Von dem Buch Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel100%: Esteban Piñeiro, Seraina Winzeler: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel (ISBN: 9783796536830) Schwabe Verlag Basel, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnutzige Stiftung Wohnhilfe Basel48%: Esteban Pineiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnutzige Stiftung Wohnhilfe Basel (ISBN: 9783796536403) Schwabe Verlag Basel, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
11 Angebote vergleichen

Bester Preis: 24,99 (vom 01.08.2017)
1
9783796536403 - Esteban Pi?eiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Esteban Pi?eiro

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796536403 bzw. 3796536409, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den gr?sseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen spaltet die Gesellschaft, provoziert Bürgerwehren und lässt die Polizei härter durchgreifen. Inmitten dieser Konflikte agiert auch der sozialdiakonisch engagierte Basler Pfarrer Alfred Kunz, der 1979 die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe gründet. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und pionierhaftem Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Heute ist die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe die gr?sste Anbieterin von sozialem Wohnraum und fachlicher Wohnbetreuung in Basel. Der historiografisch angelegte Sammelband beleuchtet diese turbulente Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein erster thematischer Teil widmet sich autonomen, fachlich betreuten sowie bürokratisch verwalteten Räumen. Den Spuren des Stiftungsgründers Alfred Kunz folgend, legen Esteban Pi?eiro und Seraina Winzeler die heute kaum mehr sichtbaren gesellschaftspolitischen Kontexte der Gründerzeit der Stiftung frei. Sandra Janett rekonstruiert den fachlichen Weg der Wohnbegleitung und der ehemalige Stiftungsrat Andreas Manz problematisiert in seinem Rückblick das Spannungsfeld zwischen professioneller Hilfe und Bürokratie. Der zweite thematische Teil fragt nach zivilgesellschaftlichen Strategien gegen Wohnungsnot, deren Motivation und Haltung, aber auch nach ihrer strategischen Ausrichtung und Wirkung. Dem Denken und Wirken von Alfred Kunz widmet sich Silke Möller-Hermann. Urs Kaegi befasst sich mit der Praxis des Stiftungsrates und beleuchtet strategische Herausforderungen. Peter Kury und Axel Delvoigt als heutige Vertreter der Stiftung sehen in der Professionalisierung die Grundlage für eine stabile Weiterentwicklung. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen jener Jahre und zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Basel-Stadt. Buch.
2
9783796536830 - Esteban Piñeiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Esteban Piñeiro

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536830 bzw. 3796536832, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den grösseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen spaltet die Gesellschaft, provoziert Bürgerwehren und lässt die Polizei härter durchgreifen. Inmitten dieser Konflikte agiert auch der sozialdiakonisch engagierte Basler Pfarrer Alfred Kunz, der 1979 die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe gründet. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und pionierhaftem Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Heute ist die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe die grösste Anbieterin von sozialem Wohnraum und fachlicher Wohnbetreuung in Basel. Der historiografisch angelegte Sammelband beleuchtet diese turbulente Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein erster thematischer Teil widmet sich autonomen, fachlich betreuten sowie bürokratisch verwalteten Räumen. Den Spuren des Stiftungsgründers Alfred Kunz folgend, legen Esteban Piñeiro und Seraina Winzeler die heute kaum mehr sichtbaren gesellschaftspolitischen Kontexte der Gründerzeit der Stiftung frei. Sandra Janett rekonstruiert den fachlichen Weg der Wohnbegleitung und der ehemalige Stiftungsrat Andreas Manz problematisiert in seinem Rückblick das Spannungsfeld zwischen professioneller Hilfe und Bürokratie. Der zweite thematische Teil fragt nach zivilgesellschaftlichen Strategien gegen Wohnungsnot, deren Motivation und Haltung, aber auch nach ihrer strategischen Ausrichtung und Wirkung. Dem Denken und Wirken von Alfred Kunz widmet sich Silke Müller-Hermann. Urs Kaegi befasst sich mit der Praxis des Stiftungsrates und beleuchtet strategische Herausforderungen. Peter Kury und Axel Delvoigt als heutige Vertreter der Stiftung sehen in der Professionalisierung die Grundlage für eine stabile Weiterentwicklung. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen jener Jahre und zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Basel-Stadt. Ebook.
3
9783796536403 - Winzeler: / Piñeiro | Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt | Schwabe Basel | 2017
Winzeler

/ Piñeiro | Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt | Schwabe Basel | 2017

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536403 bzw. 3796536409, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den grösseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen spaltet die Gesellschaft, provoziert Bürgerwehren und lässt die Polizei härter durchgreifen. Inmitten dieser Konflikte agiert auch der sozialdiakonisch engagierte Basler Pfarrer Alfred Kunz, der 1979 die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe gründet. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und pionierhaftem Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Heute ist die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe die grösste Anbieterin von sozialem Wohnraum und fachlicher Wohnbetreuung in Basel. Der historiografisch angelegte Sammelband beleuchtet diese turbulente Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein erster thematischer Teil widmet sich autonomen, fachlich betreuten sowie bürokratisch verwalteten Räumen. Den Spuren des Stiftungsgründers Alfred Kunz folgend, legen Esteban Piñeiro und Seraina Winzeler die heute kaum mehr sichtbaren gesellschaftspolitischen Kontexte der Gründerzeit der Stiftung frei. Sandra Janett rekonstruiert den fachlichen Weg der Wohnbegleitung und der ehemalige Stiftungsrat Andreas Manz problematisiert in seinem Rückblick das Spannungsfeld zwischen professioneller Hilfe und Bürokratie. Der zweite thematische Teil fragt nach zivilgesellschaftlichen Strategien gegen Wohnungsnot, deren Motivation und Haltung, aber auch nach ihrer strategischen Ausrichtung und Wirkung. Dem Denken und Wirken von Alfred Kunz widmet sich Silke Müller-Hermann. Urs Kaegi befasst sich mit der Praxis des Stiftungsrates und beleuchtet strategische Herausforderungen. Peter Kury und Axel Delvoigt als heutige Vertreter der Stiftung sehen in der Professionalisierung die Grundlage für eine stabile Weiterentwicklung. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen jener Jahre und zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Basel-Stadt.
4
9783796536403 - Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783796536403 bzw. 3796536409, in Deutsch, neu.

