Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen .
8 Angebote vergleichen

Preise20152016202020212022
Schnitt 7,05 8,93 7,75 8,93 27,28
Nachfrage
Bester Preis: 1,99 (vom 30.01.2014)
1
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen .
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, vermutlich in Deutsch, Würzburg, s.l, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

9,20 + Versand: 2,30 = 11,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 382 seiten. Illustrierter Pappeinband. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. (BS555a). Kennen Sie Märchen? Eine absurde Frage, so will es scheinen, denn natürlich kennen wir alle Märchen. Schon als Kinder haben wir sie erzählt bekommen, später auch gelesen und manchmal selbst weitererzählt. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, sic waren und sind eigentlich für die meisten von uns so selbstverständlich, daß wir sie gar nicht mehr so recht beachten - und manchmal sogar schon wieder vergessen haben. Daß diese Behauptung stimmt, läßt sich leicht nachweisen. Versuchen wir nur einmal ohne längeres Überlegen rasch mehr als ein halbes Dutzend Märchen aus der berühmten Sammlung der Brüder Grimm aufzuzählen! Noch komplizierter wird es, wenn wir bekannte Märchen detailgetreu nacherzählen sollen. Kurzum: Die so abwegig erscheinende Eingangsfrage scheint eben doch irgendwie berechtigt. Leichter zu beantworten aber ist wohl eine zweite Frage, ob wir Märchen lieben. Fast jeder wird sic ohne Zögern bejahen. Warum das im allgemeinen so ist, läßt sich schon wieder schwerer beantworten. Hier müßte man weiter ausholen, Tiefenpsychologie und Geistesgeschichte bemühen. Vielleicht ist gerade diese selbstverständliche Liebe mit ein Grund dafür, daß wir die Märchen eben auch so leicht vergessen oder nur ungenau in der Erinnerung behalten. Jedenfalls ist die Vorliebe für Märchen sehr alt. Aber wenn diese kleinen Geschichten auch schon immer vom Volk geschätzt und früher sogar mündlich sorgfältig überliefert wurden, so wurden sie doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ernst genommen, als würdige Wissenschaftler sie zu sammeln und aufzuzeichnen begannen und fast gleichzeitig die Dichter ebenfalls ihre Liebe für diese Perlen der Phantasie entdeckten und als Vorbilder für eigene literarische Schöpfungen wählten. Für beide, die Gelehrten wie die Dichter, ist es bezeichnend, daß sie dabei - zumindest anfangs -gar nicht an Kinder dachten, sondern an Erwachsene als Zuhörer oder Leser. Immerhin war das Märchen plötzlich salonfähig geworden. Von nun an ging es immer zweigleisig voran. Die Volksmärchen aller Völker und "Zeiten wurden gesammelt, registriert und auf gezeichnet, und die Dichter wetteiferten geradezu, sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. In Deutschland erfreute sich diese neue Literaturgattung besonderer Beliebtheit und wurde sogar zum liter arischen Vorbild für unsere Nachbarn in West und Ost. Zögernd erst, dann aber immer häufiger, wurden auch Kunstmärchen für Kinder geschrieben. Erstaunlich dabei ist nur, daß diese Geschichten vorwiegend eine Domäne der Männer blieben. Guten Erzählerinnen begegnet man erst etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des Kinderbuchs. Ansonsten staunt man aber nur, wer da alles Märchen schrieb. Wieland und Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen und Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm, Jeremias Gottheit, um nur einige wichtige Namen zu nennen. Neben solchen bedeutenden Dichtern begegnen uns ausgesprochene Laien, man möchte sagen Dil-letanten,die trotzdem Erstaunliches leisteten, wie etwa der Generalarzt Richard von Volkmann-Leander, der während des Krieges von 1870/71 in seinem Quartier vor Paris eine Reihe guter Märchen schrieb. Unter dem Titel »Träumereien an französischen Kaminen« veröffentlicht wurden sie ein großer Erfolg. Die Reihe ließe sich ohne Schwierigkeiten bis in unsere Tage fortsetzen, ist doch manche sogenannte Science-fiction-Geschichte nichts anderes als nur ein Märchen im supermodernen Gewand. . Rasch entfaltete sich ein breites Angebot, ein ungemein bunter Strauß. Die Erzähler hatten ja ihre Vorlieben und Vorbilder. Es lag nahe, daß sie diese bei den Volksmärchen und -sagen suchten, aber auch bei den seit Jahrhunderten als populärer Lesestoff so beliebten Volksbüchern. Schon Musäus erwies sich mit seinen »Volksmärchen der . 1100 Gramm. Books.
