Von dem Buch Wie die Schweiz zur Schokolade kam haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Wie die Schweiz zur Schokolade kam100%: Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam (ISBN: 9783796536939) 1960, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Wie die Schweiz zur Schokolade kam : der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893 - 1960)., Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 18057%: Burghartz/Greyerz/Haumann u a: Wie die Schweiz zur Schokolade kam : der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893 - 1960)., Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 180 (ISBN: 9783796524097) Schwabe Verlag Basel, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - 13 Angebote vergleichen

Preise2017201920202021
Schnitt 37,99 37,99 37,99 37,95
Nachfrage
Bester Preis: 37,75 (vom 04.03.2021)
1
9783796536939 - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960)
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960) (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796536939 bzw. 379653693X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wie die Schweiz zur Schokolade kam: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. L?thy, M. Mattm?ller und W. Meyer Herausgegeben von S. Burghartz, K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, J. Mooser, A. v. Möller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker BBG 180 Wie kommt ein Land, das nie eine Kolonialmacht war, zu einem nationalen Erkennungszeichen, das aus Kakao hergestellt wird Am Fallbeispiel der Basler Handelsgesellschaft (BHG) wird die globale Vernetzung der Schweizer Volkswirtschaft deutlich. Es war die 1859 von der Basler Mission als Aktiengesellschaft gegründete BHG, die 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakaos nach Europa verschiffte. Bereits 1911 wurde die britische Kolonie Goldküste zum gr?ssten Kakaoproduzenten der Welt, und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu Wohlstand. Die als Entwicklungsprojekt konzipierte Schweizer Firma war jedoch während eines halben Jahrhunderts Teil eines Kartells der europäischen Handelsgesellschaften, das nicht nur die Kakaopreise für die ghanaischen Bauern drückte, sondern auch aufstrebende afrikanische Kaufleute daran hinderte, Kakao in Eigenregie nach Europa zu verschiffen. Das heutige Ghana blieb fast während des gesamten 20. Jahrhunderts weltgr?sster Kakaoproduzent, und die BHG war bis auf wenige Jahre die einzige Schweizer Firma, die an der Goldküste zur Kolonialzeit Kakao einkaufte. Nachdem die Schweizer Schokoladenindustrie zu Beginn des Jahrhunderts stark gewachsen war, musste sie zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise überstehen. Die Rohstofflieferungen der BHG aus den Kolonialgebieten haben der Branche das überleben gesichert und das Produkt Schweizer Schokolade in die Nachkriegszeit gerettet. Mit der vorliegenden Studie wird somit ein bisher vergessenes Kapitel in der Geschichte der Schweizer Schokolade ergänzt. Die Schweizer Schokolade wird zudem zum Symbol eines Wohlstandes, der zu einem grossen Teil ausserhalb der Landesgrenzen erworben wurde und sich auf imperiale Praktiken abstützte. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Schweizer Kaufleute in Afrika vermeidet die Autorin jedoch eine Pauschalverurteilung der Schweiz zur Kolonialzeit. Im Gegenteil zeichnet sie ein Bild vieler verschiedener Akteure, die in einem fragilen Kräftemessen nicht nur ihre ökonomischen Vorteile, sondern auch ihre Ideologien zum Zug kommen lassen wollen. Ebook.
2
9783796536939 - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960)
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960) (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796536939 bzw. 379653693X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wie die Schweiz zur Schokolade kam: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy, M. Mattmüller und W. Meyer Herausgegeben von S. Burghartz, K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker BBG 180 Wie kommt ein Land, das nie eine Kolonialmacht war, zu einem nationalen Erkennungszeichen, das aus Kakao hergestellt wird Am Fallbeispiel der Basler Handelsgesellschaft (BHG) wird die globale Vernetzung der Schweizer Volkswirtschaft deutlich. Es war die 1859 von der Basler Mission als Aktiengesellschaft gegründete BHG, die 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakaos nach Europa verschiffte. Bereits 1911 wurde die britische Kolonie Goldküste zum grössten Kakaoproduzenten der Welt, und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu Wohlstand. Die als Entwicklungsprojekt konzipierte Schweizer Firma war jedoch während eines halben Jahrhunderts Teil eines Kartells der europäischen Handelsgesellschaften, das nicht nur die Kakaopreise für die ghanaischen Bauern drückte, sondern auch aufstrebende afrikanische Kaufleute daran hinderte, Kakao in Eigenregie nach Europa zu verschiffen. Das heutige Ghana blieb fast während des gesamten 20. Jahrhunderts weltgrösster Kakaoproduzent, und die BHG war bis auf wenige Jahre die einzige Schweizer Firma, die an der Goldküste zur Kolonialzeit Kakao einkaufte. Nachdem die Schweizer Schokoladenindustrie zu Beginn des Jahrhunderts stark gewachsen war, musste sie zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise überstehen. Die Rohstofflieferungen der BHG aus den Kolonialgebieten haben der Branche das Überleben gesichert und das Produkt Schweizer Schokolade in die Nachkriegszeit gerettet. Mit der vorliegenden Studie wird somit ein bisher vergessenes Kapitel in der Geschichte der Schweizer Schokolade ergänzt. Die Schweizer Schokolade wird zudem zum Symbol eines Wohlstandes, der zu einem grossen Teil ausserhalb der Landesgrenzen erworben wurde und sich auf imperiale Praktiken abstützte. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Schweizer Kaufleute in Afrika vermeidet die Autorin jedoch eine Pauschalverurteilung der Schweiz zur Kolonialzeit. Im Gegenteil zeichnet sie ein Bild vieler verschiedener Akteure, die in einem fragilen Kräftemessen nicht nur ihre ökonomischen Vorteile, sondern auch ihre Ideologien zum Zug kommen lassen wollen. Ebook.
3
9783796524097 - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783796524097 bzw. 3796524095, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