29,58 (Fr. 33,60)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den grösseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen spaltet die Gesellschaft, provoziert Bürgerwehren und lässt die Polizei härter durchgreifen. Inmitten dieser Konflikte agiert auch der sozialdiakonisch engagierte Basler Pfarrer Alfred Kunz, der 1979 die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe gründet. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und pionierhaftem Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Heute ist die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe die grösste Anbieterin von sozialem Wohnraum und fachlicher Wohnbetreuung in Basel.Der historiografisch angelegte Sammelband beleuchtet diese turbulente Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein erster thematischer Teil widmet sich autonomen, fachlich betreuten sowie bürokratisch verwalteten Räumen. Den Spuren des Stiftungsgründers Alfred Kunz folgend, legen Esteban Piñeiro und Seraina Winzeler die heute kaum mehr sichtbaren gesellschaftspolitischen Kontexte der Gründerzeit der Stiftung frei. Sandra Janett rekonstruiert den fachlichen Weg der Wohnbegleitung und der ehemalige Stiftungsrat Andreas Manz problematisiert in seinem Rückblick das Spannungsfeld zwischen professioneller Hilfe und Bürokratie. Der zweite thematische Teil fragt nach zivilgesellschaftlichen Strategien gegen Wohnungsnot, deren Motivation und Haltung, aber auch nach ihrer strategischen Ausrichtung und Wirkung. Dem Denken und Wirken von Alfred Kunz widmet sich Silke Müller-Hermann. Urs Kaegi befasst sich mit der Praxis des Stiftungsrates und beleuchtet strategische Herausforderungen. Peter Kury und Axel Delvoigt als heutige Vertreter der Stiftung sehen in der Professionalisierung die Grundlage für eine stabile Weiterentwicklung. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen jener Jahre und zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Basel-Stadt.
5
9783796536830 - Esteban Piñeiro, Seraina Winzeler: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Esteban Piñeiro, Seraina Winzeler

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt - Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796536830 bzw. 3796536832, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den grösseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen spaltet die Gesellschaft, provoziert Bürgerwehren und lässt die Polizei härter durchgreifen. Inmitten dieser Konflikte agiert auch der sozialdiakonisch engagierte Basler Pfarrer Alfred Kunz, der 1979 die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe gründet. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und pionierhaftem Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Heute ist die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe die grösste Anbieterin von sozialem Wohnraum und fachlicher Wohnbetreuung in Basel. Der historiografisch angelegte Sammelband beleuchtet diese turbulente Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein erster thematischer Teil widmet sich autonomen, fachlich betreuten sowie bürokratisch verwalteten Räumen. Den Spuren des Stiftungsgründers Alfred Kunz folgend, legen Esteban Piñeiro und Seraina Winzeler die heute kaum mehr sichtbaren gesellschaftspolitischen Kontexte der Gründerzeit der Stiftung frei. Sandra Janett rekonstruiert den fachlichen Weg der Wohnbegleitung und der ehemalige Stiftungsrat Andreas Manz problematisiert in seinem Rückblick das Spannungsfeld zwischen professioneller Hilfe und Bürokratie. Der zweite thematische Teil fragt nach zivilgesellschaftlichen Strategien gegen Wohnungsnot, deren Motivation und Haltung, aber auch nach ihrer strategischen Ausrichtung und Wirkung. Dem Denken und Wirken von Alfred Kunz widmet sich Silke Müller-Hermann. Urs Kaegi befasst sich mit der Praxis des Stiftungsrates und beleuchtet strategische Herausforderungen. Peter Kury und Axel Delvoigt als heutige Vertreter der Stiftung sehen in der Professionalisierung die Grundlage für eine stabile Weiterentwicklung. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen jener Jahre und zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Basel-Stadt. Esteban Piñeiro ist promovierter Soziologe und Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seraina Winzeler ist Filmwissenschaftlerin und Archivarin, Leiterin der Dokumentationsstelle Zürich der Cinémathèque suisse.
6
3796536409 - Esteban Piñeiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt
Esteban Piñeiro

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 3796536409 bzw. 9783796536403, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

32,00 + Versand: 7,50 = 39,50
unverbindlich
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt ab 32 € als gebundene Ausgabe: Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
7
3796536409 - Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3796536409 bzw. 9783796536403, in Deutsch, neu.

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt ab 32 EURO Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel.
8
9783796536830 - Esteban Piñeiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt als eBook Download von
Esteban Piñeiro

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt als eBook Download von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783796536830 bzw. 3796536832, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
9
9783796536403 - Esteban Pineiro: Gebr. - Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Esteban Pineiro

Gebr. - Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783796536403 bzw. 3796536409, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 01-3 Tage.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783796536403 - Esteban Pineiro: Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnutzige Stiftung Wohnhilfe Basel
Esteban Pineiro

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt: Alfred Kunz und die Gemeinnutzige Stiftung Wohnhilfe Basel

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC NW

ISBN: 9783796536403 bzw. 3796536409, in Deutsch, Schwabe, gebundenes Buch, neu.

38,77 ($ 44,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…