Heimgeführt. Aporie und Wirklichkeit./ Aus dem Niederlän-dischen übersetzt von
6 Angebote vergleichen

Preise2013201420152018
Schnitt 15,00 15,00 14,72 19,23
Nachfrage
Bester Preis: 11,52 (vom 19.11.2015)
1
9783883096049 - Elisabeth de Schipper: Heimgeführt
Elisabeth de Schipper

Heimgeführt (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, Bautz, Traugott, Taschenbuch, neu.

19,23 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 15,80 (Fr. 18,00)¹ = 35,03 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 2-3 Wochen.
Über Aporie und Wirklichkeit, Durch den Verlust der Annahme eines höchsten Seienden ist die Philosophie in eine Aporie geraten. Das bedeutet, dass sie zu ihren eigenen Voraussetzungen keinen Zugang mehr hat. Die Philosophie kann lediglich noch über das Unzureichende fehlender Voraussetzungen nachdenken und in die endlose Wiederholung unmöglicher Möglichkeiten verfallen. Diese aporetische Struktur finden wir im Denken von Jacques Derrida. Im Ersten Teil wird ausführlich auf dieses Denken eingegangen und gezeigt, welches Denken des Unendlichen darin vorkommt. Dabei wird nicht nur der Weg untersucht, auf dem diese aporetische Struktur gedacht werden kann; es werden auch inhärente Unrichtigkeiten thematisiert, wie z.B. Der Begriff Gegenwärtigkeit, den Derrida, darin Heidegger folgend, falsch interpretiert. Ferner wird festgestellt, dass das Subjekt, auf das dieses Denken sich konzentriert, unendlich weit von der Wirklichkeit entfernt ist. Die Kluft zwischen dem denkenden Ich und der es umgebenden Welt ist immens gross geworden, so dass das Selbst sich selbst nur noch in einem regressus ad infinitum denken kann. Im Zweiten Teil wird ein Ganzes gedacht, das nicht ein anderes Ganzes ist als die Wirklichkeit, sondern in dem das Bezogensein auf die Wirklichkeit als ein Ganzes gedacht wird. Die Wirklichkeit bietet sich dar und darauf ist das Denken immer schon bezogen. Dieses Ganze, in das das Denken immer schon involviert ist, können wir uns nicht vorstellen, und wir können es auch nicht verlieren. Das Denken, das auf das Subjekt konzentriert ist, verliert diesen seinen Status, indem das Selbst sich im Ganzen vorfindet. Das Denken ist heimgeführt, dahin, wo es immer schon zuhause ist, nicht in unserem Kopf, nicht bei uns selbst, sondern bei dem anderen und anderen Dingen, die immer schon einen Namen haben. Die Autorin Elisabeth de Schipper, geboren 1953 in Wemeldinge in den Niederlanden, studierte Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sie schrieb ihre Dissertation über Liebe und Zeit in Derridas Hegel-Deutung, Rotterdam 2001. Taschenbuch, 04.10.2010.
2
9783883096049 - Elisabeth de Schipper: Heimgeführt
Elisabeth de Schipper

Heimgeführt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, Bautz, neu.