2
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, s.l: Würzburg. 2000, gebraucht, akzeptabler Zustand.

27,54 + Versand: 5,90 = 33,44
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
Sonderausg 24 cm. 382 seiten. Illustrierter Pappeinband (AT1139i) gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,an den kanten oben gedrückt,papiergebräunte seiten und schnitt. Kennen Sie Märchen? Eine absurde Frage, so will es scheinen, denn natürlich kennen wir alle Märchen. Schon als Kinder haben wir sie erzählt bekommen, später auch gelesen und manchmal selbst weitererzählt. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, sic waren und sind eigentlich für die meisten von uns so selbstverständlich, daß wir sie gar nicht mehr so recht beachten - und manchmal sogar schon wieder vergessen haben. Daß diese Behauptung stimmt, läßt sich leicht nachweisen. Versuchen wir nur einmal ohne längeres Überlegen rasch mehr als ein halbes Dutzend Märchen aus der berühmten Sammlung der Brüder Grimm aufzuzählen! Noch komplizierter wird es, wenn wir bekannte Märchen detailgetreu nacherzählen sollen. Kurzum: Die so abwegig erscheinende Eingangsfrage scheint eben doch irgendwie berechtigt. Leichter zu beantworten aber ist wohl eine zweite Frage, ob wir Märchen lieben. Fast jeder wird sic ohne Zögern bejahen. Warum das im allgemeinen so ist, läßt sich schon wieder schwerer beantworten. Hier müßte man weiter ausholen, Tiefenpsychologie und Geistesgeschichte bemühen. Vielleicht ist gerade diese selbstverständliche Liebe mit ein Grund dafür, daß wir die Märchen eben auch so leicht vergessen oder nur ungenau in der Erinnerung behalten. Jedenfalls ist die Vorliebe für Märchen sehr alt. Aber wenn diese kleinen Geschichten auch schon immer vom Volk geschätzt und früher sogar mündlich sorgfältig überliefert wurden, so wurden sie doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ernst genommen, als würdige Wissenschaftler sie zu sammeln und aufzuzeichnen begannen und fast gleichzeitig die Dichter ebenfalls ihre Liebe für diese Perlen der Phantasie entdeckten und als Vorbilder für eigene literarische Schöpfungen wählten. Für beide, die Gelehrten wie die Dichter, ist es bezeichnend, daß sie dabei - zumindest anfangs -gar nicht an Kinder dachten, sondern an Erwachsene als Zuhörer oder Leser. Immerhin war das Märchen plötzlich salonfähig geworden. Von nun an ging es immer zweigleisig voran. Die Volksmärchen aller Völker und "Zeiten wurden gesammelt, registriert und auf gezeichnet, und die Dichter wetteiferten geradezu, sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. In Deutschland erfreute sich diese neue Literaturgattung besonderer Beliebtheit und wurde sogar zum liter arischen Vorbild für unsere Nachbarn in West und Ost. Zögernd erst, dann aber immer häufiger, wurden auch Kunstmärchen für Kinder geschrieben. Erstaunlich dabei ist nur, daß diese Geschichten vorwiegend eine Domäne