Bauten für die Bildung - 8 Angebote vergleichen

Preise20162019202120222023
Schnitt 69,56 68,00 52,87 58,26 68,00
Nachfrage
Bester Preis: 24,89 (vom 12.02.2022)
1
9783796536182 - Ernst Spycher: Bauten für die Bildung
Ernst Spycher

Bauten für die Bildung (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, vermutlich in Deutsch, Schwabe, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

25,00 + Versand: 2,90 = 27,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, FalkMedien [60317234], Erbach, HE, Germany.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte ? mit regionalen Unterschieden ? bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz.Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schulstufen festgelegt worden. Der wachsende Raumbedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen.Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. Zustand Gebraucht, sehr gut., tab1 name Autor, ISBN-13 9783796536182, tab1 inhalt Ernst Spycher, geb. 1945 in Rorschach/SG, studierte nach einer Lehre als Hochbauzeichner und erster Berufstätigkeit Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf ? Hochschule für Bildende Künste. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre als angestellter und freischaffender Architekt in Düsseldorf. Seit 1989 ist er als selbstständiger Architekt in Basel tätig. Praktische Erfahrung im Schulhausbau in Deutschland und in der Schweiz. 2000/01 war Ernst Spycher Gastprofessor am Lehrstuhl «Entwerfen und Gebäudelehre II» an der Bauhaus-Universität Weimar., Gewicht 1846 gr, Seiten 451 Seiten, ISBN-10 3796536182, Auflage 1, Sprache deutsch, Erscheinungsdatum 07.11.2018, Maße Maße (L/B) 27/21,5 cm 2,05 kg. Books.
2
9783796536182 - Bauten für die Bildung. Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerisc

Bauten für die Bildung. Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerisc (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US FE

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, vermutlich in Deutsch, Ernst Spycher, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

25,00 + Versand: 2,90 = 27,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 64*** Erbach, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, falkmedien.
eBay Shop Bewertungsprofil Weitere Auktionen Über uns Bauten für die Bildung Artikelnummer: 14294 EAN: 9783796536182 Gewicht: 2,047 kg ISBN: 9783796536182 Autor: Ernst Spycher Beschreibung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. Ähnliche Artikel Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychologie und Psychopathologie. EUR 31,62 Sofort Kauf Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik EUR 14,40 Sofort Kauf Beobachten, Vernetzen, Verhandeln / Observer, connecter, négocier. Diplomatische EUR 35,00 Sofort Kauf Corpus Monodicum. Abteilung 2: Tropen / Tropen zu den Antiphonen der Messe aus Q EUR 105,00 Sofort Kauf Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der EUR 25,00 Sofort Kauf Transfer, Begegnung, Skandalon?. Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in EUR 70,00 Sofort Kauf L'identité indicible. Le « savoir-faire » en éducation spécialisée EUR 25,00 Sofort Kauf Hermann Hesse und Theodor Heuss. Eine freundschaftliche Beziehung in wechselhaft EUR 17,70 Sofort Kauf Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch Robert Walser Kriti... 25,00 EUR Sofort Kauf Lenkung und Ablenku... 36,00 EUR Sofort Kauf Mission und Kirche,... 55,00 EUR Sofort Kauf Likör und mehr!. br... 20,00 EUR Sofort Kauf Corpus Monodicum. A... 105,00 EUR Sofort Kauf Die Erfindung von G... 25,00 EUR Sofort Kauf Transfer, Begegnung... 70,00 EUR Sofort Kauf L'identité indicibl... 25,00 EUR Sofort Kauf Kategorien Antiquarische Bücher Gebrauchte Blu-ray Gebrauchte CDs Gebrauchte DVDs Kunst im Antiquariat Neue Bücher Sonstige sonstiges Vinyl Ankauf Ständiger Ankauf von Büchern, Hörbüchern, Schallplatten und DVDs. Information ,.
3
9783796536182 - Bauten für die Bildung. Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerisc

Bauten für die Bildung. Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerisc (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US FE

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, vermutlich in Deutsch, Ernst Spycher, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