15,10 (Fr. 16,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 Monaten.
Über Aporie und Wirklichkeit, Durch den Verlust der Annahme eines höchsten Seienden ist die Philosophie in eine Aporie geraten. Das bedeutet, dass sie zu ihren eigenen Voraussetzungen keinen Zugang mehr hat. Die Philosophie kann lediglich noch über das Unzureichende fehlender Voraussetzungen nachdenken und in die endlose Wiederholung unmöglicher Möglichkeiten verfallen. Diese aporetische Struktur finden wir im Denken von Jacques Derrida. Im Ersten Teil wird ausführlich auf dieses Denken eingegangen und gezeigt, welches Denken des Unendlichen darin vorkommt. Dabei wird nicht nur der Weg untersucht, auf dem diese aporetische Struktur gedacht werden kann; es werden auch inhärente Unrichtigkeiten thematisiert, wie z.B. Der Begriff Gegenwärtigkeit, den Derrida, darin Heidegger folgend, falsch interpretiert. Ferner wird festgestellt, dass das Subjekt, auf das dieses Denken sich konzentriert, unendlich weit von der Wirklichkeit entfernt ist. Die Kluft zwischen dem denkenden Ich und der es umgebenden Welt ist immens gross geworden, so dass das Selbst sich selbst nur noch in einem regressus ad infinitum denken kann. Im Zweiten Teil wird ein Ganzes gedacht, das nicht ein anderes Ganzes ist als die Wirklichkeit, sondern in dem das Bezogensein auf die Wirklichkeit als ein Ganzes gedacht wird. Die Wirklichkeit bietet sich dar und darauf ist das Denken immer schon bezogen. Dieses Ganze, in das das Denken immer schon involviert ist, können wir uns nicht vorstellen, und wir können es auch nicht verlieren. Das Denken, das auf das Subjekt konzentriert ist, verliert diesen seinen Status, indem das Selbst sich im Ganzen vorfindet. Das Denken ist heimgeführt, dahin, wo es immer schon zuhause ist, nicht in unserem Kopf, nicht bei uns selbst, sondern bei dem anderen und anderen Dingen, die immer schon einen Namen haben.Die AutorinElisabeth de Schipper, geboren 1953 in Wemeldinge in den Niederlanden, studierte Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sie schrieb ihre Dissertation über Liebe und Zeit in Derridas Hegel-Deutung, Rotterdam 2001.
3
9783883096049 - Heimgeführt

Heimgeführt

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, neu.

15,10 (Fr. 16,40)¹ + Versand: 27,62 (Fr. 30,00)¹ = 42,72 (Fr. 46,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 Monaten.
Über Aporie und Wirklichkeit, Durch den Verlust der Annahme eines höchsten Seienden ist die Philosophie in eine Aporie geraten. Das bedeutet, dass sie zu ihren eigenen Voraussetzungen keinen Zugang mehr hat. Die Philosophie kann lediglich noch über das Unzureichende fehlender Voraussetzungen nachdenken und in die endlose Wiederholung unmöglicher Möglichkeiten verfallen. Diese aporetische Struktur finden wir im Denken von Jacques Derrida. Im Ersten Teil wird ausführlich auf dieses Denken eingegangen und gezeigt, welches Denken des Unendlichen darin vorkommt. Dabei wird nicht nur der Weg untersucht, auf dem diese aporetische Struktur gedacht werden kann; es werden auch inhärente Unrichtigkeiten thematisiert, wie z.B. Der Begriff Gegenwärtigkeit, den Derrida, darin Heidegger folgend, falsch interpretiert. Ferner wird festgestellt, dass das Subjekt, auf das dieses Denken sich konzentriert, unendlich weit von der Wirklichkeit entfernt ist. Die Kluft zwischen dem denkenden Ich und der es umgebenden Welt ist immens gross geworden, so dass das Selbst sich selbst nur noch in einem regressus ad infinitum denken kann. Im Zweiten Teil wird ein Ganzes gedacht, das nicht ein anderes Ganzes ist als die Wirklichkeit, sondern in dem das Bezogensein auf die Wirklichkeit als ein Ganzes gedacht wird. Die Wirklichkeit bietet sich dar und darauf ist das Denken immer schon bezogen. Dieses Ganze, in das das Denken immer schon involviert ist, können wir uns nicht vorstellen, und wir können es auch nicht verlieren. Das Denken, das auf das Subjekt konzentriert ist, verliert diesen seinen Status, indem das Selbst sich im Ganzen vorfindet. Das Denken ist heimgeführt, dahin, wo es immer schon zuhause ist, nicht in unserem Kopf, nicht bei uns selbst, sondern bei dem anderen und anderen Dingen, die immer schon einen Namen haben.Die AutorinElisabeth de Schipper, geboren 1953 in Wemeldinge in den Niederlanden, studierte Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sie schrieb ihre Dissertation über Liebe und Zeit in Derridas Hegel-Deutung, Rotterdam 2001.
4
9783883096049 - Elisabeth de Schipper: Heimgeführt
Elisabeth de Schipper

Heimgeführt

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, Bautz, neu.