der Männer blieben. Guten Erzählerinnen begegnet man erst etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des Kinderbuchs. Ansonsten staunt man aber nur, wer da alles Märchen schrieb. Wieland und Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen und Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm, Jeremias Gottheit, um nur einige wichtige Namen zu nennen. Neben solchen bedeutenden Dichtern begegnen uns ausgesprochene Laien, man möchte sagen Dil-letanten,die trotzdem Erstaunliches leisteten, wie etwa der Generalarzt Richard von Volkmann-Leander, der während des Krieges von 1870/71 in seinem Quartier vor Paris eine Reihe guter Märchen schrieb. Unter dem Titel »Träumereien an französischen Kaminen« veröffentlicht wurden sie ein großer Erfolg. Die Reihe ließe sich ohne Schwierigkeiten bis in unsere Tage fortsetzen, ist doch manche sogenannte Science-fiction-Geschichte nichts anderes als nur ein Märchen im supermodernen Gewand. . Rasch entfaltete sich ein breites Angebot, ein ungemein bunter Strauß. Die Erzähler hatten ja ihre Vorlieben und Vorbilder. Es lag nahe, daß sie diese bei den Volksmärchen und -sagen suchten, aber auch bei den seit Jahrhunderten als populärer Lesestoff so beliebten Volksbüchern. Schon Musäus erwies sich mit seinen »Volksmärchen der Deutschen« hier als ein wahrer Meister. Andere wiederum wählten den Orient und die Märchen aus 1001 Nacht als Vorbilder. Bis heute unübertroffen blieb dabei Wilhelm Hauff, dem seinerseits wieder andere wie etwa F. W. Hackländer nacheiferten.Der Schatzgräber Johann Carl August Musäus,Rattenkönig Birlibi Ernst Moritz Arndt,Der Brautschmuck Johann August Apel,Die Elfen Ludwig Tieck, Die Wunder im Spessart Karl Immermann ,Der Dorfspuk Karl Stöber,Die Erdmännchen Jeremias Gotthelf,Die Böhlershöhle Ludwig Bechstein,Der Bauer und sein Sohn Eduard Mörike ,Die Waldmühle Robert Reinick,Der Rubin Friedrich Hebbel,Der alte Rappen Friedrich Wilhelm Hackländer,Spiegel, das Kätzchen Gottfried Keller Jude und Prinzessin,Moritz Popper,Traumbuche,Richard von Volkmann-Leander,Das Weidenweiblein, Ludwig Anzengruber,Der Trilpetritsch,Heinrich Seidel,Teerpitterchens Tochter,Victor Blüthgen, Das Zaubertönnchen,Konrad Fischer,Vom einfältigen Büblein,Else Gemet,Das Löwenherz, Richard Dehmel,Vaterlos,Richard Zoozmann,Der Stern der Königin,Franz Floth,Vom lustigen ,musikanten,Gottwald Weber,Daheim ist`s doch am besten,Oskar Wiener,Der blanke Hans, Mia Karl Böttcher,Kurzbiographien und Anmerkungen,"Auszüge aus dem Buch Versand D: 5,90 EUR [märchen, wunder, fantasie, schönheit, helden, mut, zauber, freundschaft, hilfsbereitschaft, strafe, liebe, Macht, reichtum, Gold, Schätze, Übermut, Adel, Könige, Handwerk, Brauchtum, Bauern, Dummheit, Klugheit, Wissen, Armut, Eifersucht, Großzügigkeit, Kul], Angelegt am: 30.12.2021.
3
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, s.l: Würzburg. 2000, gebraucht, akzeptabler Zustand.