42,78 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 16,42 (Fr. 18,00)¹ = 59,20 (Fr. 64,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960), Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy, M. Mattmüller und W. Meyer Herausgegeben von S. Burghartz, K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker BBG 180 Wie kommt ein Land, das nie eine Kolonialmacht war, zu einem nationalen Erkennungszeichen, das aus Kakao hergestellt wird? Am Fallbeispiel der Basler Handelsgesellschaft (BHG) wird die globale Vernetzung der Schweizer Volkswirtschaft deutlich. Es war die 1859 von der Basler Mission als Aktiengesellschaft gegründete BHG, die 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakaos nach Europa verschiffte. Bereits 1911 wurde die britische Kolonie Goldküste zum grössten Kakaoproduzenten der Welt, und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu Wohlstand. Die als Entwicklungsprojekt konzipierte Schweizer Firma war jedoch während eines halben Jahrhunderts Teil eines Kartells der europäischen Handelsgesellschaften, das nicht nur die Kakaopreise für die ghanaischen Bauern drückte, sondern auch aufstrebende afrikanische Kaufleute daran hinderte, Kakao in Eigenregie nach Europa zu verschiffen. Das heutige Ghana blieb fast während des gesamten 20. Jahrhunderts weltgrösster Kakaoproduzent, und die BHG war bis auf wenige Jahre die einzige Schweizer Firma, die an der Goldküste zur Kolonialzeit Kakao einkaufte. Nachdem die Schweizer Schokoladenindustrie zu Beginn des Jahrhunderts stark gewachsen war, musste sie zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise überstehen. Die Rohstofflieferungen der BHG aus den Kolonialgebieten haben der Branche das Überleben gesichert und das Produkt Schweizer Schokolade in die Nachkriegszeit gerettet. Mit der vorliegenden Studie wird somit ein bisher vergessenes Kapitel in der Geschichte der Schweizer Schokolade ergänzt. Die Schweizer Schokolade wird zudem zum Symbol eines Wohlstandes, der zu einem grossen Teil ausserhalb der Landesgrenzen erworben wurde und sich auf imperiale Praktiken abstützte. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Schweizer Kaufleute in Afrika vermeidet die Autorin jedoch eine Pauschalverurteilung der Schweiz zur Kolonialzeit. Im Gegenteil zeichnet sie ein Bild vieler verschiedener Akteure, die in einem fragilen Kräftemessen nicht nur ihre ökonomischen Vorteile, sondern auch ihre Ideologien zum Zug kommen lassen wollen. Taschenbuch, 03.2008.
4
9783796536939 - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960)
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796536939 bzw. 379653693X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy, M. Mattmüller und W. Meyer Herausgegeben von S. Burghartz, K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker BBG 180 Wie kommt ein Land, das nie eine Kolonialmacht war, zu einem nationalen Erkennungszeichen, das aus Kakao hergestellt wird? Am Fallbeispiel der Basler Handelsgesellschaft (BHG) wird die globale Vernetzung der Schweizer Volkswirtschaft deutlich. Es war die 1859 von der Basler Mission als Aktiengesellschaft gegründete BHG, die 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakaos nach Europa verschiffte. Bereits 1911 wurde die britische Kolonie Goldküste zum grössten Kakaoproduzenten der Welt, und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu Wohlstand. Die als Entwicklungsprojekt konzipierte Schweizer Firma war jedoch während eines halben Jahrhunderts Teil eines Kartells der europäischen Handelsgesellschaften, das nicht nur die Kakaopreise für die ghanaischen Bauern drückte, sondern auch aufstrebende afrikanische Kaufleute daran hinderte, Kakao in Eigenregie nach Europa zu verschiffen. Das heutige Ghana blieb fast während des gesamten 20. Jahrhunderts weltgrösster Kakaoproduzent, und die BHG war bis auf wenige Jahre die einzige Schweizer Firma, die an der Goldküste zur Kolonialzeit Kakao einkaufte. Nachdem die Schweizer Schokoladenindustrie zu Beginn des Jahrhunderts stark gewachsen war, musste sie zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise überstehen. Die Rohstofflieferungen der BHG aus den Kolonialgebieten haben der Branche das Überleben gesichert und das Produkt Schweizer Schokolade in die Nachkriegszeit gerettet. Mit der vorliegenden Studie wird somit ein bisher vergessenes Kapitel in der Geschichte der Schweizer Schokolade ergänzt. Die Schweizer Schokolade wird zudem zum Symbol eines Wohlstandes, der zu einem grossen Teil ausserhalb der Landesgrenzen erworben wurde und sich auf imperiale Praktiken abstützte. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Schweizer Kaufleute in Afrika vermeidet die Autorin jedoch eine Pauschalverurteilung der Schweiz zur Kolonialzeit. Im Gegenteil zeichnet sie ein Bild vieler verschiedener Akteure, die in einem fragilen Kräftemessen nicht nur ihre ökonomischen Vorteile, sondern auch ihre Ideologien zum Zug kommen lassen wollen. Die Autorin Andrea Franc (geb. 1977) studierte an den Universitäten Basel und Genf Geschichte, Volkswirtschaft, Schweizer Geschichte sowie Wirtschaftsgeschichte. Sie promovierte 2007 in Genf und ist heute als Redaktorin beim 'Historischen Lexikon der Schweiz' tätig.
5
9783796524097 - Franc, Andrea: Wie die Schweiz zur Schokolade kam
Franc, Andrea