25,00 + Versand: 2,90 = 27,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 64*** Erbach, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, falkmedien.
eBay Shop Bewertungsprofil Weitere Auktionen Über uns Bauten für die Bildung Artikelnummer: 14294 EAN: 9783796536182 Gewicht: 2,047 kg ISBN: 9783796536182 Autor: Ernst Spycher Beschreibung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. Ähnliche Artikel Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychologie und Psychopathologie. EUR 31,62 Sofort Kauf Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik EUR 14,40 Sofort Kauf Beobachten, Vernetzen, Verhandeln / Observer, connecter, négocier. Diplomatische EUR 35,00 Sofort Kauf Corpus Monodicum. Abteilung 2: Tropen / Tropen zu den Antiphonen der Messe aus Q EUR 105,00 Sofort Kauf Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der EUR 25,00 Sofort Kauf Transfer, Begegnung, Skandalon?. Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in EUR 70,00 Sofort Kauf L'identité indicible. Le « savoir-faire » en éducation spécialisée EUR 25,00 Sofort Kauf Hermann Hesse und Theodor Heuss. Eine freundschaftliche Beziehung in wechselhaft EUR 17,70 Sofort Kauf Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch Robert Walser Kriti... 25,00 EUR Sofort Kauf Lenkung und Ablenku... 36,00 EUR Sofort Kauf Mission und Kirche,... 55,00 EUR Sofort Kauf Likör und mehr!. br... 20,00 EUR Sofort Kauf Corpus Monodicum. A... 105,00 EUR Sofort Kauf Die Erfindung von G... 25,00 EUR Sofort Kauf Transfer, Begegnung... 70,00 EUR Sofort Kauf L'identité indicibl... 25,00 EUR Sofort Kauf Kategorien Antiquarische Bücher Gebrauchte Blu-ray Gebrauchte CDs Gebrauchte DVDs Kunst im Antiquariat Neue Bücher Sonstige sonstiges Vinyl Ankauf Ständiger Ankauf von Büchern, Hörbüchern, Schallplatten und DVDs. Information ,.
4
9783796536182 - Bauten für die Bildung

Bauten für die Bildung (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, in Deutsch, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, neu.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. Ernst Spycher, 27.2 x 21.5 x 4.4 cm, Buch.
5
9783796536182 - Ernst Spycher: Bauten für die Bildung
Ernst Spycher

Bauten für die Bildung (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

62,47 (Fr. 67,90)¹ + Versand: 16,56 (Fr. 18,00)¹ = 79,03 (Fr. 85,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Neuerscheinung.
Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext, Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte mit regionalen Unterschieden bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. gebundene Ausgabe, 12.2016.
6
9783796536182 - Ernst Spycher: Bauten für die Bildung
Ernst Spycher

Bauten für die Bildung (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW FE

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, vermutlich in Deutsch, 451 Seiten, Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, gebundenes Buch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, Versand in 7-10 Tagen.
Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext, Buch, Hardcover, Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. gebunden.
7
9783796536182 - Ernst Spycher: Bauten für die Bildung
Ernst Spycher

Bauten für die Bildung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Erscheint demnächst (Neuerscheinung).
Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext, Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte mit regionalen Unterschieden bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen.
8
9783796536182 - Ernst Spycher - Bauten für die Bildung - Basler Schulhausbauten von 1845.

Ernst Spycher - Bauten für die Bildung - Basler Schulhausbauten von 1845. (1845)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783796536182 bzw. 3796536182, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Schwabe Verlagsgruppe Ag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Schweiz, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standard Shipping from outside, Zug, Lieferung: Deutschland, Österreich, Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, dodax-germany.
Anfang des 19. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. .contentData { line-height: 14px; margin: 2px; padding: 2px; } .contentData table.mainTable { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size:13px; } .contentData td { padding-right:10px; line-height: 16px; } .contentData td.header { width: 150px; font-weight: bold; } .contentData ul { padding-left: 40px; } .contentData h2 { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 24px; margin: 18px 0 18px 0; font-weight: 700; } .contentData h3 { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 18px; margin: 18px 0 18px 0; font-weight: 700; } .contentData p { font-family:Arial, sans-serif, Verdana; font-size: 12px; margin: 12px 0 12px 0; } .contentData li { font-family:Arial, sans-serif, Verdana!important; font-size: 12px; } Allgemein Titel: Bauten für die Bildung - Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext Genre: Lexika & Nachschlagewerke Medientyp: Buch gebunden Beschreibung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen. Weitere Informationen Sprache: Deutsch Seitenanzahl: 451 Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag Einband: Buch gebunden Auflage: 1 Anmerkung Illustrationen: Abbildungen, Grafiken und Grundrisse, davon 169 in Farbe. Verpackungsabmessungen: 0.27m x 0.215m x 0.044m Mitwirkende Autor: Ernst Spycher , Neu, Festpreisangebot, EAN: 9783796536182, Sprache: Deutsch, Zeitschriftentitel: Bauten für die Bildung.
Lade…