Von dem Buch Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren100%: Schwabe Basel: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (ISBN: 9783796538827) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren83%: Peter Litwan: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (ISBN: 9783796538247) Schwabe Verlag Basel, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren - 16 Angebote vergleichen

Preise201820192020
Schnitt 22,40 22,40 22,48
Nachfrage
Bester Preis: 22,25 (vom 12.10.2020)
1
9783796538827 - Schwabe Basel: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren
Schwabe Basel

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783796538827 bzw. 3796538827, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban -Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. PDF, 25.09.2018.
2
9783796538827 - Schwabe Basel: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren
Schwabe Basel

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783796538827 bzw. 3796538827, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban -Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. PDF, 25.09.2018.
3
9783796538827 - Schwabe Basel: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren
Schwabe Basel

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783796538827 bzw. 3796538827, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

22,25 (Fr. 23,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban -Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. 25.09.2018.
4
9783796538827 - Schwabe Basel: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren
Schwabe Basel

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783796538827 bzw. 3796538827, vermutlich in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban -Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. 25.09.2018, PDF.
5
9783796538247 - Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783796538247 bzw. 379653824X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban-Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. Wieder lieferbar in ca. 2-4 Wochen Lieferzeit 1-2 Werktage.
6
9783796538247 - Peter Litwan: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren - Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens
Peter Litwan

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren - Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796538247 bzw. 379653824X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubil?umstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban?-Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. Taschenbuch.
7
9783796538827 - Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (eBook, PDF)

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren (eBook, PDF) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783796538827 bzw. 3796538827, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban­-Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
8
9783796538247 - Toleranz und Pluralismus.: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den V.
Toleranz und Pluralismus.

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den V.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783796538247 bzw. 379653824X, in Deutsch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Das Buch "Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens" von Peter Litwan ist eine Sammlung von Reden, die in Basel zu Ehren von Sebastian Castellio gehalten wurden. Das Buch würdigt das Leben und Werk von Castellio, einem Gelehrten der Renaissance und frühen Verfechter der Toleranz und Religionsfreiheit. Die Reden beleuchten verschiedene Aspekte seines Denkens und seiner Philosophie, einschließlich seiner Ansichten über die Bedeutung der Meinungsfreiheit und die Notwendigkeit einer friedlichen Koexistenz verschiedener Glaubensrichtungen. Sie bieten auch einen Einblick in seine Auswirkungen auf spätere Generationen und seinen Einfluss auf moderne Konzepte von Toleranz und Pluralismus. Sehr gut.
9
9783796538247 - Toleranz und Pluralismus.: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den V.
Toleranz und Pluralismus.

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den V.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783796538247 bzw. 379653824X, in Deutsch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Das Buch "Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens" von Peter Litwan ist eine Sammlung von Reden, die in Basel zu Ehren von Sebastian Castellio gehalten wurden. Das Buch würdigt das Leben und Werk von Castellio, einem Gelehrten der Renaissance und frühen Verfechter der Toleranz und Religionsfreiheit. Die Reden beleuchten verschiedene Aspekte seines Denkens und seiner Philosophie, einschließlich seiner Ansichten über die Bedeutung der Meinungsfreiheit und die Notwendigkeit einer friedlichen Koexistenz verschiedener Glaubensrichtungen. Sie bieten auch einen Einblick in seine Auswirkungen auf spätere Generationen und seinen Einfluss auf moderne Konzepte von Toleranz und Pluralismus. Sehr gut.
10
9783796538247 - Peter Litwan: Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren - Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens
Peter Litwan

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren - Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783796538247 bzw. 379653824X, in Deutsch, Schwabe Verlag Basel, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren: Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt, als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban-Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016. Taschenbuch.
Lade…