Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen - 2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 24,00 (vom 02.09.2019)
1
9783796538391 - Rebenich, Stefan: Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen
Rebenich, Stefan

Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen (1818)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783796538391 bzw. 3796538398, vermutlich in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-2 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Was verbindet, was trennt Theodor Mommsen und Jacob Burckhardt? Sie waren Zeitgenossen, annähernd gleich alt: Der eine wurde am 30. November 1817 geboren, der andere am 25. Mai 1818. Im Leben und uvre der beiden berühmten Historiker spiegelt sich die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sie illustrieren die Dominanz der Geschichtswissenschaft als universitärer und gesellschaftlicher Leitdisziplin. Der moderne liberale Protestantismus, der Bildung als säkulare Religion hochschätzte, prägte ihre Biografien und ihr Werk. Stefan Rebenich skizziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser "Vitae parallelae", thematisiert divergierende Vorstellungen von Methode, Inhalt und Aufgabe der Geschichts und Altertumswissenschaften, analysiert wechselseitige Rezeptionsspuren und fragt nach ihrer Bedeutung in der Gegenwart.
2
9783796538391 - Stefan Rebenich: Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen - Alte Geschichte in Basel und Berlin
Stefan Rebenich

Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen - Alte Geschichte in Basel und Berlin (1818)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796538391 bzw. 3796538398, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Jacob Burckhardt und Theodor Mommsen: Was verbindet, was trennt Theodor Mommsen und Jacob Burckhardt Sie waren Zeitgenossen, annähernd gleich alt: Der eine wurde am 30. November 1817 geboren, der andere am 25. Mai 1818. Im Leben und uvre der beiden berühmten Historiker spiegelt sich die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sie illustrieren die Dominanz der Geschichtswissenschaft als universitärer und gesellschaftlicher Leitdisziplin. Der moderne liberale Protestantismus, der Bildung als säkulare Religion hochschätzte, prägte ihre Biografien und ihr Werk. Stefan Rebenich skizziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser `Vitae parallelae`, thematisiert divergierende Vorstellungen von Methode, Inhalt und Aufgabe der Geschichts und Altertumswissenschaften, analysiert wechselseitige Rezeptionsspuren und fragt nach ihrer Bedeutung in der Gegenwart. Taschenbuch.
Lade…