Von dem Buch Die Philosophie der Bhagavadg T haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Philosophie der Bhagavadg T100%: Richter-Ushanas, Egbert: Die Philosophie der Bhagavadg T (ISBN: 9783883096339) 2011, Bautz, Traugott, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Philosophie der Bhagavadgita100%: Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadgita (ISBN: 9783869453439) 2011, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Philosophie der Bhagavadg T - 15 Angebote vergleichen

Preise20152016201920202021
Schnitt 28,27 30,06 30,00 30,00 36,33
Nachfrage
Bester Preis: 18,00 (vom 04.08.2013)
1
9783883096339 - Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadgita
Egbert Richter-Ushanas

Die Philosophie der Bhagavadgita (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW FE

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, Erstausgabe.

36,33 (Fr. 37,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 Wochen.
Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlussdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongress der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht. Kunststoff-Einband, 04.04.2011.
2
9783883096339 - Die Philosophie der Bhagavadg T
Symbolbild

Die Philosophie der Bhagavadg T (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Wochen.
Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht. Kunststoff-Einband, 04.04.2011.
3
9783869453439 - Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadgita
Egbert Richter-Ushanas

Die Philosophie der Bhagavadgita (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869453439 bzw. 3869453435, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht. 01.04.2011, PDF.
4
9783869453439 - Egbert Richter-Ushanas: DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA - IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND
Egbert Richter-Ushanas

DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA - IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869453439 bzw. 3869453435, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA: Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlu?diplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongre? der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzanspr?chen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht. Ebook.
5
9783869453439 - Richter-Ushanas, Egbert: DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADG?T? (eBook, PDF)
Richter-Ushanas, Egbert

DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADG?T? (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869453439 bzw. 3869453435, in Deutsch, neu.

26,00 + Versand: 6,95 = 32,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte.Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften.2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt.In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen ***nzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht.
6
9783883096339 - Die Philosophie der Bhagavadg T

Die Philosophie der Bhagavadg T

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, neu.

30,29 (Fr. 32,90)¹ + Versand: 27,62 (Fr. 30,00)¹ = 57,91 (Fr. 62,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 Monaten.
IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND, Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte.Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlussdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften.2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongress der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt.In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen ***nzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht.
7
9783869453439 - Egbert Richter-Ushanas: DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA - IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND
Egbert Richter-Ushanas

DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA - IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869453439 bzw. 3869453435, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
DIE PHILOSOPHIE DER BHAGAVADGITA: Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht. Ebook.
8
9783883096339 - Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadg T
Egbert Richter-Ushanas

Die Philosophie der Bhagavadg T

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, neu.

30,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innerhalb von 3 Monaten.
IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND, Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte.Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften.2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt.In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen ***nzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht.
9
9783883096339 - Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadg T
Egbert Richter-Ushanas

Die Philosophie der Bhagavadg T

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, neu.

30,24 (Fr. 32,90)¹ + Versand: 13,79 (Fr. 15,00)¹ = 44,03 (Fr. 47,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 Wochen.
IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND, Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlussdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongress der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht.
10
9783883096339 - Egbert Richter-Ushanas: Die Philosophie der Bhagavadg T
Egbert Richter-Ushanas

Die Philosophie der Bhagavadg T

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883096339 bzw. 3883096334, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Versandfertig in 2 - 3 Wochen.
IN DER INDISCHEN TRADITION UND IM ABENDLAND, Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit gleich nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, wo er auf Grund seiner noch während der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gasthörer bei einem indischen Lektor fort. Seine erste Übersetzung der Bhagavadgita gab er 1965 im Selbstverlag heraus, den er zu diesem Zweck gegründet hatte. Nach dem externen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begann er 1976 mit dem Studium der westlichen Philosophie in Hamburg und Heidelberg, wobei er Sanskrit im Nebenfach weiterstudierte. Für das Thema seiner Dissertation über die Philosophie der Bhagavadgita in der indischen Tradition und im Abendland, die 2011 als Monographie im Bautz-Verlag erschienen ist, erhielt er ein Stipendium des DAAD, das er jedoch nicht annahm, weil es mit seiner schriftstellerische Tätigkeit unvereinbar war. Statt dessen studierte er Religionswissenschaft in Bremen, wo er 1990 das Abschlußdiplom erwarb. Danach arbeitete er an der Entzifferung der Indus-Schrift und anderer Wortschriften. 2008 nahm er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teil, wo ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen wurde. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. In seiner Übersetzung der Bhagavadgita, die nunmehr in der 7. Auflage vorliegt, geht es ihm im Unterschied zu nur literarischen oder literarisch-philologischen Übertragungen um den philosophischen Hintergrund der Gita, besonders mit Rücksicht auf den Dialog zwischen den Weltreligionen frei von westlichen Dominanzansprüchen und um die Herausarbeitung eines neutralen Gottesbegriffs. Dem dienen auch die Erläuterungen, die, wie es in Indien üblich ist, von Vers zu Vers erfolgen. Seit der 1. Auflage ist er auch um eine gut lesbare sprachliche Form der Übersetzung bemüht.
Lade…