15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 2 - 3 Wochen.
Über Aporie und Wirklichkeit, Durch den Verlust der Annahme eines höchsten Seienden ist die Philosophie in eine Aporie geraten. Das bedeutet, daß sie zu ihren eigenen Voraussetzungen keinen Zugang mehr hat. Die Philosophie kann lediglich noch über das Unzureichende fehlender Voraussetzungen nachdenken und in die endlose Wiederholung unmöglicher Möglichkeiten verfallen. Diese aporetische Struktur finden wir im Denken von Jacques Derrida. Im Ersten Teil wird ausführlich auf dieses Denken eingegangen und gezeigt, welches Denken des Unendlichen darin vorkommt. Dabei wird nicht nur der Weg untersucht, auf dem diese aporetische Struktur gedacht werden kann; es werden auch inhärente Unrichtigkeiten thematisiert, wie z.B. Der Begriff Gegenwärtigkeit, den Derrida, darin Heidegger folgend, falsch interpretiert. Ferner wird festgestellt, daß das Subjekt, auf das dieses Denken sich konzentriert, unendlich weit von der Wirklichkeit entfernt ist. Die Kluft zwischen dem denkenden Ich und der es umgebenden Welt ist immens groß geworden, so daß das Selbst sich selbst nur noch in einem regressus ad infinitum denken kann. Im Zweiten Teil wird ein Ganzes gedacht, das nicht ein anderes Ganzes ist als die Wirklichkeit, sondern in dem das Bezogensein auf die Wirklichkeit als ein Ganzes gedacht wird. Die Wirklichkeit bietet sich dar und darauf ist das Denken immer schon bezogen. Dieses Ganze, in das das Denken immer schon involviert ist, können wir uns nicht vorstellen, und wir können es auch nicht verlieren. Das Denken, das auf das Subjekt konzentriert ist, verliert diesen seinen Status, indem das Selbst sich im Ganzen vorfindet. Das Denken ist heimgeführt, dahin, wo es immer schon zuhause ist, nicht in unserem Kopf, nicht bei uns selbst, sondern bei dem anderen und anderen Dingen, die immer schon einen Namen haben.Die AutorinElisabeth de Schipper, geboren 1953 in Wemeldinge in den Niederlanden, studierte Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sie schrieb ihre Dissertation über Liebe und Zeit in Derridas Hegel-Deutung, Rotterdam 2001.
5
9783883096049 - Elisabeth de Schipper: Heimgeführt. Aporie und Wirklichkeit./ Aus dem Niederlän-dischen übersetzt von Heinz Kimmerle
Symbolbild
Elisabeth de Schipper

Heimgeführt. Aporie und Wirklichkeit./ Aus dem Niederlän-dischen übersetzt von Heinz Kimmerle (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, Verlag Bautz GmbH, Nordhausen 2010.

15,00 + Versand: 9,95 = 24,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Verlag Traugott Bautz GmbH [53280546], Nordhausen, Germany.
112 Seiten, broschiert, neuwertig.
6
9783883096049 - Elisabeth de Schipper, Heinz Kimmerle: Heimgeführt: Aporie und Wirklichkeit
Elisabeth de Schipper, Heinz Kimmerle

Heimgeführt: Aporie und Wirklichkeit (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783883096049 bzw. 3883096040, in Deutsch, 112 Seiten, Traugott Bautz, Taschenbuch, neu.

15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, tb21633.
Taschenbuch, Label: Traugott Bautz, Traugott Bautz, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2010-10-04, Studio: Traugott Bautz.
Lade…