27,02 + Versand: 5,90 = 32,92
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
Sonderausg 24 cm. 382 seiten. Illustrierter Pappeinband (AT1139h) gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,am buchrücken oben eingedrückt,papiergebräunte seiten und schnitt. Kennen Sie Märchen? Eine absurde Frage, so will es scheinen, denn natürlich kennen wir alle Märchen. Schon als Kinder haben wir sie erzählt bekommen, später auch gelesen und manchmal selbst weitererzählt. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, sic waren und sind eigentlich für die meisten von uns so selbstverständlich, daß wir sie gar nicht mehr so recht beachten - und manchmal sogar schon wieder vergessen haben. Daß diese Behauptung stimmt, läßt sich leicht nachweisen. Versuchen wir nur einmal ohne längeres Überlegen rasch mehr als ein halbes Dutzend Märchen aus der berühmten Sammlung der Brüder Grimm aufzuzählen! Noch komplizierter wird es, wenn wir bekannte Märchen detailgetreu nacherzählen sollen. Kurzum: Die so abwegig erscheinende Eingangsfrage scheint eben doch irgendwie berechtigt. Leichter zu beantworten aber ist wohl eine zweite Frage, ob wir Märchen lieben. Fast jeder wird sic ohne Zögern bejahen. Warum das im allgemeinen so ist, läßt sich schon wieder schwerer beantworten. Hier müßte man weiter ausholen, Tiefenpsychologie und Geistesgeschichte bemühen. Vielleicht ist gerade diese selbstverständliche Liebe mit ein Grund dafür, daß wir die Märchen eben auch so leicht vergessen oder nur ungenau in der Erinnerung behalten. Jedenfalls ist die Vorliebe für Märchen sehr alt. Aber wenn diese kleinen Geschichten auch schon immer vom Volk geschätzt und früher sogar mündlich sorgfältig überliefert wurden, so wurden sie doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ernst genommen, als würdige Wissenschaftler sie zu sammeln und aufzuzeichnen begannen und fast gleichzeitig die Dichter ebenfalls ihre Liebe für diese Perlen der Phantasie entdeckten und als Vorbilder für eigene literarische Schöpfungen wählten. Für beide, die Gelehrten wie die Dichter, ist es bezeichnend, daß sie dabei - zumindest anfangs -gar nicht an Kinder dachten, sondern an Erwachsene als Zuhörer oder Leser. Immerhin war das Märchen plötzlich salonfähig geworden. Von nun an ging es immer zweigleisig voran. Die Volksmärchen aller Völker und "Zeiten wurden gesammelt, registriert und auf gezeichnet, und die Dichter wetteiferten geradezu, sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. In Deutschland erfreute sich diese neue Literaturgattung besonderer Beliebtheit und wurde sogar zum liter arischen Vorbild für unsere Nachbarn in West und Ost. Zögernd erst, dann aber immer häufiger, wurden auch Kunstmärchen für Kinder geschrieben. Erstaunlich dabei ist nur, daß diese Geschichten vorwiegend eine Domäne der Männer blieben. Guten Erzählerinnen begegnet man erst etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des Kinderbuchs. Ansonsten staunt man aber nur, wer da alles Märchen schrieb. Wieland und Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen und Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm, Jeremias Gottheit, um nur einige wichtige Namen zu nennen. Neben solchen bedeutenden Dichtern begegnen uns ausgesprochene Laien, man möchte sagen Dil-letanten,die trotzdem Erstaunliches leisteten, wie etwa der Generalarzt Richard von Volkmann-Leander, der während des Krieges von 1870/71 in seinem Quartier vor Paris eine Reihe guter Märchen schrieb. Unter dem Titel »Träumereien an französischen Kaminen« veröffentlicht wurden sie ein großer Erfolg. Die Reihe ließe sich ohne Schwierigkeiten bis in unsere Tage fortsetzen, ist doch manche sogenannte Science-fiction-Geschichte nichts anderes als nur ein Märchen im supermodernen Gewand. . Rasch entfaltete sich ein breites Angebot, ein ungemein bunter Strauß. Die Erzähler hatten ja ihre