Von dem Buch Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie100%: Hantke, Myriam-Sonja: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (ISBN: 9783883094687) Traugott Bautz Jun 2009, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie100%: Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (ISBN: 9783869451602) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie
14 Angebote vergleichen

Preise20142015201620172023
Schnitt 20,03 20,20 18,73 20,00 20,00
Nachfrage
Bester Preis: 12,36 (vom 24.08.2016)
1
9783869451602 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer ,interkulturellen Mystik´ aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher ,F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule´ (München 2005),Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik´ (Norderstedt 2008). Sie promovierte über ,Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô´ an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über ,Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô´. 01.06.2009, PDF.
2
9783883094687 - Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883094687 bzw. 3883094684, in Deutsch, Traugott Bautz, neu.

Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer ‚interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher ‚F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005), ‚Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über ‚Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über ‚Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. Myriam-Sonja Hantke, 22.7 x 15.3 x 1.3 cm, Buch.
3
9783869451602 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer ,interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher ,F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005),Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über ,Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über ,Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. PDF, 01.06.2009.
4
9783869451602 - Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

18,09 (Fr. 19,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiss. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer ,interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher ,F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005),Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über ,Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über ,Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. 01.06.2009.
5
9783883094687 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - Schelling, Hegel, Nishitani -
Symbolbild
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - Schelling, Hegel, Nishitani - (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783883094687 bzw. 3883094684, in Deutsch, Traugott Bautz Jun 2009, Taschenbuch, neu.

20,00 + Versand: 8,89 = 28,89
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005), Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. 192 pp. Deutsch.
6
9783883094687 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - Schelling, Hegel, Nishitani -
Symbolbild
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - Schelling, Hegel, Nishitani - (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783883094687 bzw. 3883094684, in Deutsch, Traugott Bautz Jun 2009, Taschenbuch, neu.

20,00 + Versand: 6,50 = 26,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005), Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. 192 pp. Deutsch.
7
9783883094687 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: - Schelling, Hegel, Nishitani -
Symbolbild
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: - Schelling, Hegel, Nishitani - (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783883094687 bzw. 3883094684, in Deutsch, Traugott Bautz, Taschenbuch.

12,36 + Versand: 29,92 = 42,28
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH [61614070], Einbeck, Germany.
Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren, Versand per Büchersendung - Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer interkulturellen Mystik' aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule' (München 2005), Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik' (Norderstedt 2008). Sie promovierte über Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô' an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô'. 192 pp. Deutsch.
8
9783869451602 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - - Schelling, Hegel, Nishitani -
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - - Schelling, Hegel, Nishitani - (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten wei?. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog gefährt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer " interkulturellen Mystik&apos aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Ky?to-Schule (Nishida Kitar?, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher " F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Ky?to-Schule&apos (München 2005), " Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik&apos (Norderstedt 2008). Sie promovierte über " Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitar?&apos an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über " Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitar?&apos . Ebook.
9
9783869451602 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - - Schelling, Hegel, Nishitani -
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie - - Schelling, Hegel, Nishitani - (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: Das Wiedererwachen der Mystik, der Spiritualität und der Religionen in Zeiten der Rationalität ist ein Zeichen dafür, dass die rationale und technisierte Welt Grenzen besitzt und die grundlegenden Fragen nach Leben, Leid und Tod nicht zu beantworten weiß. Die Mystik besitzt eine lange Geschichte in den Religionen der Welt und den Philosophien der unterschiedlichen Kulturen. In dieser Studie soll die Mystik als transzendentaler Grund apriori des Denkens und Seins anhand der Schriften von F.W.J. Schelling, G.W.F. Hegel und Nishitani Keiji, wie auch in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus aufgezeigt und so ein interkultureller und interreligiöser Dialog geführt werden. Dabei wird die Mystik nicht nur der transzendentale Grund der Möglichkeit der Rationalität und Logik sein, die es vermag Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft miteinander zu versöhnen, sondern zudem wird sie der Ort sein, an dem sich die Weltkulturen und -religionen einander begegnen. Auf diese Weise sollen Grundstrukturen einer " interkulturellen Mystik&apos aufgezeigt werden. Autorin: Dr. des. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Japanologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Metaphysik, Interkulturellen Philosophie, Mathematik, Logik, Religions- und Sprachphilosophie, sowie die Philosophien von Platon, Kant, Hegel, Schelling, Hölderlin, Cantor, die japanische Philosophie der Kyôto-Schule (Nishida Kitarô, Tanabe Hajime und Nishitani Keiji) und die Philosophie der Postmoderne (Baudrillard, Deleuze). Neben Aufsätzen publizierte sie u.A. die Bücher " F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule&apos (München 2005), " Phosphorgrauzonen. experimentelle Metaphysik&apos (Norderstedt 2008). Sie promovierte über " Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô&apos an der Universität zu Köln. Zur Zeit habilitiert sie an der Universität zu Köln über " Die Unendlichkeit der Vernunft. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit mit Blick auf Immanuel Kant, Laotse und Nishida Kitarô&apos . Ebook.
10
9783869451602 - Myriam-Sonja Hantke: Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie
Myriam-Sonja Hantke

Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869451602 bzw. 3869451602, in Deutsch, Bautz, Traugott, Taschenbuch, neu.

17,00 + Versand: 7,50 = 24,50
unverbindlich
Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie ab 17 € als pdf eBook: - Schelling, Hegel, Nishitani -. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,.
Lade…