskontrolle. Ergänzend finden sich acht Kapitel zur Philosophie bedeutender Modernisierungstheoretiker von Georg Simmel bis zu Helmuth Plessner. Ein Abschlusskapitel macht plausibel, wieso sich die Philosophie als traditionsreiches Medium unserer Wirklichkeitsorientierung im Spezialisierungs- und Differenzierungsprozess moderner Wissenschaften keineswegs auflöst, vielmehr breitenwirksamer als je zuvor nachgefragt wird. 607 pp. Deutsch.
8
9783796532511 - Hermann Lübbe: Zivilisationsdynamik
Hermann Lübbe

Zivilisationsdynamik

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783796532511 bzw. 3796532519, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Österreich, Lieferzeit: 4 Tage.
Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitären Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit überwiegend Besorgnisse um triviale, nämlich elementare Voraussetzungen guten Lebens Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert heute die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrückt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darüber realistischer. Das begünstigt zugleich die Entwicklung und Festigung demokratischer Institutionen. Keine intellektualisierten Ideale bringen sich darin zur Geltung, vielmehr die zwingenden und damit pragmatisierenden Angewiesenheiten moderner Lebensverhältnisse auf politische Selbstbestimmung. Auch noch in der aktuellen Pluralisierung der Staatenwelt sowie in der im Ganzen erfolgreichen Selbstbehauptung des Föderalismus spiegelt sich das wider. Sogar Formen direkter Demokratie setzen sich in vielen modernen Ländern wider die Neigung grosser Alt-Parteien, Monopole der Bürgerbetreuung zu konservieren, durch. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Säkularisierungsprozesse verbunden unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprägten Ländern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europäischer Aufklärung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Ganz im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prägnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religiös antworten lässt. Das und weitere Züge moderner Zivilisationsdynamik werden in achtzehn Kapiteln dieses Buches beschrieben von den Tendenzen der Selbsthistorisierung unserer Kultur bis zu den Scheinparadoxien demografischer Entwicklungen und von den Ungleichheitsfolgen egalisierter Rechte bis zum expandierenden Missbrauch der Moral als Mittel der Meinungskontrolle. Ergänzend finden sich acht Kapitel zur Philosophie bedeutender Modernisierungstheoretiker von Georg Simmel bis zu Helmuth Plessner. Ein Abschlusskapitel macht plausibel, wieso sich die Philosophie als traditionsreiches Medium unserer Wirklichkeitsorientierung im Spezialisierungs- und Differenzierungsprozess moderner Wissenschaften keineswegs auflöst, vielmehr breitenwirksamer als je zuvor nachgefragt wird.
9
3796532616 - Lbbe, Hermann: Zivilisationsdynamik
Lbbe, Hermann

Zivilisationsdynamik

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 3796532616 bzw. 9783796532610, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

47,06 ($ 52,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Philosophy, Religion als rationale Antwort auf die moderne Zivilisation? Die traditionsreiche literarische Gattung der Utopie tritt heute nahezu exklusiv als Schreckensutopie auf. Das ist ein gutes Zeichen. Statt Gewissheiten kommenden politischen Heils, das einst in den untergegangenen totalitren Systemen schrankenlos Aufopferungsbereitschaften einfordern liess, bewegen uns heute weltweit berwiegend Besorgnisse um triviale, nmlich elementare Voraussetzungen guten Lebens - Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlssliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert die zivilisatorische Evolution, die uns zugleich mit Erfahrungen ihrer Risiken und Folgelasten bedrckt. Der Grenznutzen des Fortschritts nimmt ab, Zukunftserwartungen werden darber realistischer. Irreversibel sind mit moderner Zivilisationsdynamik zugleich Skularisierungsprozesse verbunden - unaufhaltsam sogar in den Konflikten zwischen Emanzipation und fundamentalistischer Reaktion in islamisch geprgten Lndern und residual auch noch in der christlichen Welt. In diesem Buch wird die Prognose riskiert, dass im Gegensatz zu prominenten Annahmen europischer Aufklrung die moderne Zivilisation die Religion keineswegs zum Verschwinden bringt. Im Gegenteil gewinnen die modernisierungsindifferenten Herausforderungen menschlichen Lebens an Prgnanz und Aufdringlichkeit, auf die sich rational einzig religis antworten lsst. Aus dem Inhalt I. Selbstbestimmung. ber die Pluralisierung politischer Lebenswelten II. Ungleichheitsfolgen egalitrer Rechte III. Werte und Interessen IV. Zhlende und erzhlende Wissenschaften. Prognosen und Vergangenheitsvergegenwrtigungen V. Religionskulturelle Voraussetzungen und Folgen der Skularisierung VI. Modernisierungstheoretiker im berblick VII. Philosophie - kulturell omniprsent und anschaulich auf den Begriff gebracht, eBook.
10
9783796532610 - Hermann Lübbe: Zivilisationsdynamik
Hermann Lübbe

Zivilisationsdynamik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796532610 bzw. 3796532616, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

44,99 + Versand: 7,50 = 52,49
unverbindlich
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…