Vorlieben und Vorbilder. Es lag nahe, daß sie diese bei den Volksmärchen und -sagen suchten, aber auch bei den seit Jahrhunderten als populärer Lesestoff so beliebten Volksbüchern. Schon Musäus erwies sich mit seinen »Volksmärchen der Deutschen« hier als ein wahrer Meister. Andere wiederum wählten den Orient und die Märchen aus 1001 Nacht als Vorbilder. Bis heute unübertroffen blieb dabei Wilhelm Hauff, dem seinerseits wieder andere wie etwa F. W. Hackländer nacheiferten.Der Schatzgräber Johann Carl August Musäus,Rattenkönig Birlibi Ernst Moritz Arndt,Der Brautschmuck Johann August Apel,Die Elfen Ludwig Tieck, Die Wunder im Spessart Karl Immermann ,Der Dorfspuk Karl Stöber,Die Erdmännchen Jeremias Gotthelf,Die Böhlershöhle Ludwig Bechstein,Der Bauer und sein Sohn Eduard Mörike ,Die Waldmühle Robert Reinick,Der Rubin Friedrich Hebbel,Der alte Rappen Friedrich Wilhelm Hackländer,Spiegel, das Kätzchen Gottfried Keller Jude und Prinzessin,Moritz Popper,Traumbuche,Richard von Volkmann-Leander,Das Weidenweiblein, Ludwig Anzengruber,Der Trilpetritsch,Heinrich Seidel,Teerpitterchens Tochter,Victor Blüthgen, Das Zaubertönnchen,Konrad Fischer,Vom einfältigen Büblein,Else Gemet,Das Löwenherz, Richard Dehmel,Vaterlos,Richard Zoozmann,Der Stern der Königin,Franz Floth,Vom lustigen ,musikanten,Gottwald Weber,Daheim ist`s doch am besten,Oskar Wiener,Der blanke Hans, Mia Karl Böttcher,Kurzbiographien und Anmerkungen,"Auszüge aus dem Buch Versand D: 5,90 EUR [märchen, wunder, fantasie, schönheit, helden, mut, zauber, freundschaft, hilfsbereitschaft, strafe, liebe, Macht, reichtum, Gold, Schätze, Übermut, Adel, Könige, Handwerk, Brauchtum, Bauern, Dummheit, Klugheit, Wissen, Armut, Eifersucht, Großzügigkeit, Kul], Angelegt am: 27.02.2021.
4
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . Sonderausg (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, s.l: Würzburg. 2000, gebraucht, akzeptabler Zustand.

8,80 + Versand: 5,90 = 14,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
Sonderausg 24 cm. 382 seiten. Illustrierter Pappeinband (BS555a) gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. Kennen Sie Märchen? Eine absurde Frage, so will es scheinen, denn natürlich kennen wir alle Märchen. Schon als Kinder haben wir sie erzählt bekommen, später auch gelesen und manchmal selbst weitererzählt. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, sic waren und sind eigentlich für die meisten von uns so selbstverständlich, daß wir sie gar nicht mehr so recht beachten - und manchmal sogar schon wieder vergessen haben. Daß diese Behauptung stimmt, läßt sich leicht nachweisen. Versuchen wir nur einmal ohne längeres Überlegen rasch mehr als ein halbes Dutzend Märchen aus der berühmten Sammlung der Brüder Grimm aufzuzählen! Noch komplizierter wird es, wenn wir bekannte Märchen detailgetreu nacherzählen sollen. Kurzum: Die so abwegig erscheinende Eingangsfrage scheint eben doch irgendwie berechtigt. Leichter zu beantworten aber ist wohl eine zweite Frage, ob wir Märchen lieben. Fast jeder wird sic ohne Zögern bejahen. Warum das im allgemeinen so ist, läßt sich schon wieder schwerer beantworten. Hier müßte man weiter ausholen, Tiefenpsychologie und Geistesgeschichte bemühen. Vielleicht ist gerade diese selbstverständliche Liebe mit ein Grund dafür, daß wir die Märchen eben auch so leicht vergessen oder nur ungenau in der Erinnerung behalten. Jedenfalls ist die Vorliebe für Märchen sehr alt. Aber wenn diese kleinen Geschichten auch schon immer vom Volk geschätzt und früher sogar mündlich sorgfältig überliefert wurden, so wurden sie doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ernst genommen, als würdige Wissenschaftler sie zu sammeln und aufzuzeichnen begannen und fast gleichzeitig die Dichter ebenfalls ihre Liebe für diese Perlen der Phantasie entdeckten und als Vorbilder für eigene literarische