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1938)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783796524097 bzw. 3796524095, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

38,14 ($ 44,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
History, Basler Beitrge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begrndet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergefhrt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lthy, M. Mattmller und W. Meyer Herausgegeben von S. Burghartz, K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, J. Mooser, A. v. Mller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker BBG 180 Wie kommt ein Land, das nie eine Kolonialmacht war, zu einem nationalen Erkennungszeichen, das aus Kakao hergestellt wird? Am Fallbeispiel der Basler Handelsgesellschaft (BHG) wird die globale Vernetzung der Schweizer Volkswirtschaft deutlich. Es war die 1859 von der Basler Mission als Aktiengesellschaft gegrndete BHG, die 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakaos nach Europa verschiffte. Bereits 1911 wurde die britische Kolonie Goldkste zum grssten Kakaoproduzenten der Welt, und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschftsleute und Huptlinge brachten es zu Wohlstand. Die als Entwicklungsprojekt konzipierte Schweizer Firma war jedoch whrend eines halben Jahrhunderts Teil eines Kartells der europischen Handelsgesellschaften, das nicht nur die Kakaopreise fr die ghanaischen Bauern drckte, sondern auch aufstrebende afrikanische Kaufleute daran hinderte, Kakao in Eigenregie nach Europa zu verschiffen. Das heutige Ghana blieb fast whrend des gesamten 20. Jahrhunderts weltgrsster Kakaoproduzent, und die BHG war bis auf wenige Jahre die einzige Schweizer Firma, die an der Goldkste zur Kolonialzeit Kakao einkaufte. Nachdem die Schweizer Schokoladenindustrie zu Beginn des Jahrhunderts stark gewachsen war, musste sie zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise berstehen. Die Rohstofflieferungen der BHG aus den Kolonialgebieten haben der Branche das berleben gesichert und das Produkt Schweizer Schokolade in die Nachkriegszeit gerettet. Mit der vorliegenden Studie wird somit ein bisher vergessenes Kapitel in der Geschichte der Schweizer Schokolade ergnzt. Die Schweizer Schokolade wird zudem zum Symbol eines Wohlstandes, der zu einem grossen Teil ausserhalb der Landesgrenzen erworben wurde und sich auf imperiale Praktiken absttzte. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Schweizer Kaufleute in Afrika vermeidet die Autorin jedoch eine Pauschalverurteilung der Schweiz zur Kolonialzeit. Im Gegenteil zeichnet sie ein Bild vieler verschiedener Akteure, die in einem fragilen Krftemessen nicht nur ihre konomischen Vorteile, sondern auch ihre Ideologien zum Zug kommen lassen wollen. eBook.
6
9783796536939 - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796536939 bzw. 379653693X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

37,99 + Versand: 7,50 = 45,49
unverbindlich
Wie die Schweiz zur Schokolade kam ab 37.99 € als pdf eBook: Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960). 1., Aufl. Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
7
379653693X - Andrea Franc: Wie die Schweiz zur Schokolade kam
Andrea Franc

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 379653693X bzw. 9783796536939, vermutlich in Deutsch, Wie die Schweiz zur Schokolade kam - eBook als pdf von Andrea Franc - Schwabe Verlag Basel - 9783796536939, neu, E-Book, elektronischer Download.

Wie die Schweiz zur Schokolade kam ab 37.99 € als pdf eBook: Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960). Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
8
9783796536939 - Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783796536939 bzw. 379653693X, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Wie die Schweiz zur Schokolade kam ab 37.99 EURO Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960). 1., Aufl.
9
379653693X - Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 379653693X bzw. 9783796536939, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Wie die Schweiz zur Schokolade kam ab 37.99 EURO Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960).
10
379653693X - Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Wie die Schweiz zur Schokolade kam (1960)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 379653693X bzw. 9783796536939, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960): ab 37.99 €.
Lade…