Der Hochwasserschutz an der Gurbe: Eine Herausforderung fur Generationen (1855-2010) Author
8 Angebote vergleichen

Preise2017201920202021
Schnitt 89,00 86,84 99,78 89,00
Nachfrage
Bester Preis: 68,72 (vom 19.03.2019)
1
9783796536434 - Melanie Salvisberg: Der Hochwasserschutz an der G?rbe - Eine Herausforderung für Generationen (1855-2010)
Melanie Salvisberg

Der Hochwasserschutz an der G?rbe - Eine Herausforderung für Generationen (1855-2010) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Hochwasserschutz an der G?rbe: Das im Süden der Stadt Bern liegende G?rbetal ist aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefährdete Gegend. Immer wieder trägt die G?rbe viel Wasser und Geschiebe ins Tal und verursacht Überschwemmungen. über viele Jahrhunderte konnten die Anwohner nur punktuelle Schutz mass nahmen vornehmen. Der Talboden versumpfte und war kaum nutzbar. Dies änderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich ein tiefgreifender Wandel im Umgang mit der Hochwasser gefahr vollzog. Durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Veränderungen der politischen Gegebenheiteun und des Naturverständnisses rückten nun umfassende Flusskorrektionen in den Bereich des Möglichen. Eine Häufung von schweren Überschwemmungen und der Landhunger der wachsenden Bevölkerung verstärkten das Be d?rfnis nach einer Bändigung des Flusses. Im Zuge der Grossen G?rbekorrektion (1855-1881) wurde das Gewässer im Unterlauf kanalisiert und im Oberlauf durch Wildbachverbauungen gesichert. Obwohl sich die Lage dadurch verbesserte, konnten die häufigen Überschwemmungen nicht wie gewünscht verhindert werden. In zahlreichen Projekten wurde das Verbauungswerk nach und nach erweitert. Bis heute werden an der G?rbe umfangreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Die Studie untersucht die Entwicklung des Hochwasserschutzes an der G?rbe im Zeitraum von 1855 bis 2010 aus breiter Perspektive. Da aufgrund der stets wiederkehrenden schadenbringenden Überschwemmungen seit 1855 ununterbrochen grosse Präventionsprojekte umgesetzt wurden, kann beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich der Hoch wasserschutz veränderte. Hierbei sind nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern vor allem auch der Philosophiewandel interessant. Die Autorin zeigt auf, wie die vorherrschenden Schutzkonzepte auf der lokalen Ebene umgesetzt wurden, welche Erwartungen und Hoffnungen mit den Massnahmen verbunden waren, welche Konflikte sich ergaben und welche Auswirkungen die Hochwasservorkehrungen hatten. Buch.
2
9783796536434 - Melanie Salvisberg: Der Hochwasserschutz an der Gürbe - Eine Herausforderung für Generationen (1855-2010)
Melanie Salvisberg

Der Hochwasserschutz an der Gürbe - Eine Herausforderung für Generationen (1855-2010) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

89,00 + Versand: 16,55 = 105,55
unverbindlich
Der Hochwasserschutz an der Gürbe: Das im Süden der Stadt Bern liegende Gürbetal ist aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefährdete Gegend. Immer wieder trägt die Gürbe viel Wasser und Geschiebe ins Tal und verursacht Überschwemmungen. Über viele Jahrhunderte konnten die Anwohner nur punktuelle Schutz mass nahmen vornehmen. Der Talboden versumpfte und war kaum nutzbar. Dies änderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich ein tiefgreifender Wandel im Umgang mit der Hochwasser gefahr vollzog. Durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Veränderungen der politischen Gegebenheiteun und des Naturverständnisses rückten nun umfassende Flusskorrektionen in den Bereich des Möglichen. Eine Häufung von schweren Überschwemmungen und der Landhunger der wachsenden Bevölkerung verstärkten das Be dürfnis nach einer Bändigung des Flusses. Im Zuge der Grossen Gürbekorrektion (1855-1881) wurde das Gewässer im Unterlauf kanalisiert und im Oberlauf durch Wildbachverbauungen gesichert. Obwohl sich die Lage dadurch verbesserte, konnten die häufigen Überschwemmungen nicht wie gewünscht verhindert werden. In zahlreichen Projekten wurde das Verbauungswerk nach und nach erweitert. Bis heute werden an der Gürbe umfangreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Die Studie untersucht die Entwicklung des Hochwasserschutzes an der Gürbe im Zeitraum von 1855 bis 2010 aus breiter Perspektive. Da aufgrund der stets wiederkehrenden schadenbringenden Überschwemmungen seit 1855 ununterbrochen grosse Präventionsprojekte umgesetzt wurden, kann beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich der Hoch wasserschutz veränderte. Hierbei sind nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern vor allem auch der Philosophiewandel interessant. Die Autorin zeigt auf, wie die vorherrschenden Schutzkonzepte auf der lokalen Ebene umgesetzt wurden, welche Erwartungen und Hoffnungen mit den Massnahmen verbunden waren, welche Konflikte sich ergaben und welche Auswirkungen die Hochwasservorkehrungen hatten. Buch.
3
9783796536434 - Salvisberg: | Der Hochwasserschutz an der Gürbe | Schwabe Basel | 2017
Salvisberg