Schöpfungen wählten. Für beide, die Gelehrten wie die Dichter, ist es bezeichnend, daß sie dabei - zumindest anfangs -gar nicht an Kinder dachten, sondern an Erwachsene als Zuhörer oder Leser. Immerhin war das Märchen plötzlich salonfähig geworden. Von nun an ging es immer zweigleisig voran. Die Volksmärchen aller Völker und "Zeiten wurden gesammelt, registriert und auf gezeichnet, und die Dichter wetteiferten geradezu, sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. In Deutschland erfreute sich diese neue Literaturgattung besonderer Beliebtheit und wurde sogar zum liter arischen Vorbild für unsere Nachbarn in West und Ost. Zögernd erst, dann aber immer häufiger, wurden auch Kunstmärchen für Kinder geschrieben. Erstaunlich dabei ist nur, daß diese Geschichten vorwiegend eine Domäne der Männer blieben. Guten Erzählerinnen begegnet man erst etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des Kinderbuchs. Ansonsten staunt man aber nur, wer da alles Märchen schrieb. Wieland und Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen und Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm, Jeremias Gottheit, um nur einige wichtige Namen zu nennen. Neben solchen bedeutenden Dichtern begegnen uns ausgesprochene Laien, man möchte sagen Dil-letanten,die trotzdem Erstaunliches leisteten, wie etwa der Generalarzt Richard von Volkmann-Leander, der während des Krieges von 1870/71 in seinem Quartier vor Paris eine Reihe guter Märchen schrieb. Unter dem Titel »Träumereien an französischen Kaminen« veröffentlicht wurden sie ein großer Erfolg. Die Reihe ließe sich ohne Schwierigkeiten bis in unsere Tage fortsetzen, ist doch manche sogenannte Science-fiction-Geschichte nichts anderes als nur ein Märchen im supermodernen Gewand. . Rasch entfaltete sich ein breites Angebot, ein ungemein bunter Strauß. Die Erzähler hatten ja ihre Vorlieben und Vorbilder. Es lag nahe, daß sie diese bei den Volksmärchen und -sagen suchten, aber auch bei den seit Jahrhunderten als populärer Lesestoff so beliebten Volksbüchern. Schon Musäus erwies sich mit seinen »Volksmärchen der Deutschen« hier als ein wahrer Meister. Andere wiederum wählten den Orient und die Märchen aus 1001 Nacht als Vorbilder. Bis heute unübertroffen blieb dabei Wilhelm Hauff, dem seinerseits wieder andere wie etwa F. W. Hackländer nacheiferten.Der Schatzgräber Johann Carl August Musäus,Rattenkönig Birlibi Ernst Moritz Arndt,Der Brautschmuck Johann August Apel,Die Elfen Ludwig Tieck, Die Wunder im Spessart Karl Immermann ,Der Dorfspuk Karl Stöber,Die Erdmännchen Jeremias Gotthelf,Die Böhlershöhle Ludwig Bechstein,Der Bauer und sein Sohn Eduard Mörike ,Die Waldmühle Robert Reinick,Der Rubin Friedrich Hebbel,Der alte Rappen Friedrich Wilhelm Hackländer,Spiegel, das Kätzchen Gottfried Keller Jude und Prinzessin,Moritz Popper,Traumbuche,Richard von Volkmann-Leander,Das Weidenweiblein, Ludwig Anzengruber,Der Trilpetritsch,Heinrich Seidel,Teerpitterchens Tochter,Victor Blüthgen, Das Zaubertönnchen,Konrad Fischer,Vom einfältigen Büblein,Else Gemet,Das Löwenherz, Richard Dehmel,Vaterlos,Richard Zoozmann,Der Stern der Königin,Franz Floth,Vom lustigen ,musikanten,Gottwald Weber,Daheim ist`s doch am besten,Oskar Wiener,Der blanke Hans, Mia Karl Böttcher,Kurzbiographien und Anmerkungen,"Auszüge aus dem Buch Versand D: 5,90 EUR [märchen, wunder, fantasie, schönheit, helden, mut, zauber, freundschaft, hilfsbereitschaft, strafe, liebe, Macht, reichtum, Gold, Schätze, Übermut, Adel, Könige, Handwerk, Brauchtum, Bauern, Dummheit, Klugheit, Wissen, Armut, Eifersucht, Großzügigkeit, Kul], Angelegt am: 27.02.2021.
5
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen .
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. herausgegeben von mit teils farbigen Illustrationen . (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, 382 Seiten, Würzburg, s.l, gebraucht.

8,80 + Versand: 5,90 = 14,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt (BS555a) Kennen Sie Märchen? Eine absurde Frage, so will es scheinen, denn natürlich kennen wir alle Märchen. Schon als Kinder haben wir sie erzählt bekommen, später auch gelesen und manchmal selbst weitererzählt. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, sic waren und sind eigentlich für die meisten von uns so selbstverständlich, daß wir sie gar nicht mehr so recht beachten - und manchmal sogar schon wieder vergessen haben. Daß diese Behauptung stimmt, läßt sich leicht nachweisen. Versuchen wir nur einmal ohne längeres Überlegen rasch mehr als ein halbes Dutzend Märchen aus der berühmten Sammlung der Brüder Grimm aufzuzählen! Noch komplizierter wird es, wenn wir bekannte Märchen detailgetreu nacherzählen sollen. Kurzum: Die so abwegig erscheinende Eingangsfrage scheint eben doch irgendwie berechtigt. Leichter zu beantworten aber ist wohl eine zweite Frage, ob wir Märchen lieben. Fast jeder wird sic ohne Zögern bejahen. Warum das im allgemeinen so ist, läßt sich schon wieder schwerer beantworten. Hier müßte man weiter ausholen, Tiefenpsychologie und Geistesgeschichte bemühen. Vielleicht ist gerade diese selbstverständliche Liebe mit ein Grund dafür, daß wir die Märchen eben auch so leicht vergessen oder nur ungenau in der Erinnerung behalten. Jedenfalls ist die Vorliebe für Märchen sehr alt. Aber wenn diese kleinen Geschichten auch schon immer vom Volk geschätzt und früher sogar mündlich sorgfältig überliefert wurden, so wurden sie doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ernst genommen, als würdige Wissenschaftler sie zu sammeln und aufzuzeichnen begannen und fast gleichzeitig die Dichter ebenfalls ihre Liebe für diese Perlen der Phantasie entdeckten und als Vorbilder für eigene literarische Schöpfungen wählten. Für beide, die Gelehrten wie die Dichter, ist es bezeichnend, daß sie dabei - zumindest anfangs -gar nicht an Kinder dachten, sondern an Erwachsene als Zuhörer oder Leser. Immerhin war das Märchen plötzlich salonfähig geworden. Von nun an ging es immer zweigleisig voran. Die Volksmärchen aller Völker und "Zeiten wurden gesammelt, registriert und auf gezeichnet, und die Dichter wetteiferten geradezu, sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. In Deutschland erfreute sich diese neue Literaturgattung besonderer Beliebtheit und wurde sogar zum liter arischen Vorbild für unsere Nachbarn in West und Ost. Zögernd erst, dann aber immer häufiger, wurden auch Kunstmärchen für Kinder geschrieben. Erstaunlich dabei ist nur, daß diese Geschichten vorwiegend eine Domäne der Männer blieben. Guten Erzählerinnen begegnet man erst etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des Kinderbuchs. Ansonsten staunt man aber nur, wer da alles Märchen schrieb. Wieland und Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen und Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm, Jeremias Gottheit, um nur einige wichtige Namen zu nennen. Neben solchen bedeutenden Dichtern begegnen uns ausgesprochene Laien, man möchte sagen Dil-letanten,die trotzdem Erstaunliches leisteten, wie etwa der Generalarzt Richard von Volkmann-Leander, der während des Krieges von 1870/71 in seinem Quartier vor Paris eine Reihe guter Märchen schrieb. Unter dem Titel Träumereien an französischen Kaminen veröffentlicht wurden sie ein großer Erfolg. Die Reihe ließe sich ohne Schwierigkeiten bis in unsere Tage fortsetzen, ist doch manche sogenannte Science-fiction-Geschichte nichts anderes als nur ein Märchen im supermodernen Gewand. . Rasch entfaltete sich ein breites Angebot, ein ungemein