| Der Hochwasserschutz an der Gürbe | Schwabe Basel | 2017

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Das im Süden der Stadt Bern liegende Gürbetal ist aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefährdete Gegend. Immer wieder trägt die Gürbe viel Wasser und Geschiebe ins Tal und verursacht Überschwemmungen. Über viele Jahrhunderte ­konnten die Anwohner nur punktuelle Schutz­mass­nahmen vornehmen. Der Talboden versumpfte und war kaum nutzbar. Dies änderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich ein tiefgreifender Wandel im Umgang mit der Hochwasser­gefahr vollzog. Durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Veränderungen der politischen Gegebenheiteun und des Naturverständnisses rückten nun umfassende Flusskorrektionen in den Bereich des Möglichen. Eine Häufung von schweren Überschwemmungen und der Landhunger der wachsenden Bevölkerung verstärkten das Be­dürfnis nach einer Bändigung des Flusses. Im Zuge der Grossen Gürbekorrektion (1855-1881) wurde das Gewässer im Unterlauf kanalisiert und im Oberlauf durch Wildbachverbauungen gesichert. Obwohl sich die Lage dadurch verbesserte, konnten die häufigen Überschwemmungen nicht wie gewünscht verhindert werden. In zahlreichen Projekten wurde das Verbauungswerk nach und nach erweitert. Bis heute werden an der Gürbe umfangreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Die Studie untersucht die Entwicklung des Hochwasserschutzes an der Gürbe im Zeitraum von 1855 bis 2010 aus breiter Perspektive. Da aufgrund der stets wiederkehrenden schadenbringenden Überschwemmungen seit 1855 ununterbrochen grosse Präventionsprojekte umgesetzt wurden, kann beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich der Hoch­wasserschutz veränderte. Hierbei sind nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern vor allem auch der Philosophiewandel interessant. Die Autorin zeigt auf, wie die vorherrschenden Schutzkonzepte auf der lokalen Ebene umgesetzt wurden, welche Erwartungen und Hoffnungen mit den Massnahmen verbunden waren, welche Konflikte sich ergaben und welche Auswirkungen die Hochwasservorkehrungen hatten.
4
9783796536434 - Der Hochwasserschutz an der Gurbe: Eine Herausforderung fur Generationen (1855-2010) Melanie Salvisberg Author

Der Hochwasserschutz an der Gurbe: Eine Herausforderung fur Generationen (1855-2010) Melanie Salvisberg Author (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE HC NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, vermutlich in Deutsch, Schwabe, gebundenes Buch, neu.

102,14 ($ 121,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Das im Suden der Stadt Bern liegende Gurbetal ist aufgrund der naturraumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefahrdete Gegend. Immer wieder tragt die Gurbe viel Wasser und Geschiebe ins Tal und verursacht Uberschwemmungen. Uber viele Jahrhunderte konnten die Anwohner nur punktuelle Schutzmassnahmen vornehmen. Der Talboden versumpfte und war kaum nutzbar. Dies anderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich ein tiefgreifender Wandel im Umgang mit der Hochwassergefahr vollzog. Durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Veranderungen der politischen Gegebenheiteun und des Naturverstandnisses ruckten nun umfassende Flusskorrektionen in den Bereich des Moglichen. Eine Haufung von schweren Uberschwemmungen und der Landhunger der wachsenden Bevolkerung verstarkten das Bedurfnis nach einer Bandigung des Flusses. Im Zuge der Grossen Gurbekorrektion (1855-1881) wurde das Gewasser im Unterlauf kanalisiert und im Oberlauf durch Wildbachverbauungen gesichert. Obwohl sich die Lage dadurch verbesserte, konnten die haufigen Uberschwemmungen nicht wie gewunscht verhindert werden. In zahlreichen Projekten wurde das Verbauungswerk nach und nach erweitert. Bis heute werden an der Gurbe umfangreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Die Studie untersucht die Entwicklung des Hochwasserschutzes an der Gurbe im Zeitraum von 1855 bis 2010 aus breiter Perspektive. Da aufgrund der stets wiederkehrenden schadenbringenden Uberschwemmungen seit 1855 ununterbrochen grosse Praventionsprojekte umgesetzt wurden, kann beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich der Hochwasserschutz veranderte. Hierbei sind nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern vor allem auch der Philosophiewandel interessant. Die Autorin zeigt auf, wie die vorherrschenden Schutzkonzepte auf der lokalen Ebene umgesetzt wurden, welche Erwartungen und Hoffnungen mit den Massnahmen verbunden waren, welche Konflikte sich ergaben und welche Auswirkungen die Hochwasservorkehrungen hatten.
5
9783796536434 - Salvisberg, Melanie: Der Hochwasserschutz an der Grbe
Salvisberg, Melanie

Der Hochwasserschutz an der Grbe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, vermutlich in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 5 Werktage.
Das im Sden der Stadt Bern liegende Grbetal ist aufgrund der naturrumlichen Gegebenheiten eine stark, Das im Sden der Stadt Bern liegende Grbetal ist aufgrund der naturrumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefhrdete Gegend. Immer wieder trgt die Grb, Gebunden, Geisteswissenschaften/Kunst/Musik.
6
3796536433 - Der Hochwasserschutz an der Gürbe

Der Hochwasserschutz an der Gürbe (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3796536433 bzw. 9783796536434, in Deutsch, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
3796536433 - Der Hochwasserschutz an der Gürbe

Der Hochwasserschutz an der Gürbe (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 3796536433 bzw. 9783796536434, vermutlich in Deutsch, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783796536434 - Melanie Salvisberg: Der Hochwasserschutz an der Gurbe: Eine Herausforderung fur Generationen (1855-2010)
Melanie Salvisberg

Der Hochwasserschutz an der Gurbe: Eine Herausforderung fur Generationen (1855-2010) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC NW

ISBN: 9783796536434 bzw. 3796536433, in Deutsch, Schwabe, gebundenes Buch, neu.

106,62 ($ 121,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…