bunter Strauß. Die Erzähler hatten ja ihre Vorlieben und Vorbilder. Es lag nahe, daß sie diese bei den Volksmärchen und -sagen suchten, aber auch bei den seit Jahrhunderten als populärer Lesestoff so beliebten Volksbüchern. Schon Musäus erwies sich mit seinen Volksmärchen der Deutschen hier als ein wahrer Meister. Andere wiederum wählten den Orient und die Märchen aus 1001 Nacht als Vorbilder. Bis heute unübertroffen blieb dabei Wilhelm Hauff, dem seinerseits wieder andere wie etwa F. W. Hackländer nacheiferten.Der Schatzgräber Johann Carl August Musäus,Rattenkönig Birlibi Ernst Moritz Arndt,Der Brautschmuck Johann August Apel,Die Elfen Ludwig Tieck, Die Wunder im Spessart Karl Immermann ,Der Dorfspuk Karl Stöber,Die Erdmännchen Jeremias Gotthelf,Die Böhlershöhle Ludwig Bechstein,Der Bauer und sein Sohn Eduard Mörike ,Die Waldmühle Robert Reinick,Der Rubin Friedrich Hebbel,Der alte Rappen Friedrich Wilhelm Hackländer,Spiegel, das Kätzchen Gottfried Keller Jude und Prinzessin,Moritz Popper,Traumbuche,Richard von Volkmann-Leander,Das Weidenweiblein, Ludwig Anzengruber,Der Trilpetritsch,Heinrich Seidel,Teerpitterchens Tochter,Victor Blüthgen, Das Zaubertönnchen,Konrad Fischer,Vom einfältigen Büblein,Else Gemet,Das Löwenherz, Richard Dehmel,Vaterlos,Richard Zoozmann,Der Stern der Königin,Franz Floth,Vom lustigen ,musikanten,Gottwald Weber,Daheim ist's doch am besten,Oskar Wiener,Der blanke Hans, Mia Karl Böttcher,Kurzbiographien und Anmerkungen,"Auszüge aus dem Buch, 2000, Illustrierter Pappeinband, 24 cm, 1100g, Sonderausg, 382 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
6
9783881893633 - Pleticha, Heinrich: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler
Pleticha, Heinrich

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, Flechsig, Würzburg, gebundenes Buch, gebraucht.

5,59 + Versand: 2,10 = 7,69
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, tipograf, [3878479].
Viele Dichter wetteiferten im ausgehenden 18. Jahrhundert sogenannte Kunstmärchen zu erfinden und niederzuschreiben. Christoph Martin Wieland und Johann Karl August Musäus eröffneten die lange Reihe, Goethe folgte ihnen genauso wie Clemens Brentano, ETA Hoffmann, Ludwig Tieck, Gottfried Keller u.A. Diese Sammlung unternimmt es, die besten dieser Märchen neu zusammenzustellen - einige sind sogar noch nie in Buchform erschienen. Hardcover, wie neu, 240x170 mm, 799g.
7
3881893636 - Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler / hg. von Heinrich Pleticha.
Symbolbild

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler / hg. von Heinrich Pleticha. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3881893636 bzw. 9783881893633, in Deutsch, [Würzburg] : Flechsig.

6,00 + Versand: 2,00 = 8,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, 65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald).
Sonderausg. 382 S. : Ill. ; 25 cm. 4°. OPpbd. Zustand: leichte Lagerspuren, unbenutzt; noch sehr gut erhalten. Versand D: 2,00 EUR Märchen Literatur: Sammelbände, Erzählungen Deutsch + Mundart.
8
9783881893633 - Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. hrsg. von Sonderausg.
Symbolbild
Pleticha, Heinrich [Hrsg.]

Vergessene Märchen deutscher Dichter und Erzähler. hrsg. von Sonderausg. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783881893633 bzw. 3881893636, in Deutsch, [Würzburg], Flechsig, gebundenes Buch, gebraucht.

8,00 + Versand: 3,50 = 11,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Mephisto-Antiquariat, 34439 Willebadessen.
Sonderausg. 382 S., Ill., 25 cm, gebunden Pp., Guter Zustand. Versand D: 3,50 EUR Belletristik, Literatur, Märchen.
Lade…